Publications des institutions partenaires
Der deutsche Profifussball muss sich selber reinigen
Institution partenaire
Deutsch / 20/02/2005
Das System ist krank. Sport könnte auch rentabel sein - nordamerikanische Ligen machen es vor
Institution partenaire
Deutsch / 17/01/2005
Neue Dynamik im schweizerischen Technologieportfolio
Das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) erhebt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (FhG-ISI) periodisch die Patentanmeldungen des Standorts Schweiz sowie der Schweizer Unternehmen weltweit. Daraus lässt sich ein Technologieportfolio ermitteln. Es bildet die Gesamtheit der technischen Fähigkeiten und Errungenschaften…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Piraterie auf dem Tonträgermarkt und die Evolution von neuen Geschäftsmodellen in der Musikproduktion
Neue digitale Vervielfältigungstechnologien und Piraterie auf dem Tonträgermarkt stellen die Musikindustrie vor eine ernstzunehmende Herausforderung. Im bislang wichtigsten Geschäftsfeld, dem Verkauf von bespielten Tonträgern, sind die Umsatzzahlen seit Jahren rückläufig. Auf der anderen Seite werden stetig steigende Umsätze aus dem Verkauf von Konzerttickets, Merchandising-Artikeln…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Quo vadis Personalökonomik? Stellungnahme zum Beitrag von Jürgen Weibler und Andreas Wald »10 Jahre personalwirtschaftliche Forschung - Ökonomische Hegemonie und die Krise einer Disziplin«
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Die Rolle der Hochschullehrer für Gründungen aus Deutschen Hochschulen - Erste empirische Erkenntnisse
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Technologie zwischen Markt und Staat: Die Kommission für Technologie und Innovation und die Wirksamkeit ihrer Förderung
Im Zentrum dieses Buches steht die schweizerische Kommission für Technologie und Innovation (KTI), die partnerschaftliche F&E-Projekte zwischen einer Forschungsstätte und einer Firma unterstützt. Dabei interessiert, welches die Wirkungen der KTI-Förderung sind und wie diese Wirkungen zustande kommen. Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst theoretische Erörterungen zu den…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Die Bestimmungen der Performance im New Public Management: Theorie und Praxis
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Rezension zu: Peters, Pfaff: Controlling - Das Einmaleins renditeorientierter Entscheidungen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Die deutsche Promotion als Karrieresprungbrett. Mechanismen der Talentsignalisierung im Ländervergleich
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Consumer mobility in social health insurance markets: a five-country comparison
During the 1990s, the social health insurance schemes of Germany, the Netherlands, Switzerland, Belgium and Israel were significantly reformed by the introduction of freedom of choice (open enrolment) of health insurer. This was introduced alongside a system of risk adjustment to compensate health insurers for enrolees with predictable high medical expenses. Despite the similarity in…
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2004
MBA Rankings unter der Lupe: Rankings hinterfragen
Institution partenaire
Deutsch / 09/10/2004
Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess
Technologische und organisatorische Innovationen stellen heutzutage große Anforderungen an eine moderne Personalpolitik und andere Bereiche der Unternehmenspolitik. Sie können auf betriebliche Geschäftsstrategien ebenso Einfluss ausüben wie auf die Veränderung von Unternehmensgrenzen und ziehen in der Regel erhebliche personelle Konsequenzen in quantitativer und qualitativer Hinsicht…
Institution partenaire
Deutsch / 15/09/2004
Risikoausgleich – verkanntes Stiefkind: Eine Schlüsselgrösse im System des KVG
Neun Jahre Wettbewerb unter den Krankenversicherungen brachten nicht die erhofften kostendämpfenden Effekte. Schuld daran ist, wie der Autor des folgenden Beitrags darlegt,
eine verfehlte Wettbewerbsregulierung, die dem sogenannten Risikoausgleich zwischen den Krankenversicherern zu wenig Beachtung schenkt.
Institution partenaire
Deutsch / 03/09/2004
Selbstdispensation: Kosten treibender oder Kosten dämpfender Faktor?
Ein Blick in die Literatur zeigt: Der Einfluss der Selbstdispensation(SD) auf die Medikamentenkosten ist äusserst umstritten. Die vorliegende Arbeit unterzieht diesen Zusammenhang einer erneuten Prüfung.
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2004
Forschungsstarke Hochschulen haben einen Startvorteil
Im Gegensatz zu den USA ist die schweizerische Hochschullandschaft noch immer alles andere als hierarchisiert. Professor Egon Franck ist überzeugt, dass sich dies indes durch die BolognaReform ändern wird. Mit dem Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich unterhielt sich NZZRedaktor Jan Mühlethaler.
Institution partenaire
Deutsch / 20/04/2004
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy