Agenda des manifestations et actualités

171 - 180 of 3236

Archives

Schweiz zieht positive Bilanz der 109. Internationalen Arbeitskonferenz

Die 109. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz (IAK) ging am 19. Juni 2021 zu Ende. Die IAK verabschiedete einen globalen Handlungsappell für eine am Menschen orientierte Erholung, die inklusiv, nachhaltig und widerstandsfähig ist. Da die Konferenz ausschliesslich virtuell stattfand, ist im Dezember 2021 ein zweiter Teil geplant.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

19/06/2021

Coronavirus: Bundesrat lanciert wirtschaftspolitische Transitionsstrategie

Der Bundesrat hat am 18. Juni 2021 die Inhalte der wirtschaftspolitischen Transitionsstrategie festgelegt. Er will die Erholung der Wirtschaft mit den bewährten Instrumenten der Standortförderung, der Innovations- und Bildungspolitik sowie der Arbeitsmarktpolitik begleiten. Damit eine langfristige Erholung gelingt, will der Bundesrat darüber hinaus das langfristige Wachstumspotenzial der Schweiz erhöhen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

18/06/2021

Umsetzung der kantonalen Erweiterungen der Stellenmeldepflicht wird administrativ vereinfacht

Der Bundesrat vereinfacht die administrative Umsetzung von kantonalen Erweiterungen der Stellenmeldepflicht. Er hat am 18. Juni 2021 die Entscheidkompetenz per 1. Oktober 2021 dem WBF übertragen. Die Arbeitsvermittlungsverordnung wird entsprechend angepasst.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

18/06/2021

Coronavirus: Letzte Anpassungen der Härtefallverordnung für besonders betroffene Unternehmen

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. Juni 2021 punktuelle Anpassungen an der Härtefallverordnung beschlossen. Mit diesen Änderungen sollen stark betroffenen Unternehmen höhere Unterstützungen zugesprochen werden können. Die Bedürfnisse der Kantone fallen dabei allerdings äusserst unterschiedlich aus. Der Bundesrat erhöht daher erstens die Obergrenze der A-Fonds-perdu-Beiträge zur Unterstützung von kleinen Unternehmen mit hohen Umsatzeinbussen. Zweitens stellt er den Kantonen 300 Millionen Franken aus der «Bundesratsreserve» zur Verfügung, um besonders betroffene Unternehmen zusätzlich zu unterstützen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

18/06/2021

Konjunkturprognose: Starke Erholung nach Lockerung der Corona-Massnahmen

Mit den Lockerungen der Corona-Massnahmen hat in der Binnenwirtschaft erwartungsgemäss eine kräftige Aufholbewegung eingesetzt. International hat sich die Konjunkturlage aufgehellt. Es zeichnet sich eine schwungvolle Erholung ab. Die Expertengruppe des Bundes erhöht ihre BIP-Prognose für 2021 auf +3,6 %. 2022 sollte die Schweizer Wirtschaft ebenfalls deutlich überdurchschnittlich wachsen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

15/06/2021

Effiziente Umsetzung der Stellenmeldepflicht

Der Bundesrat hat am 11. Juni 2021 die wichtigsten Ergebnisse des zweiten Monitoringberichts des SECO zur Stellenmeldepflicht zur Kenntnis genommen. Diese bestätigen, dass die Umsetzung bisher effizient und rechtskonform erfolgte. Bei den ersten Wirkungsevaluationen wurden für die Einführungsphase von Juli 18 bis Ende 2019 keine erheblichen Effekte auf die Arbeitslosigkeit und die Zuwanderung festgestellt. Dabei gilt es zu beachten, dass die Stellenmeldepflicht als noch junge strukturelle Massnahme in einer Phase mit tiefer Arbeitslosigkeit eingeführt worden ist.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

14/06/2021

Die revidierten Landwirtschaftsabkommen zwischen der EFTA und Israel treten am 1. August 2021 in Kraft

Die 2018 revidierten Landwirtschaftsabkommen zwischen den Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und Israel sowie das aktualisierte Protokoll über landwirtschaftliche Verarbeitungserzeugnisse des Freihandelsabkommens zwischen den EFTA-Staaten und Israel treten am 1. August 2021 in Kraft.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

14/06/2021

Zollbegüngstigungen für verarbeitete Landwirtschaftsprodukte aus Ägypten laufen aus

Ab 1. August 2021 gelten bei der Einfuhr von verarbeiteten Landwirtschaftsprodukten aus Ägypten die Zollansätze für Drittstaaten. Der Bundesrat hat am 11. Juni 2021 beschlossen, die Ägypten in diesem Bereich einseitig gewährten Konzessionen auslaufen zu lassen. Während deren befristeten Geltungsdauer war es den Parteien nicht möglich, Verhandlungen für beidseitige Konzessionen aufzunehmen. Die Anpassung betrifft zum Beispiel Kaffee, Schokolade oder Zuckerwaren. Unverändert gelten die übrigen Zollkonzessionen des Freihandelsabkommens EFTA-Ägypten sowie des bilateralen Landwirtschaftsabkommens Schweiz-Ägypten.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

11/06/2021

Mehr private Mittel für eine nachhaltige Entwicklung

Die Schweiz verstärkt ihre Zusammenarbeit mit der Weltbankgruppe, um in Entwicklungsländern lokale Kapitalmärkte aufzubauen. Dies hat der Bundesrat am 11. Juni 2021 beschlossen. Dadurch sollen private Mittel für die Finanzierung der nachhaltigen Entwicklungsziele der UNO und von Klimamassnahmen generiert werden.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

11/06/2021

Coronavirus: Bundesrat startet Konsultation zum fünften Öffnungsschritt

Der Bundesrat möchte ab Montag, 28. Juni 2021, unter anderem die Maskenpflicht im Freien aufheben, in Restaurants die Gruppengrösse pro Tisch erhöhen und Discos für Personen mit Covid-Zertifikat wieder öffnen. Läden, Freizeitbetriebe und Sporteinrichtungen sollen ihre Kapazitäten stärker ausnutzen können. Zudem sollen die Regeln für Veranstaltungen vereinfacht und vereinheitlicht werden. Diese und weitere Vorschläge hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 11. Juni 2021 in Konsultation geschickt. Am 23. Juni entscheidet er definitiv.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

11/06/2021

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy