Agenda des manifestations et actualités
Archives
Konjunkturprognose
Die Expertengruppe des Bundes publiziert am Donnerstag, 23. April 2020 ihre überarbeitete Konjunkturprognose.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
21/04/2020
Die G20-Landwirtschaftsministerinnen und minister wollen zusammenarbeiten
Bundesrat Guy Parmelin hat am 21. April 2020 an der Sondersitzung der Landwirtschaftsministerinnen und minister der G20 zum Thema COVID-19 teilgenommen. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) betonte, wie wichtig es sei, den internationalen Handel mit Nahrungsmitteln und essenziellen landwirtschaftlichen Produktionsmitteln zu gewährleisten. Er rief die G20-Mitglieder ausserdem zu einer engeren multilateralen Zusammenarbeit auf, um die Nachhaltigkeit und Resilienz der Ernährungssysteme in künftigen Krisen sicherzustellen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
21/04/2020
Mini-Serie: So verändert das Coronavirus unseren Alltag
Das Coronavirus hat den Alltag von ganz vielen Personen an der Universität Zürich und unserer Fakultät durcheinandergewirbelt. In einer neuen Mini-Serie möchten wir zeigen, wie diese unterschiedlichen Personengruppen mit der Situation umgehen – und was sie vielleicht auch Positives daraus mitnehmen.
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
17/04/2020
Studie zur Arbeit im Homeoffice in der Schweiz während COVID-19
Eine gemeinsame Studie des Lehrstuhls für Human Resource Management und Leadership der Universität Zürich, des Zentrums für Human Capital Managements der ZHAW und der Firma Atwork untersucht, wie sich das derzeitig weit verbreitete Homeoffice aufgrund der COVID-19-Situation auf unsere Motivation und unser Engagement auswirkt.
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
17/04/2020
Die Schweiz an der virtuellen Frühjahrstagung 2020 von IWF und Weltbank sowie am G20-Finanzministertreffen
Bundesrat Ueli Maurer, Staatssekretärin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, in Vertretung von Bundesrat Guy Parmelin, und Thomas Jordan, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, nehmen am 16. und 17. April 2020 an der virtuellen Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank teil. Der Hauptfokus der Tagung, wie auch des Treffens der G20-Finanzminister und Notenbankgouverneure im Vorfeld, liegt in der globalen Bewältigung der Auswirkungen der COVID-19-Krise.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
16/04/2020
Öffentliche Entwicklungshilfe der Schweiz 2019 auf stabilem Niveau
Im Jahr 2019 wendete die Schweiz 3,074 Milliarden Franken für die öffentliche Entwicklungshilfe (APD) auf. Das sind 42 Millionen Franken mehr als 2018. Der Anteil der Schweizer APD am Bruttonationaleinkommen (BNE) bleibt mit 0,44% stabil.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
16/04/2020
Coronavirus: Ausweitung des Erwerbsersatz-Anspruchs auf Härtefälle
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. April 2020 beschlossen, den Anspruch auf Corona-Erwerbsersatz auszuweiten. Eine Entschädigung erhalten neu auch die Selbständigerwerbenden, die nur indirekt von den behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie betroffen sind, weil sie zwar weiterarbeiten dürfen, aber wegen den Massnahmen weniger oder keine Arbeit mehr haben, wie beispielsweise Taxifahrer. Zudem soll der Anspruch für Eltern, die ihre Kinder mit Beeinträchtigungen zu Hause betreuen müssen, bis zum 20. Altersjahr der Kinder erweitert werden.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
16/04/2020
Konsumentenstimmung auf Rekordtief
Provisorische Daten zeigen: Das Coronavirus hat die Konsumentenstimmung in der Schweiz auf historische Tiefstwerte sinken lassen. Die Befragten gehen von einer schweren Rezession aus. Ihre Erwartungen für die eigene finanzielle Lage sind so negativ wie seit den 1990er-Jahren nicht mehr.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
15/04/2020
Coronavirus: Anpassungen im Bereich der Kurzarbeitsentschädigung und Szenarien für die Schweizer Konjunktur
Der Bundesrat hat am 8. April 2020 beschlossen, dass infolge der behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus zusätzliche Arbeitnehmende auf Abruf Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung (KAE) erhalten. Zudem werden Zwischenbeschäftigungen nicht mehr an die KAE angerechnet. So wird ein finanzieller Anreiz geschaffen, damit offene Stellen etwa in der Landwirtschaft oder der Logistik besetzt werden können. Um die Vollzugsorgane und die Unternehmen zu entlasten, werden verschiedene Abrechnungsverfahren vereinfacht. Das WBF/SECO hat dem Bundesrat in Ergänzung zu den Konjunkturprognosen vom März zwei Szenarien zur Wirtschaftsentwicklung bis Ende 2021 vorgelegt.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
08/04/2020
Coronavirus: Bundesrat setzt Zölle für medizinische Güter aus
Medizinische Schutzausrüstung und andere Verbrauchsmaterialen spielen eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung des Coronavirus. Da diese in der Schweiz nicht in genügenden Mengen produziert werden, soll die Versorgungslage in der Schweiz verbessert werden. Der Bundesrat hat deshalb am 8. April 2020 beschlossen, die Zölle auf Einfuhren von wichtigen medizinischen Gütern vorübergehend auszusetzen. Medizinische Versorgungsgüter sollen damit möglichst einfach und kostengünstig eingeführt werden können.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
08/04/2020
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy