Auf Antrag des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements hat der Bundesrat am 19. September 2003 die Botschaft zum Freihandelsabkommen zwischen den EFTA-Staaten (Schweiz, Norwegen, Island, Liechtenstein) und Chile sowie zum Landwirtschaftsabkommen zwischen der Schweiz und Chile verabschiedet. Die Räte werden das Geschäft voraussichtlich in der Dezember-Session dieses Jahres behandeln. Die Abkommen sollen am 1. Februar 2004 in Kraft treten.
A l’occasion de la 5ème Journée de travail de la Politique nationale de la santé, les acteurs de la politique, de l’économie, de la médecine et de la recherche ont jeté les bases d’une stratégie nationale « Travail et santé » pour la Suisse. Les cantons et la Confédération ont par ailleurs fait connaître leur volonté de renforcer le dialogue en mettant en place une plate-forme de concertation permanente pour la politique de santé.
Le Secrétariat d'Etat à l'économie (SECO) présente son nouveau guide de l’internet pour les PME à Orbit/Comdex 2003 qui se déroulera du 24 au 27.09. à Bâle. Il s’adresse aux responsables de PME et propose différents trucs et astuces pour une utilisation professionnelle de l’internet. Après le salon, ces informations seront gratuitement à disposition sur le site www.pmeinfo.ch.
Anlässlich der 5. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik haben die Akteure aus Politik, Wirtschaft, Medizin und Forschung erste Bausteine einer nationalen Strategie Arbeit und Gesundheit für die Schweiz präsentiert. Darüber hinaus haben sich Bund und Kantone über eine Stärkung des gesundheitspolitischen Dialoges in Form einer politischen Plattform verständigt.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) stellt an der Orbit/Comdex 2003, welche vom 24. bis 27.09.2003 in Basel stattfindet, sein neues Internet-ABC für KMU vor. Es vermittelt KMU-Verantwortlichen leicht verständlich Tipps und Tricks zur professionellen Nutzung von Internet-Anwendungen. Das Internet-ABC steht nach der Messe kostenlos auf www.kmuinfo.ch bereit.
Sur invitation de la Suisse, l’OCDE tiendra une conférence à Lugano les 18 et 19.09.2003 sur l’innovation et la croissance dans le domaine du tourisme. Plusieurs voies seront exposées pour permettre aux économies développées de moderniser leur offre touristique et de s’imposer sur le marché mondial du tourisme, qui est aujourd’hui largement libéralisé. Une réflexion sera également menée sur les conditions-cadre les plus favorables à la stimulation de la croissance dans le secteur touristique. Cette conférence s’inscrit en prélude au deuxième programme de promotion touristique de la Confédération.
Die OECD führt am 18./19.09.2003 in Lugano auf Einladung der Schweiz eine Konferenz über Innovation und Wachstum im Bereich des Tourismus durch. Es werden Wege aufgezeigt, wie entwickelte Volkswirtschaften das Angebot innovativ verjüngen und auf dem weitgehend liberalisierten touristischen Weltmarkt durchsetzen können. Zudem wird ausgelotet, welche staatlichen Rahmenbedingungen für die Belebung des touristischen Wachstums günstig sind. Mit dieser Konferenz soll ein Beitrag zum Start des zweiten Innovationsprogrammes des Bundes im Bereich des Tourismus geleistet werden.