Publications des institutions partenaires
Unternehmensethik und "Gewinnprinzip" : Versuch der Klärung eines unerledigten wirtschaftsethischen Grundproblems, korr. Nachdruck (Erstauflage 7/1995)
Am Verhältnis zwischen ethischen Ansprüchen an die Unternehmen und dem betriebswirtschaftlichen "Gewinnprinzip" entscheiden sich buchstäblich die unterschiedlichen Auffassungen über die Möglichkeit, die Notwendigkeit und die Konzeption von Unternehmensethik. Alle diesbezüglichen Positionen, auch jene die sich gegen die Möglichkeit oder Notwendigkeit von Unternehmensethik...
Institution partenaire
Deutsch / 05/08/1998
Entrepreneuring and narrating: narratives of an entrepreneurial history and histories of a narrative,
Institution partenaire
English / 01/08/1998
Führungsethik : Ein grundrechteorientierter Ansatz
2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. (Erstauflage 1995).
Unternehmen sind und bleiben trotz aller Tendenzen zu flacheren Organisationskonzepten hierarchisch strukturierte Gebilde. Führungsethik, verstanden als kritisch-normative Reflexion darüber, wie die Beziehungen zwischen "Vorgesetzten" (Führungskräften) und "Untergebenen" (Mitarbeitern) in hierarchischen...
Institution partenaire
Deutsch / 22/07/1998
Organizing Academics Entrepreneurially: The imaginative and resistant role of academic entrepreneurship
Institution partenaire
English / 26/06/1998
Der Kampf um Humankapital - Unternehmensberatung
Institution partenaire
Deutsch / 17/06/1998
Push- vs. Pull-Concepts in Logistics Chains
The widespread terms "push" and "pull" are commonly used to characterise particular concepts ofsysem configuration and coordination. However, many publications present push and pull concepts in a confusing way. As there is no common sense of what these terms really mean and how they should be used, it is difficult to avoid inconsistency in the scientific...
Institution partenaire
English / 08/05/1998
Wofür sind Unternehmen verantwortlich?
So einfach die Titelfrage des vorliegenden Beitrags gestellt ist, so komplex und voraussetzungsreich ist ihre wohlbegründete Beantwortung, impliziert sie doch bei näherem Hinsehen die Klärung fast der gesamten wirtschafts- und unternehmensethischen Grundfragen. Die gestellte Leitfrage eröffnet daher keineswegs eine "Abkürzung" praxisbezogener Unternehmensethik an der so oft...
Institution partenaire
Deutsch / 02/04/1998
Care in Knowledge Creation
Knowledge creation is the key source of innovation in any company. However, it is a fragile process fraught with uncertainty and conflict of interest. The effective creation of new knowledge (especially tacit social knowledge) hinges on strong caring among organization members. Managers have several means to facilitate caring relations, including new incentive systems, mentoring...
Institution partenaire
Deutsch / 01/04/1998
Dynamische Finanzierungsstrategien - Herausforderungen an das quantitative Management
Institution partenaire
Deutsch / 23/02/1998
Wofür sind Unternehmen verantwortlich? : Teil II: Stakeholder-Dialog und republikanische Mitverantwortung
Der zweiteilig angelegte Beitrag möchte einer systematisch begründeten unternehmensethischen Verantwortungskonzeption zuarbeiten. In diesem ersten Teil werden zunächst die prinzipielle Un-ausweichlichkeit institutionenethischer Grundannahmen über die "richtige" Wirtschaftsordnung, von der her die gesellschaftliche Rolle der Unternehmen zu begründen ist, und die...
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/1998
The WTO Dispute Settlement System: Playing the Game
This paper analyzes the new World Trade Organization (WTO) dispute settlement system as a dynamic game under uncertainty, and explores its strategic elements and incentive structure. Our model delivers a number of implications, confirmed by already settled cases: Governments are often tempted to introduce trade restrictions which can guar- antee a positive payoff for a certain period...
Institution partenaire
English / 01/01/1998
100 Jahre HSG: Integrierte und agile Konzepte für eine erfolgreiche Marktbearbeitung - Unternehmen brauchen innovative Kommunikationskonzepte in dynamischen Märkten
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/1998
Der Euro, betriebswirtschaftlich
Belz, Ch. (1998): , in: , Nr. , S. .
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/1998
Industriegüter und Dienstleistungen im internationalen Vertrieb. Und die Erfolgsfaktoren dazu
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/1998
Industriegüter im internationalen Vertrieb. Und das Management dazu
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/1998
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy