Optimierungspotenzial im Retourennetzwerk

Auteur(s)

Martin Hänsel

Accéder

Description

Der Markt der Musikindustrie ist heute vor allem geprägt durch Schnelllebigkeit und einen Wandel von physischen, digitalen oder analogen Trägern hin zu nicht-physischen Formaten. Durch die starke Zunahme der digitalisierten Musikangebote aus dem Internet und Musikportalen wie z.B. Spotify haben sich die Nachfrage und der Absatz von physischen Medien (z.B. CDs oder DVDs) verringert. Da trotz des Rückgangs weiterhin hohe Umsätze zu erzielen sind, ist es umso wichtiger für die Labels ebenso wie für die Presswerke und Distributoren, sich im tendenziell schrump-fenden Markt bestmöglich zu positionieren.
Insbesondere durch die Zunahme des Onlinehandels, aber auch infolge einer steigen-den Anzahl täglich veräußerter Artikel erhöht sich die Anzahl an vor¬wärts aber auch an rückwärts gerichteten Warenströmen (=Retouren). Da sich Retouren auf Grund gesetzlicher Vorgaben nicht vollständig vermeiden lassen, wird dieser Prozess ebenso als Teil der Unternehmensstrategie wie auch als Möglichkeit, Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens zu nehmen, verstanden.
In der vorliegenden Publikation werden mögliche Einsparungen bei der Anwendung der körperlosen Remission – einer Sonderform der Retouren, welche bisher ausschließlich im Verlagswesen Anwendung findet – im Kontext der Mediendistribution thematisiert.

Langue

Deutsch

Date

2016

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy