Agenda des manifestations et actualités

351 - 360 of 3236

Archives

Die Schweiz bestreitet alle in einer ICSID- Schiedsklage gegen sie erhobenen Forderungen

Am 17. August 2020 wurde vom Internationalen Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID) in Washington D.C. eine Klage gegen die Schweiz registriert. Der Ursprung dieser Klage datiert auf den 29. Mai 2020, als eine juristische Person mit Sitz auf den Seychellen, die von einem Schweizer Staatsbürger kontrolliert wird, beim ICSID eine Schiedsklage eingereicht hatte. Dies gestützt auf das bilaterale Investitionsschutzabkommen zwischen der Schweiz und Ungarn (ISA Schweiz-Ungarn).

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

20/08/2020

Mehr Klimaschutz in Entwicklungsländern: Die Schweiz erhöht ihren Beitrag an den Grünen Klimafonds

Der Bundesrat hat im Kampf gegen den Klimawandel einen Entscheid mit Signalwirkung gefällt: Die Schweiz unterstützt in den kommenden vier Jahren den Grünen Klimafonds mit insgesamt 150 Mio. USD. Dies hat der Bundesrat am 19. August 2020 entschieden. Der globale Klimafonds unterstützt Entwicklungsländer bei der Umsetzung der Klimakonvention der Vereinten Nationen. Er finanziert in diesen Ländern Massnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an den Klimawandel.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

19/08/2020

Bund und Kantone setzen Massnahmen zur Förderung der inländischen Arbeitskräfte um

Der Bundesrat hat im Mai 2019 eine Reihe von zusätzlichen Massnahmen beschlossen, um die Chancen inländischer Arbeitskräfte auf dem Arbeitsmarkt zu stärken. Am 12. August 2020 haben sich die zuständigen Bundesstellen, die Kantone und die Sozialpartner über den Stand der Umsetzung vor dem Hintergrund der Coronakrise ausgetauscht.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

13/08/2020

Coronavirus: Arbeitslosenversicherung: Änderung der COVID-19-Verordnung ALV

Der Bundesrat hat am 12. August 2020 die Änderung und Verlängerung der COVID-19-Verordnung Arbeitslosenversicherung beschlossen. Die Verordnung umfasst nur noch fünf Hauptartikel und regelt damit folgende Punkte: die Verlängerung der Rahmenfristen von Versicherten, die Nichtberücksichtigung der Abrechnungsperioden mit einem Arbeitsausfall über 85 Prozent zwischen dem 1. März und dem 31. August 2020 im Rahmen der Kurzarbeit, den Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung für Berufsbildnerinnen und -bildner, die für die Ausbildung von Lernenden zuständig sind, und schliesslich das summarische Verfahren bei Kurzarbeit. Die Änderungen treten am 1. September 2020 in Kraft.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

12/08/2020

Coronavirus: Schweizerische Exportrisikoversicherung: Vereinfachung des Antragsprozesses

Der Bundesrat hat am 12. August 2020 eine Änderung der Verordnung über die Schweizerische Exportrisikoversicherung SERV verabschiedet. Mit der befristeten Änderung in der Covid-Erholungsphase vereinfacht der Bundesrat den Antragsprozess und fördert die administrative Entlastung. Sie tritt per 1. September 2020 in Kraft und ist auf 31. Dezember 2022 befristet.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

12/08/2020

Coronavirus: Bundesrat verabschiedet Zusatzfinanzierung der Arbeitslosenversicherung zuhanden des Parlaments

Die Arbeitslosenversicherung (ALV) spürt die wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Epidemie seit März 2020 stark. Der Bund soll sie deshalb mit mehreren Milliarden Franken zusätzlich unterstützen. Am 12. August 2020 hat der Bundesrat die dafür notwendige Anpassung im Arbeitslosenversicherungsgesetz (AVIG) zur dringlichen Behandlung durch das Parlament verabschiedet.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

12/08/2020

Prof. Ana Costa-Ramón und Prof. Alessandro Ferrari verstärken die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Per 1. September hat die Universitätsleitung Ana Costa-Ramón als Assistenzprofessorin für Ökonomie der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
und Alessandro Ferrari als Assistenzprofessor für Empirical Economics / Empirical Policy Analysis am Institut für Volkswirtschaftslehre berufen.

Institution partenaire

Université de Zürich - Faculté des sciences économiques

Full Text

11/08/2020

Dank Freihandelsabkommen werden mehrere Milliarden Franken Zölle gespart

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat am 11. August 2020 eine umfassende Datenanalyse zur Nutzung von Freihandelsabkommen (FHA) publiziert. Die Studie belegt, in welchem Umfang die FHA der Schweiz von Unternehmen in Anspruch genommen werden, um Zölle zu sparen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

11/08/2020

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juli 2020

Registrierte Arbeitslosigkeit im Juli 2020 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juli 2020 148’870 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1’419 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3,2% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 51’292 Personen (+52,6%).

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

10/08/2020

Results of study about employee well-being in home office

Lauren C. Howe and Prof. Jochen Menges from the University of Zurich conducted the following study: «Mindsets about remote work predict employee well-being in home office: Evidence from the COVID-19 pandemic».

Institution partenaire

Université de Zürich - Faculté des sciences économiques

Full Text

07/08/2020

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy