Agenda des manifestations et actualités
Archives
Coronavirus: Bundesrat lockert weitere Massnahmen ab dem 11. Mai 2020
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. April 2020 entschieden, die Massnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus weiter zu lockern. Ab Montag, 11. Mai 2020, können Läden, Restaurants, Märkte, Museen und Bibliotheken wieder öffnen, in den Primar- und Sekundarschulen darf der Unterricht wieder vor Ort stattfinden und im Breiten- und Spitzensport sind wieder Trainings möglich. Das Fahrplanangebot im öffentlichen Verkehr wird deutlich erhöht. Für die Maturitätsprüfungen können dieses Jahr die Erfahrungsnoten im Zeugnis stehen, über schriftliche Prüfungen für die gymnasiale Maturität entscheiden die Kantone. Die Lockerungen werden durch Schutzkonzepte begleitet. Das Abstandhalten und die Hygienemassnahmen müssen nach wie vor eingehalten werden. Parallel zu diesen Öffnungsschritten werden die Einreisebeschränkungen gelockert. Ab dem 11. Mai soll zudem in allen Kantonen die flächendeckende Rückverfolgung von Neuinfektionen wieder aufgenommen werden.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
29/04/2020
David Dorn in Expertengruppe der Swiss National Covid-19 Science Task Force berufen
Im Rahmen der Swiss National Covid-19 Science Task Force stellt die Schweizer Wissenschaftsgemeinschaft ihre Expertise und Kompetenzen zur Verfügung. Die Task Force berät den Krisenstab des Bundesrates und die zentralen Institutionen.
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
28/04/2020
Survey on online teaching: WWF facts and figures
In order to collect data on how our lecturers have adapted their courses to online teaching and to learn from their insights, the Dean's Office has created a survey for all lecturers of the Faculty. The main goal was to get a better overview of the tools used and to share key learnings as well as tips and tricks within the faculty.
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
28/04/2020
Dies academicus: Ehrendoktorat für Claudia Goldin und Vergabe des Jahrespreises an Robin Schneider
Am Samstag, 25. April 2020, wurde Claudia Goldin, Henry-Lee-Professorin für Ökonomie in Harvard, im Rahmen der Feierlichkeiten zum Dies academicus die Ehrendoktorwürde der Universität Zürich verliehen. Der Jahrespreis 2020 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät geht an Robin Schneider für seine Dissertation «Macro-, Meso-, and Micro-Level Perspectives on Corporate Social Responsibility and Pro-Social Behavior».
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
27/04/2020
Stärkster Rückgang des BIP seit Jahrzehnten erwartet
Konjunkturprognose der Expertengruppe des Bundes – April 2020 -- Die Expertengruppe hat ihre Konjunkturprognose ausserplanmässig aktualisiert. Sie erwartet für 2020 im Zuge der Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus einen sehr starken Rückgang des BIP. Auch 2021 dürfte sich die Wirtschaft nur langsam erholen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
23/04/2020
Aufruf der G20-Arbeitsministerinnen und –minister zur Zusammenarbeit in der COVID-Krise
Am 23. April 2020 vertrat der Leiter der Direktion für Arbeit des SECO, Boris Zürcher, die Schweiz am ausserordentlichen Treffen der Arbeitsministerinnen und -minister der G20 zum Thema COVID-19. An der Sitzung, die per Videokonferenz stattfand, präsentierte die Schweiz die auf nationaler Ebene ergriffenen Massnahmen auf dem Arbeitsmarkt. Sie forderte die G20-Mitglieder ausserdem auf, die multilaterale Zusammenarbeit nicht nur mit internationalen Organisationen, sondern vor allem auch mit den Sozialpartnern zu verstärken.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
23/04/2020
Bundesrat stärkt administrative Entlastung
Der Bundesrat hat am 22.04.2020 eine Aussprache über die administrative Entlastung für Unternehmen zur Umsetzung der Motionen 16.3388 Sollberger und 16.3360 FDP-Liberale Fraktion geführt und die Eckpunkte für die Vernehmlassungsvorlagen festgelegt. Er will dabei seine Politik der gezielten Entlastungen stärken und die von der Motion FDP verlangte Regulierungsbremse ausarbeiten.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
22/04/2020
Schweiz nimmt an Verhandlungen für ein Abkommen zu Klimawandel, Handel und Nachhaltigkeit teil
Die Schweiz nimmt zusammen mit Costa Rica, Fidschi, Island, Neuseeland und Norwegen an den Verhandlungen für ein Abkommen über Klimawandel, Handel und Nachhaltigkeit teil. Der Bundesrat hat am 22. April 2020 dem SECO das Mandat erteilt. Das geplante Abkommen soll einen Beitrag zum Erreichen von globalen Klimazielen und der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung leisten.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
22/04/2020
Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Revision des Entsendegesetzes
Der Bundesrat hat am 22. April 2020 die Vernehmlassung für eine Teilrevision des Entsendegesetzes (EntsG) eröffnet. Mit dieser Revision können die kantonalen Mindestlöhne auch für Entsandte angewendet werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Anwendungsbereich der kantonalen Mindestlohnregelungen generell auch die Entsandten umfasst.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
22/04/2020
Coronavirus: Übergangsregelung für Anspruch auf Erwerbsersatz
Die sukzessive Aufhebung der Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie erfordert Anpassungen bei der Entschädigung des Erwerbsausfalls. Der Bundesrat hat am 22. April 2020 den Anspruch der Selbständigerwerbenden, die ihre Betriebe am 27. April oder am 11. Mai wieder öffnen können, bis zum 16. Mai verlängert.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
22/04/2020
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy