Agenda des manifestations et actualités
Archives
Forschende der Fakultät erhalten Fördergelder von über 3,2 Mio. Franken
In den letzten Monaten haben mehrere Professoren und Professorinnen unserer Fakultät Fördergelder im Wert von über 3,2 Millionen Franken für ihre Forschung erhalten.
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
30/10/2020
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen EFTA- Ecuador tritt am 1. November 2020 in Kraft
Das umfassende Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen den Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und Ecuador wird am 1. November 2020 in Kraft treten. Im Hinblick darauf hat der Bundesrat am 18. September 2020 über die notwendigen Verordnungsänderungen zur Umsetzung der im Abkommen vorgesehenen Zollkonzessionen entschieden. Das moderne Abkommen soll zur Dynamisierung der Handelsbeziehungen zwischen den EFTA-Staaten und Ecuador beitragen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
30/10/2020
Tripartite Konferenz senkt Ausgaben und verteilt Kosten neu
Der Bundesrat, die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK), der Schweizerische Städteverband (SSV) und der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) haben entschieden, die Mittel für die Tripartite Konferenz zu senken und die Kosten neu zu verteilen. Der Bundesrat hat die Vereinbarung dazu an seiner Sitzung vom 28. Oktober 2020 genehmigt. Die Anpassungen treten auf Anfang 2021 in Kraft.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
28/10/2020
Coronavirus: Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie bereits vorhanden
Aufgrund der steigenden Zahl bestätigter Covid-19-Fälle hat der Bundesrat die Massnahmen zur Eindämmung des Virus verschärft. Dies hat auch Auswirkungen auf die Wirtschaft. Anders als im Frühjahr sind heute aber mit dem Covid-19-Gesetz Grundlagen für gezielte Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie vorhanden. Damit bewegt sich der Handlungsspielraum im Gegensatz zum Frühjahr wieder im Rahmen des ordentlichen Rechts.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
28/10/2020
Coronavirus: Kurzarbeitsentschädigung für Mitarbeitende auf Abruf
Der Bundesrat hat am 28. Oktober 2020 die Änderung der Covid-19-Verordnung Arbeitslosenversicherung beschlossen. Mit der Änderung wird Mitarbeitenden auf Abruf in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung gewährt. Die Änderung tritt rückwirkend ab 1. September 2020 in Kraft.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
28/10/2020
Promotions and placements of our successful young talents
In recent months, outstanding young researchers from our Faculty have received appointments to other universities. We congratulate and wish them all the best for their next career step.
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
27/10/2020
Runder Tisch mit Wirtschaft: Kein zweiter Lockdown und strikte Einhaltung der Schutzkonzepte gefordert
Die Schweizer Wirtschaft hat aufgrund der Corona-Pandemie 2020 einen historischen Einbruch erlitten. Die nun wieder steigenden Fallzahlen bereiten erneut grosse Sorgen. Bundesrat Guy Parmelin hat deshalb am 22. Oktober Vertreter der Wirtschaft, der Sozialpartner und der Kantone zu einem weiteren Runden Tisch eingeladen. Gemeinsam wurden an einer Telefonkonferenz die aktuelle Lage analysiert und die nötigen Schritte aus Sicht der Wirtschaft diskutiert.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
22/10/2020
Bundesrat macht indirekten Gegenvorschlag zur «Korrektur-Initiative»
Der Bundesrat hat am 21. Oktober 2020 den Ergebnisbericht zur Vernehmlassung eines indirekten Gegenvorschlags zur Volksinitiative «Gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer» (Korrektur-Initiative) zur Kenntnis genommen. Er stellt der Initiative folglich einen indirekten Gegenvorschlag entgegen. Dieser sieht vor, dass die geltenden Bewilligungskriterien für Kriegsmaterialexporte verschärft werden.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
21/10/2020
Wirtschaftsnobelpreis 2020 für Wilson und Milgrom: Kommentar von Wirtschaftsprofessoren unserer Fakultät
Der diesjährige Wirtschaftsnobelpreis geht an die US-Amerikaner Paul R. Milgrom und Robert B. Wilson für Verbesserungen der Auktionstheorie und Erfindungen neuer Auktionsformate. Prof. Florian Scheuer und Prof. Sven Seuken geben eine Einschätzung.
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
16/10/2020
Bundesrat lehnt eine Totalrevision und Modernisierung des Arbeitsgesetzes ab
Der Bundesrat hat am 14. Oktober 2020 den Postulatsbericht Herzog verabschiedet. Darin wird festgehalten, dass die Erfolgsaussichten einer Totalrevision zur Modernisierung des Arbeitsgesetzes momentan gering sind. Das Arbeitsgesetz ist im Hinblick auf neue Arbeitsformen genügend flexibel.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
14/10/2020
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy