Agenda des manifestations et actualités

271 - 280 of 3236

Archives

Successful EQUIS Re-Accreditation for five years

The Faculty of Business, Economics and Informatics has received the re-accreditation from EQUIS for further five years. After a first-time virtual Site Visit, the expert committee confirms the high quality of the audited criterias at our Faculty. This award confirms that the Faculty is among the best schools in Business and Economics on an international level.

Institution partenaire

Université de Zürich - Faculté des sciences économiques

Full Text

21/12/2020

Bereits 11’270 Prüfungen online durchgeführt – Assessment inklusive

Aufgrund der Corona-Situation und der Erfahrungen im Frühling hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät auch für das Herbstsemester 2020 entschieden, alle Prüfungen online durchzuführen. Bis zum heutigen Datum wurden mit rund 11'270 Online-Prüfungen bereits so viele Examen erfolgreich durchgeführt wie im ganzen letzten Semester.

Institution partenaire

Université de Zürich - Faculté des sciences économiques

Full Text

21/12/2020

Nachhaltiges Palmöl aus Indonesien: Vernehmlassung zur Verordnung eröffnet

Das umfassende Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien (CEPA) hält fest, dass nur nachhaltiges Palmöl von den Palmölkonzessionen der Schweiz profitieren kann. Der Bundesrat hat am 18. Dezember die Vernehmlassung zur Verordnung über die Einfuhr von nachhaltig produziertem Palmöl aus Indonesien zum Präferenz-Zollansatz eröffnet. Die Verordnung setzt die entsprechende Bestimmung des CEPA um.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

18/12/2020

Coronavirus: Verlängerung und Wiederaufnahme von Massnahmen im Bereich der Kurzarbeit

Der Bundesrat hat am 18. Dezember 2020 das summarische Verfahren für Kurzarbeitsentschädigung (KAE) nochmals bis am 31. März 2021 verlängert. Die entsprechenden Änderungen der Covid-19-Verordnung Arbeitslosenversicherung treten am 1. Januar 2021 in Kraft. Zudem befinden sich bereits weitere Anpassungen der Verordnung in Konsultation. Diese erfolgen im Zusammenhang mit der kürzlich vom Parlament verabschiedeten Änderung im Covid-19-Gesetz. Vorgesehen sind die Aufhebung der Karenzzeit, die Nichtberücksichtigung der Abrechnungsperioden, für die der Arbeitsausfall 85 Prozent der betrieblichen Arbeitszeit überschreitet, sowie die Ausweitung des KAE-Anspruches auf Personen in befristeten Arbeitsverhältnissen und Lernende. Der Bundesrat wird am 20. Januar 2021 darüber formell entscheiden. Das Inkrafttreten der vorgesehenen Massnahmen wird dadurch nicht verzögert.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

18/12/2020

Abkommen mit Italien zur Vereinfachung der radiometrischen Kontrollen beim Export von Metallprodukten

Am 18. Dezember haben die Staatssekretärin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten Livia Leu und Unterstaatssekretär Ivan Scalfarotto ein Abkommen zur Vereinfachung der radiometrischen Kontrollen beim Export von Metallprodukten unterzeichnet. Damit entfallen die Strahlenschutz-Messungen an der Grenze beim Export von Metallprodukten.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

18/12/2020

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät in Top 5 des WiWo-Ranking für BWL

Die WirtschaftsWoche (WiWo) hat das aktuelle Ranking der forschungsstärksten Hochschulen in der Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum veröffentlicht. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sichert sich mit Platz 5 einen der Spitzenplätze.

Institution partenaire

Université de Zürich - Faculté des sciences économiques

Full Text

18/12/2020

Coronavirus: Bundesrat passt Härtefallverordnung sowie Verordnung zum Erwerbsausfall an

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. Dezember 2020 Änderungen an der Covid-19-Härtefallverordnung sowie an der Covid-19-Verordnung zum Erwerbsausfall beschlossen. Damit vollzieht er Gesetzesanpassungen des Parlaments beim Covid-19-Gesetz. Insbesondere werden bei den kantonalen Härtefallmassnahmen die Umsatzschwelle für einen Anspruch auf Härtefallhilfe von 100'000 auf 50'000 Franken gesenkt und beim Covid-Erwerbsersatz die für den Leistungsbezug nötige Umsatzeinbusse von 55 auf 40 Prozent gesenkt. Der Bundesrat hat das Eidgenössische Finanzdepartment (EFD) zudem beauftragt, zusammen mit den Kantonen zu prüfen, ob die Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug von Härtefallmassnahmen gelockert werden müssen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

18/12/2020

Vorsicht beim Bestellen eines Strafregisterauszugs im Internet

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) erhält vermehrt Meldungen über Täuschungen bei der Bestellung von Strafregisterauszügen im Internet. Auf täuschenden Webseiten wird anstatt des gewünschten Strafregisterauszugs nur ein «Online-Wegweiser» angeboten.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

17/12/2020

Prognose: Zweite Corona-Welle unterbricht Wirtschaftserholung

Konjunkturprognose der Expertengruppe des Bundes – Dezember 2020 - Im Winterhalbjahr 2020/2021 lastet die zweite Corona-Welle auf der Schweizer Wirtschaft. Die Expertengruppe revidiert ihre BIP-Prognose für das kommende Jahr daher nach unten. Sofern sich die epidemiologische Lage entspannt, sollte das Wachstum im weiteren Verlauf deutlich anziehen. Die Unsicherheit bleibt aber ausserordentlich gross.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

15/12/2020

EasyGov.swiss erweitert seinen Zugang für sämtliche Rechtsformen

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat per 9. Dezember 2020 den Online-Schalter für Unternehmen EasyGov.swiss auf sämtliche Rechtsformen wie beispielsweise Stiftungen, Vereine und Genossenschaften erweitert. Ebenso wurde der elektronische Datenaustausch mit den Betreibungs- und Konkursämtern optimiert und Verbesserungen in den Betreibungsprozessen vorgenommen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

15/12/2020

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy