Agenda des manifestations et actualités
Archives
Coronavirus: Bewilligungspflicht für die Ausfuhr medizinischer Schutzausrüstung
Der Bundesrat hat am 25. März 2020 beschlossen, eine Bewilligungspflicht für die Ausfuhr von medizinischer Schutzausrüstung einzuführen. Die entsprechende Änderung der COVID-19-Verordnung 2 tritt am 26. März 2020 um 00.00 Uhr in Kraft. Ausnahmen von der Bewilligungspflicht bestehen für Ausfuhren in den EU- und EFTA-Raum.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
25/03/2020
Coronavirus: Massnahmenpaket zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen
Der Bundesrat hat am 20. März 2020 zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung des Coronavirus ein umfassendes Massnahmenpaket in der Höhe von 32 Milliarden Franken beschlossen. Mit den bereits am 13. März beschlossenen Massnahmen sollen über 40 Milliarden Franken zur Verfügung stehen. Der nächste Schritt ist nun der Einbezug des Parlaments. Die Finanzdelegation der Eidgenössischen Räte (FinDel) wird anfangs nächster Woche darüber befinden. Ziel der auf verschiedene Zielgruppen ausgerichteten Massnahmen ist, die Beschäftigung zu erhalten, Löhne zu sichern und Selbständige aufzufangen. Auch im Kultur- und Sportbereich wurden Massnahmen ergriffen, um Konkurse zu verhindern und einschneidende finanziellen Folgen abzufedern.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
20/03/2020
Indirekter Gegenvorschlag zur Korrektur-Initiative
Der Bundesrat empfiehlt die Volksinitiative «Gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer (Korrektur-Initiative)» zur Ablehnung. Die Vernehmlassung ist am 20. März 2020 eröffnet worden. Zwar kann der Bundesrat die Kernanliegen der Initianten nachvollziehen, eine Verankerung des Initiativtextes auf Verfassungsstufe scheint ihm aber nicht angebracht. Deshalb prüft er einen indirekten Gegenvorschlag, der die Bewilligungskriterien auf Gesetzesstufe definiert. Hierfür schickt er zwei Varianten in die Vernehmlassung.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
20/03/2020
Coronavirus lässt Wirtschaft schrumpfen
Konjunkturprognose der Expertengruppe des Bundes – Frühjahr 2020 - Die Expertengruppe erwartet, dass die Schweiz 2020 in eine Rezession fällt. Die Verbreitung des neuen Coronavirus im In- und Ausland legt Teile der Wirtschaft vorübergehend still. Vorausgesetzt, dass sich die epidemiologische Lage stabilisiert, sollte sich die Konjunktur ab der zweiten Jahreshälfte schrittweise erholen. In diesem Fall ergäbe sich für 2021 ein hohes BIP-Wachstum, das es aber dennoch nicht ermöglicht, das zuvor erwartete BIP-Niveau zu erreichen. Die Prognoseunsicherheit ist zurzeit aussergewöhnlich hoch.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
19/03/2020
Neuer Vertreter der Schweiz bei der Weltbankgruppe
Der Bundesrat hat am 13. März 2020 Dominique Favre als neuen Vertreter der Schweiz bei der Weltbankgruppe in Washington DC nominiert. Zugleich hat er ihm den Botschaftertitel verliehen. Favre soll ab Herbst 2020 als stellvertretender Exekutivdirektor der von der Schweiz angeführten Stimmrechtsgruppe arbeiten, 2022-24 dann als Exekutivdirektor (ED).
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
13/03/2020
Bundesrat verschärft Massnahmen gegen das Coronavirus zum Schutz der Gesundheit und unterstützt betroffene Branchen
Um die Ausbreitung des Coronavirus in der Schweiz einzudämmen und um die Bevölkerung und die Gesundheitsversorgung zu schützen, hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 13. März 2020 weitere Massnahmen beschlossen: Er verbietet ab sofort und bis Ende April Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen, in Restaurants, Bars und Diskotheken dürfen sich maximal 50 Personen aufhalten. Damit kann das gegenseitige Abstandhalten einfacher eingehalten werden. An den Schulen darf bis am 4. April vor Ort kein Unterricht stattfinden. Die Einreise aus Italien wird weiter eingeschränkt. Der Bundesrat stellt zudem bis zu 10 Milliarden Franken als Soforthilfe zur Verfügung, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie rasch und unbürokratisch abzufedern.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
13/03/2020
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Februar 2020
Registrierte Arbeitslosigkeit im Februar 2020 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Februar 2020 117’822 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 3’196 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,6% im Januar 2020 auf 2,5% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 1’651 Personen (-1,4%).
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
09/03/2020
Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2019: Konjunkturverlangsamung bestätigt
Das BIP der Schweiz wuchs im 4. Quartal 2019 um 0,3 %, nach 0,4 % im Vorquartal.* Die exportorientierte Industrie schwächte sich ab, während die Binnenwirtschaft das Wachstum stützte. Damit folgte die Schweiz der internationalen Entwicklung. Für das Gesamtjahr 2019 resultiert ein BIP-Wachstum von 0,9 %.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
03/03/2020
Ausfuhr von Kriegsmaterial im Jahr 2019
Schweizer Unternehmen haben 2019 gestützt auf Bewilligungen des SECO für 728 Millionen Franken Kriegsmaterial in 71 Länder exportiert. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einer Zunahme um 43 Prozent und einem Anteil von 0,23* Prozent an der gesamten Warenausfuhr der Schweizer Wirtschaft. Die Zunahme ist insbesondere auf drei grössere Geschäfte zurückzuführen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
03/03/2020
Informationen und Regelungen zum Coronavirus / Information and regulations on coronavirus
Die Universität Zürich hat aufgrund der aktuellen Lage betreffend Coronavirus (SARS-CoV-2) eine UZH-Taskforce gebildet, welche die neusten Entwicklungen laufend beobachtet, evaluiert und gegebenenfalls Massnahmen definiert. Auf der Webseite der Abteilung Sicherheit und Umwelt finden Sie stets die aktuellsten Informationen
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
27/02/2020
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy