Schweizer Lebensversicherung - von der Risiko-Transformatio zur Riskio-Intermediation: Beiträge zur Erfassung, Bewertung und Verbriefung des Langlebensrisikos einer Lebensversicherung

Accéder

Auteur(s)

Kreienbühl, Markus

Accéder

Texte intégral indisponible

Description

Die Schweizer Lebensversicherer sehen sich in der Folge der
demografischen Entwicklung, des tiefen Zinsniveaus und der Liberalisierung der Versicherungsmärkte mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Stark von dieser Entwicklung betroffen, ist das Rentengeschäft. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung und der tiefen nominalen Zinssätze sind in den letzten Jahre die Umwandlungssätze für neue Renten laufend gesunken, und bei den laufenden
Renten mussten die Lebensversicherer zu Lasten der aktiven Versicherten regelmässig Nachreservierungen vornehmen, um den erwarteten Verpflichtungen gerecht zu werden. Es stellt sich die Frage, ob dies auch künftig ohne weiteres
möglich sein wird, denn die Gerechtigkeit der Lastenverteilung zwischen den Generationen wird damit zunehmend strapaziert. Erschwärend kommt hinzu, dass
auf dem Lebensversicherungsmarkt in der Folge des gestiegenen Wettbewerbdrucks die Marktnachfrage vermehrt den Preis für die Risikoübernahme bestimmt. Damit
verlieren die auf Sicherheit basierenden Prämienkalkulationsprinzipien zunehmend an Bedeutung, während die sinkenden Margen auf die Rentabilität dieses
Geschäftes drücken. Im vorliegenden Dissertationsprojekt wird die Möglichkeit untersucht, wie durch einen Paradigmawechsel in Richtung Risiko-Intermediation das Langleberisikos einer Lebensversicherung mit Vorteil an den Kapitalmarkt zediert werden kann. Besprochen werden insbesondere die Erfassung, die Bewertung und die Verbriefung des Langlebe- und Zinsrisikos aus dem
Rentengeschäft einer Lebensversicherung.

Langue

Deutsch

Date

2009

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy