Personalwirtschaft

The Invisible Underpinnings of Corporate Rejuvenation: Purposeful Action Taking by Individuals

Going Beyond Motivation to the Power of Volition

Finanzpsychologie

Description: 

Das Buch bietet einen theoretischen Rahmen für das Fach
Wirtschaftspsychologie und stellt bedeutende Anwendungsfelder wie zum
Beispiel Prozesse des Kaufens, Arbeit und Freizeit, Arbeitslosigkeit und
Finanzpsychologie dar.

Kapitel Finanzpsychologie:
Das Kapitel zeigt zunächst den Gegenstandsbereich der Finanzpsychologie auf und thematisiert im Folgenden die Bereiche individuelle Finanzentscheidungen, finanzielle Transaktionen an der Börse und Einstellung zur Europäischen Währung Euro.

Historische, gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen

Assessment-Center : Eine Einführung in Theorie und Praxis

Description: 

Das Assessment Center (AC) hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Auswahl- und Förderinstrumente entwickelt und neben den klassischen Rekrutierungs- und Potenzialerfassungsmethoden eine bedeutsame Stellung im Personalbereich erworben. Das AC ist ein multimodales eignungsdiagnostisches Verfahren, welches darauf ausgerichtet ist, die so genannten »Faktoren der Verhaltenskompetenz«, die Soft Skills, zu erfassen. Der Band stellt fundiert und praxisorientiert das Konzept des ACs dar. Er informiert über organisationsspezifische Rahmenbedingungen, Weiterentwicklungen des Verfahrens sowie die breite Palette der Anwendungsmöglichkeiten. Zahlreiche Praxisbeispiele geben konkrete Hilfestellungen bei der Entwicklung und Veränderung von eigenen ACs und regen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Verfahren an.

Assessment Center und Persönlichkeitstheorien

Die Bestimmung der relativen Validität von Teamprozessen und transaktiven Wissenssystemen für unterschiedliche Teameffektivitätskriterien

Culture and Taxes: Towards Identifying Tax Competition

Culture, Work Attitudes and Job Search: Evidence from the Swiss Language Border

Description: 

Unemployment varies across space and in time. Can attitudes towards work explain some of these differences? We study job search durations along the Swiss language border, sharply separating Romance language speakers from German speakers. According to surveys and voting results, the language border separates two social groups with different cultural background and attitudes towards work. Despite similar local labor markets and identical institutions, Romance language speakers search for work almost seven weeks (or 22%) longer than their German speaking neighbors. This is a quantitatively large effect, comparable to a large change in unemployment insurance generosity.

Crawling up the cash cliff? Behavioral responses to a disability insurance reform

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Personalwirtschaft abonnieren