Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2681 - 2700 of 5584

IFRS aktuell: Neues aus dem Programm des IASB im 2. Quartal 2011

Die vorliegende Rubrik gibt einen Überblick über wichtige und aktuelle Informationen zur internationalen Rechnungslegung. Dazu gehören unter anderem die Arbeit und das Arbeitsprogramm des International Accounting Standards Board (IASB) sowie des IFRS Interpretations Committee, die Überarbeitung bestehender und die Entwicklung neuer Standards sowie sonstige Verlautbarungen und...

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Fair Value Accounting von Immobilien und Investmentgesellschaften: Eine empirische Analyse

Sowohl die an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotierten Immobilien- als auch Investmentgesellschaften notieren häufig mit einem Abschlag zum Eigenkapital. Da beide Branchen ihre Aktiven grösstenteils zum Fair Value bewerten, stellt sich die Frage, ob sich diese Abweichungen auf Bewertungsfehler zurückführen lassen oder ob sie als Folge von Marktineffizienzen und irrationalem...

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Development of a scale measuring discursive responsible leadership

The paper advances the conceptual understanding of responsible leadership and develops an empirical scale of discursive responsible leadership. The concept of responsible leadership presented here draws on deliberative practices and discursive conflict resolution, combining the macro-view of the business firm as a political actor with the micro-view of leadership. Ideal responsible...

Full Text

English / 01/01/2011

Verantwortungsvolle Führung im Kontext der Globalisierung: Konzeptionalisierung und Operationalisierung eines erweiterten Führungsverständnisses

Nicht erst seit der Finanzkrise ist die Verantwortung von Managern und Führungskräften in Unternehmen ein intensiv diskutiertes Thema in öffentlichen Debatten. Gerade im Zuge einer fortschreitenden Globalisierung sehen sich Führungskräfte mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Sie müssen versuchen, dem steigenden ökonomischen Druck des weltweiten Wettbewerbs zu begegnen, dabei...

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Rechnungswesen, Rechnungslegung und Controlling in der Schweiz: Mindestanforderungen aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und steuerlicher Sicht

Corporate Governance wird häufig mit börsenkotierten Grosskonzernen in Verbindung gebracht. Aber auch für kleine und mittlere Unternehmen ist das Konzept relevant, und sie können davon profitieren. Der nachfolgende Beitrag zeigt auf, was Corporate Governance im Mittelstand bedeutet, wie sie konkret umgesetzt werden kann, und welche Vorteile daraus resultieren.

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Works councils and learning: On the dynamic dimension of codetermination

This study provides the first econometric analysis on the dynamic dimension of establishment-level codetermination in Germany. We hypothesize that learning implies a change in the nature and scope of codetermination over time. Using unique data from small- and medium-sized establishments, our empirical analysis provides strong evidence that learning indeed plays a crucial role in the...

Full Text

English / 01/01/2011

Competitive balance and revenue sharing in sports leagues with utility-maximizing teams

This paper develops a contest model of a professional sports league in which clubs maximize a weighted sum of profits and wins (utility maximization). The model analyzes how more win-oriented behavior of certain clubs affects talent investments, competitive balance, and club profits. Moreover, in contrast to traditional models, the authors show that revenue sharing does not always...

Full Text

English / 01/01/2011

The new political role of business in a globalized world: A review of a new perspective on CSR and its implications for the firm, governance, and democracy

Scholars in management and economics widely share the assumption that business firms focus on profits only, while it is the task of the state system to provide public goods. In this view business firms are conceived of as economic actors, and governments and their state agencies are considered the only political actors. We suggest that, under the conditions of globalization, the...

Full Text

English / 01/01/2011

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy