Agenda des manifestations et actualités
Archives
Arbeitslosenversicherung erzielt im 2019 Überschuss – Corona-Krise verursacht im 2020 erneute Verschuldung
Die Arbeitslosenversicherung schliesst die Jahresrechnung 2019 mit einem Überschuss von 1,56 Milliarden Franken. Die Bundestresoreriedarlehen konnten restlos zurückbezahlt werden. Somit war der Fonds per Ende Dezember 2019 vollständig entschuldet. Im 2020 wird durch die Corona-Krise die Kurzarbeitsentschädigung stark ansteigen. Eine erneute Verschuldung ist absehbar.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
07/04/2020
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im März 2020
Registrierte Arbeitslosigkeit im März 2020 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende März 2020 135’624 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 17’802 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,5% im Februar 2020 auf 2,9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 23’283 Personen (+20,7%).
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
07/04/2020
Vorverschiebung Publikation – Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im März 2020
Das SECO wird die Publikation zur aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt im März 2020 vom 8. auf den 7. April 2020 vorverschieben.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
06/04/2020
Schweizerische Exportrisikoversicherung erzielt Gewinn von 55,4 Millionen Franken
Der Bundesrat hat am 3. April 2020 den Geschäftsbericht der Schweizerischen Exportrisikoversicherung (SERV) genehmigt. Die SERV erzielte im Jahr 2019, trotz eines merklichen Rückgangs bei den Neugeschäften, einen Unternehmensgewinn von 55,4 Millionen Franken. Die SERV gewährleistet die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Exportwirtschaft und trägt zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Schweiz bei. Künftig wird die SERV zusammen mit Switzerland Global Enterprise (S-GE) ihre KMU-Kunden bei der Identifizierung von Exportchancen bei Grossprojekten im Ausland unterstützen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
03/04/2020
Auszeichnungen und Förderungen für Prof. Pomeranz, Prof. Boneva und Prof. Bacchelli
Die drei Forschenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sind für ihre Arbeit ausgezeichnet worden oder haben einen Grant erhalten. Wir gratulieren herzlich.
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
02/04/2020
Coronavirus: Bundesrat bestätigt bisherige Strategie und prüft gezielte Ausweitung der Unterstützungsleistungen
Der Bundesrat hat am 1. April 2020 seine bisherige Strategie bestätigt und beschlossen, rasch eine gezielte Verlängerung oder Ausweitung von Unterstützungsleistungen zu prüfen. Mit der Fortführung und der gezielten Optimierung der bisherigen Strategie sollen die Beschäftigung erhalten, Löhne gesichert, Selbstständige aufgefangen und Insolvenzen aufgrund von Liquiditätsengpässen verhindert werden.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
01/04/2020
Professorinnen und Professoren des IVW verfassen Positionspapier zum Coronavirus
In einem Positionspapier nehmen Professorinnen und Professoren des Instituts für Volkswirtschaftslehre Stellung zu den aktuellen Massnahmen des Bundes, deren Folgen für die Wirtschaft und zu alternativen Wegen aus der Krise.
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
01/04/2020
In memoriam: Prof. Dr. Peter Stucki
Am 27. März 2020 ist Professor Dr. Peter Stucki 82-jährig verstorben. Er war von 1985 bis 2003 ordentlicher Professor für Informatik und Direktor des von ihm gegründeten MultiMedia Labors am Institut für Informatik. Von 1998 bis 2002 war er zudem Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
31/03/2020
Ausserordentliche Videokonferenz der G20- Handelsminister zur Corona-Krise
Am Montag, 30. März 2020, nahm Bundesrat Guy Parmelin an der ausserordentlichen virtuellen Sitzung der G20-Handelsminister zur Corona-Krise teil. Die Minister kamen überein, dass ein funktionierendes Handelssystem die wirtschaftliche Erholung unterstützen soll und keine Massnahmen ergriffen werden, die die Wertschöpfungsketten behindern.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
30/03/2020
Coronavirus: Zusätzliche Massnahmen zur Stützung der Wirtschaft
Der Bundesrat hat am 25. März 2020 weitere Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung des Coronavirus beschlossen. Sie betreffen die Stellenmeldepflicht, die Arbeitslosenversicherung, die Kurzarbeitsentschädigung und die berufliche Vorsorge. Die neuen Massnahmen zugunsten der Arbeitnehmenden führen zu geschätzten Mehrkosten für die Arbeitslosenversicherung im Betrag von rund 600 Millionen Franken pro Monat.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
25/03/2020
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy