Agenda des manifestations et actualités

231 - 240 of 3236

Archives

Ausfuhr von Kriegsmaterial im Jahr 2020

Schweizer Unternehmen haben 2020 gestützt auf Bewilligungen des SECO für 901,2 Millionen Franken Kriegsmaterial in 62 Länder exportiert. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einer Zunahme um 24 Prozent und einem Anteil von 0,30* Prozent an der gesamten Warenausfuhr der Schweizer Wirtschaft. Die Zunahme ist insbesondere auf vier grössere Geschäfte zurückzuführen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

09/03/2021

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Februar 2021

Registrierte Arbeitslosigkeit im Februar 2021 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Februar 2021 167’953 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1’800 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 3,7% im Januar 2021 auf 3,6% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 50’131 Personen (+42,5%).

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

08/03/2021

Im Schweizer Rohstoffsektor sind rund 900 Händler mit knapp 10 000 Mitarbeitenden tätig

2018 zählte die Schweiz rund 900 Rohstoffhändler, die gut 9800 Personen beschäftigten. Sie werden unterstützt von weiteren Einheiten, die mit dem Rohstoffhandel verbundene Tätigkeiten wie Zertifizierung, Transport und Finanzierung übernehmen. Eine Erhebung liefert eine erste grobe Schätzung der Anzahl der Beschäftigten in diesen Unterstützungstätigkeiten und zeigt insbesondere die Bedeutung der Finanzierung auf. Es handelt sich um die ersten offiziellen Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) und des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) für den Rohstoffhandelssektor.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

08/03/2021

Bundesrat will Ausfuhrpraxis von Kriegsmaterial verschärfen

Der Bundesrat hat am 5. März 2021 die Botschaft zur Volksinitiative «Gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer (Korrektur-Initiative)» verabschiedet. Er empfiehlt die Initiative zur Ablehnung, stellt ihr aber einen indirekten Gegenvorschlag gegenüber. Damit unterstützt der Bundesrat die Stärkung der demokratischen Kontrolle im Bereich der Ausfuhr von Kriegsmaterial sowie eine Verschärfung der gängigen Bewilligungspraxis.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

05/03/2021

Forschende unserer Fakultät erhalten Fördergelder für ihre Arbeit

In den letzten Monaten haben mehrere Professoren und Professorinnen unserer Fakultät Fördergelder für ihre Forschung erhalten – eine Übersicht.

Institution partenaire

Université de Zürich - Faculté des sciences économiques

Full Text

03/03/2021

Medieneinladung: Mediengespräch zur Ausfuhr von Kriegsmaterial im Jahr 2020

Das SECO präsentiert am Dienstag, 9. März 2021 die Zahlen zur Kriegsmaterialausfuhr 2020 an einem Mediengespräch.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

02/03/2021

Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2020: Die Erholung wurde ausgebremst

Im 4. Quartal verlangsamte sich das BIP-Wachstum der Schweiz auf 0,3 %, nach 7,6 % im 3. Quartal.* Grosse Einbussen erlebten jene Dienstleistungsbranchen, welche direkt durch die verschärften Eindämmungsmassnahmen betroffen waren. In anderen Bereichen setzte sich die Erholung fort. Insgesamt wirkte sich die zweite Corona-Welle bis Ende 2020 deutlich weniger auf die Wirtschaft aus als die erste im vergangenen Frühjahr.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

26/02/2021

Online Inaugural lecture by Luis Aguiar, 08.03.2021

You are warmly invited to the online inaugural lecture of Prof. Luis Aguiar about «Digitization and the Creative Industries». The lecture is public, registration is needed.

Institution partenaire

Université de Zürich - Faculté des sciences économiques

Full Text

25/02/2021

Für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Wirschaft: neues SECO-Programm mit Indonesien

Die Schweiz und Indonesien erneuerten am 25. Februar 2021 ihre Entwicklungszusammenarbeit mit der gemeinsamen Lancierung des neuen SECO-Programms für die wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit mit Indonesien 2021–2024. Das SECO stellt 65 Millionen US-Dollar bereit, um Indonesien auf seinem Weg zu einer wettbewerbsfähigeren, widerstandsfähigeren und gerechteren Wirtschaft zu unterstützen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

25/02/2021

Schweiz unterstützt die Ärmsten in Asien

Die Schweiz beteiligt sich mit 24,8 Millionen Franken an der Wiederauffüllung des Asiatischen Entwicklungsfonds. Das hat der Bundesrat am 24. Februar 2021 entschieden. Die Gelder werden eingesetzt, um die Armut zu bekämpfen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, an der alle Bevölkerungsschichten teilhaben. Ferner sollen damit die gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Krise in den ärmsten Ländern Asiens gemindert werden.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

24/02/2021

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy