Volkswirtschaftslehre

Technologie zwischen Markt und Staat: Die Kommission für Technologie und Innovation und die Wirksamkeit ihrer Förderung

Description: 

Im Zentrum dieses Buches steht die schweizerische Kommission für Technologie und Innovation (KTI), die partnerschaftliche F&E-Projekte zwischen einer Forschungsstätte und einer Firma unterstützt. Dabei interessiert, welches die Wirkungen der KTI-Förderung sind und wie diese Wirkungen zustande kommen. Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst theoretische Erörterungen zu den Wirkungen und Wirkungsmechanismen im Bereich der Forschungs-, Technologie- und Innovationsförderung angestellt. Sodann wird eine Meta-Evaluation von vierzehn früheren Evaluationsstudien zur; KTI-Förderung unternommen. Diese dient als Qualitätssicherung für die folgende Evaluationssynthese. In dieser werden die in den bestehenden Evaluationsstudien ermittelten Wirkungen zusammengestellt, in einem letzten empirischen Schritt wird basierend auf den bisher gesammelten theoretischen und empirischen Erkenntnissen eine eigene Wirkungsanalyse durchgeführt.

Public debt and pension policy under lexicographic choice behavior : a new psychological economics approach

Business cycles and strike activity in Austria, Germany and Switzerland

Managed Care. Kosten senken mit alternativen Krankenversicherungsformen? Eine empirische Analyse anhand Schweizer Krankenversicherungsdaten

Flexibilisierungsmöglichkeiten in der Krankenversicherung

Nutzenmessung im Gesundheitswesen: Die Methode der Discrete-Choice-Experimente

Essays in industrial organization and mechanism design

Essays in health economics: welfare analysis – applied discrete choice analysis and cost-effectiveness and budget impact theory

Count data models with correlated unobserved heterogeneity

Description: 

As previously argued, the correlation between included and omitted regressors generally causes inconsistency of standard estimators for count data models. Non-linear instrumental variables estimation of an exponential model under conditional moment restrictions is one of the proposed remedies. This approach is extended here by fully exploiting the model assumptions and thereby improving efficiency of the resulting estimator. Empirical likelihood in particular has favourable properties in this setting compared with the two-step generalized method of moments, as demonstrated in a Monte Carlo experiment. The proposed method is applied to the estimation of a cigarette demand function.

Three essays on the econometric analysis of discrete dependent variables

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Volkswirtschaftslehre abonnieren