Agenda des manifestations et actualités
Archives
Bundesrat verabschiedet Teilrevision der Chemikalienkontrollverordnung
Der Bundesrat hat am 17. September 2021 die Teilrevision der Verordnung über die Kontrolle von Chemikalien mit ziviler und militärischer Verwendungsmöglichkeit verabschiedet. Sie tritt per 1. November 2021 in Kraft und vereinfacht unter anderem das Bewilligungsverfahren für die Herstellung gewisser Chemikalien für Zwecke der Forschung, der Medizin und der Pharmazeutik.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
17/09/2021
Konjunkturprognose: Die Erholung setzt sich fort, verliert temporär aber etwas an Schwung
Die Konjunkturerholung sollte sich wie erwartet fortsetzen, allerdings zunächst etwas weniger dynamisch als bisher prognostiziert. Die Expertengruppe senkt ihre Wachstumsprognose für 2021 auf 3,2 % (Sportevent-bereinigt). Damit würde die Schweizer Wirtschaft immer noch deutlich überdurchschnittlich wachsen. 2022 sollte sich das Wachstum auf 3,4 % beschleunigen.*
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
16/09/2021
Ökonomen-Ranking 2021: Ernst Fehr zum achten Mal in Folge auf Platz 1
Jährlich publizieren die NZZ, F.A.Z und Die Presse gemeinsam das sogenannte «Ökonomen-Ranking», welches nicht nur das Standing von Forscherinnen und Forschern in der Wissenschaft, sondern auch in der Öffentlichkeit berücksichtigt. Seit Jahren führt Prof. Ernst Fehr dieses Ranking unangefochten an, so auch 2021.
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
16/09/2021
Erstes Forum zum Thema «Wirtschaft und Menschenrechte» in der Schweiz
Das erste Schweizer Forum «Wirtschaft und Menschenrechte» wurde am 14. September 2021 erfolgreich durchgeführt. Der Anlass sensibilisierte die Unternehmen in Panels und Praxisworkshops für konkrete Ansätze der verantwortungsvollen Unternehmensführung.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
14/09/2021
Bundespräsident Guy Parmelin führt Dialog mit den Wirtschaftsministern des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN)
Bundespräsident Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), führte am 13. September 2021 eine virtuelle Gesprächsrunde mit dem ASEAN-Generalsekretär und mehreren Wirtschaftsministern der ASEAN-Mitgliedstaaten. Der Dialog hatte zum Ziel, Möglichkeiten der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu identifizieren.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
13/09/2021
Medieneinladung: Schweizer Forum «Wirtschaft und Menschrechte»
Am morgigen Dienstag, 14. September 2021, findet das erste Schweizer Forum «Wirtschaft und Menschrechte» statt. Medienschaffende sind herzlich eingeladen, am Vormittagsprogramm (Plenum 1 und Plenum 2) online teilzunehmen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
13/09/2021
Zwischenstand bei Überprüfungen der Kurzarbeitsentschädigung: Das SECO erhöht Prüfintensität deutlich
Bis Ende August 2021 sind rund 1000 Missbrauchsmeldungen im Zusammenhang mit dem Bezug von Kurzarbeitsentschädigung (KAE) beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) eingegangen. Bis heute hat das SECO dazu mehr als 200 Prüfaufträge erteilt. Es werden aktuell 40 bis 60 Betriebe auf Basis von Verdachtsfällen pro Monat geprüft. Das SECO verfolgt sämtliche Missbrauchsmeldungen von Amtes wegen und bringt strafrechtlich relevante Verstösse konsequent zur Anzeige.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
07/09/2021
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im August 2021
Registrierte Arbeitslosigkeit im August 2021 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende August 2021 126’355 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1’924 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,8% im Juli 2021 auf 2,7% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 24’756 Personen (-16,4%).
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
07/09/2021
Bruttoinlandprodukt im 2. Quartal 2021: Binnenwirtschaft erholt sich von zweitem Corona-Einbruch
Das BIP der Schweiz wuchs um 1,8 %, nach −0,4 % im 1. Quartal.* Im Dienstleistungssektor stieg die Wertschöpfung nach der Lockerung der Corona-Massnahmen markant. Der Konsum erholte sich kräftig. Die Industrie wuchs ebenfalls, wenn auch weniger stark als in den Vorquartalen. Insgesamt lag das BIP im 2. Quartal nur noch 0,5 % unter dem Vorkrisenniveau des 4. Quartals 2019.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
02/09/2021
Coronavirus: Bundesrat will Schweizer Tourismus unterstützen
Der Bundesrat hat am 1. September 2021 ein Recovery Programm für den Schweizer Tourismus verabschiedet. Damit soll die Erholung des Tourismus nach der Covid-19-Pandemie vorangetrieben werden. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Nachfrage wiederzubeleben und die Innovationsfähigkeit zu erhalten. So soll unter anderem Schweiz Tourismus zusätzliche Bundesmittel erhalten.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
01/09/2021
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy