Agenda des manifestations et actualités
Archives
Bundesrat setzt sich für hohes Schutzniveau im Umgang mit chemischen Stoffen ein
Der Bundesrat hat am 20. Januar 2021 eine Botschaft zur Ratifizierung des internationalen Arbeitsübereinkommens von 1990 über Sicherheit bei der Verwendung chemischer Stoffe bei der Arbeit sowie des internationalen Arbeitsübereinkommens von 1993 über die Verhütung von Industriellen Störfällen verabschiedet. Die beiden Übereinkommen schaffen die Rahmenbedingungen, um sich weltweit kohärenter und solidarischer auf dem Gebiet der Arbeitsbedingungen und der Verwendung chemischer Stoffe zu engagieren.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
20/01/2021
Porträt Tobias Straumann: Die verworrene Welt erklären
Als Journalist suchte er vergeblich nach Experten, die Wirtschaftskrisen
historisch reflektierten. Heute ist Tobias Straumann selbst preisgekrönter
Fachmann für Wirtschaftsgeschichte.
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
19/01/2021
Forschende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät entwickeln absturzsichere Drohne
Robotik-Forschende der Universität Zürich zeigen, wie Drohnen vor dem Absturz bewahrt werden, sollte einer von vier Rotoren ausfallen. Dank eingebauten Kameras fliegen die Drohnen auch ohne GPS stabil weiter.
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
14/01/2021
Der Bundesrat bekräftigt die Bedeutung Afrikas und verabschiedet zum ersten Mal eine Strategie für den Kontinent
An seiner Sitzung vom 13. Januar 2021 hat der Bundesrat erstmals eine Strategie für Subsahara-Afrika verabschiedet. Die nordafrikanischen Länder sind bereits in der MENA-Strategie abgedeckt, die der Bundesrat am 14. Oktober 2020 verabschiedet hat. Die neue Strategie anerkennt die grosse Vielfalt des Kontinents mit ihren Herausforderungen und Chancen. Sie legt Ziele und Massnahmen fest für die Schweiz in den Jahren 2021-2024. Neben Frieden, Sicherheit und Menschenrechte sind Migration, Wohlstand, Nachhaltigkeit und Digitalisierung Kernelemente der Strategie, die die Tradition der Partnerschaft mit den Staaten Subsahara-Afrikas ausbaut.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
13/01/2021
Coronavirus: Bund baut Unterstützung über das Härtefallprogramm aus
Der Bundesrat hat am 13. Januar 2021 die Bedingungen gelockert, die ein Unternehmen erfüllen muss, um Härtefallhilfe zu erhalten. Unter anderem gelten Betriebe, die seit dem 1. November 2020 insgesamt während mindestens 40 Kalendertagen behördlich geschlossen werden, neu ohne Nachweis eines Umsatzrückgangs als Härtefall. Zudem können neu auch 2021 erfolgte Umsatzrückgänge geltend gemacht werden. Die Obergrenzen für A-fonds-perdu-Beiträge werden auf 20 Prozent des Umsatzes bzw. 750'000 Franken je Unternehmen erhöht. Die Verordnungsänderung erlaubt es, Härtefälle auf breiter Front zu unterstützen. Mehr als die Hälfte der Kantone zahlt bereits im Januar Härtefallhilfen aus, im Februar dürften fast alle Kantone bereit sein.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
13/01/2021
Pandemie prägt Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2020
Das SECO hat am 8. Januar 2021 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2020 publiziert. Die Arbeitsmarktentwicklung war 2020 durch die Covid-19 Krise geprägt. Dank massivem Einsatz von Kurzarbeitsentschädigung (KAE) konnten die negativen Auswirkungen der Krise auf die Unternehmen und die Arbeitnehmenden sehr stark abgedämpft werden. Gleichwohl stieg die Zahl der registrierten Stellensuchenden und Arbeitslosen ab Mitte März, ausgehend von einem tiefen Ausgangsniveau, steil an. Gemäss den Erhebungen des SECO resultierte im Jahresdurchschnitt 2020 eine Arbeitslosenquote von 3,1%.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
08/01/2021
Lorenzo Casaburi appointed as Associate Professor of Development Economics
Prof. Dr. Lorenzo Casaburi has been appointed Swiss Re Foundation Associate Professor of Development Economics as of January 1, 2021.
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
01/01/2021
Rasche Prüfung der Ausfuhrgesuche der Crypto International AG und TCG Legacy in Liquidation
Mit Antrag vom 10. Juni 2020 unterbreitete das WBF dem Bundesrat mehrere Einzelausfuhrgesuche für die Lieferung von Chiffriergeräten und Chiffriermodulen. Am 19. Juni 2020 hat der Bundesrat dem Ersuchen der Bundesanwaltschaft um Ermächtigung zur Strafuntersuchung wegen allfälliger Widerhandlungen gegen die Güterkontrollgesetzgebung gestützt auf eine Strafanzeige des SECO gegen unbekannt stattgegeben. Gleichentags beschloss er, den Entscheid über die durch das WBF unterbreiteten Einzelausfuhrgesuche bis zum Abschluss der Untersuchungen durch die Bundesanwaltschaft auszusetzen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
30/12/2020
Highlights of 2020 and a big thank you
2020 was a challenging year for all of us. The end-of-year video, to which all Faculty members were asked to contribute, gives an overview of the various impressions and experiences. Enjoy watching.
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
23/12/2020
Weiterhin Mindestlöhne für kleine Reinigungsunternehmen
Der Bundesrat hat die Verlängerung der erleichterten Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrags für die Reinigungsbranche Deutschschweiz beschlossen. Die erleichterte AVE tritt per 1. Januar 2021 in Kraft und gilt bis Ende 2021.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
22/12/2020
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy