Geld und Finanzmärkte

Come sarebbe l'Italia con 1,000 imprese quotate?

Book review of Fault Lines by Raghuram G. Rajan

The Volatility Behavior and Dependence Structure of Commodity Futures and Stocks

Description: 

This paper finds substantial risk diversification potential between certain commodity groups and stocks by exploring the dependence between their patterns of regime switching. None of the commodity groups share a common volatility regime with stocks, nor are the regime switching patterns of grains, industrials, metals, or softs, dependent on that of stocks. Simultaneous volatile regimes of commodity futures and stocks tend to be infrequent and short-lived. In addition, in spite of financial contagion, animal products, grains, and softs typically demonstrate very low correlations with stocks even in simultaneous volatile regimes.

Bilanz- und Erfolgsanalyse

Finanzierung, Investition und Risikomanagement

Finanzmärkte in 100 Lernpunkten

Description: 

Dieses Lernheft wendet sich an Studierende der Lehrveranstaltung "Finanzmärkte" (erster Teil) an der Universität Basel sowie der Lehrveranstaltung "Zinsen, Anleihen, Kredite" an der Universität St.Gallen. Das Heft stellt 100 wichtige Lernpunkte zusammen.

Going Public am Beispiel der Allreal Holding AG

Weites Feld von Finanzierungskonzepten -- Die Finanzierung kommerziell genutzter Liegenschaften im Wandel

Real Estate Assets -- a worthwile investment?

Performance von Immobiliengesellschaften : marktbasierte Ansätze zum effizienten Corporate Portfolio Management

Description: 

Der Erfolg börsenkotierter Immobiliengesellschaften hängt langfristig von deren Fähigkeit ab, den Investoren eine ausreichende Performance zu bieten. Hier zeigen sich sowohl im nationalen wie im internationalen Quervergleich zwischen den einzelnen Unternehmen beträchtliche Unterschiede. Darüber hinaus ist gerade für institutionelle Investoren in jüngster Zeit die Frage bedeutsam geworden, wie sie ein auszulagerndes Immobilienportfolio am Markt am erfolgreichsten positionieren können. Ziel des vorliegenden Buches ist es daher, für verschiedene Kontexte hinsichtlich Sitzland, Strategie, Aktiva und Passiva sowie finanzieller Entscheidungsgrössen empirisch abgestützte Empfehlungen zur optimalen Gestaltung von Institutionen der indirekten Immobilienanlage zu geben. Grundlage der Untersuchung bildet ein Sample von über 1'300 börsenkotierten Immobiliengesellschaften weltweit, deren Performance mit den jeweiligen Charakteristika des unternehmerischen Portfolios in Beziehung gesetzt wird. Kernstück ist hierbei die Identifikation von Determinanten einer erfolgreichen Positionierung von Immobilien-Investment-Vehikeln am Kapitalmarkt. Darauf basierend werden Konzepte zur Performancesteuerung dieser Institutionen entwickelt und auf verschiedene Institutionstypen und Länderkontexte übertragen. Die Anwendung der Ergebnisse ist damit nicht nur auf den effizienten Ressourceneinsatz im Immobilien-Portfoliomanagement beschränkt. Die Kenntnis der Performancetreiber hilft ebenso bei der Analyse von konkreten Immobiliengesellschaften.

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Geld und Finanzmärkte abonnieren