Publications des institutions partenaires
Rankings sind wissenschaftsfeindlich
Für die Karriere eines Forschers der BWL zählt nur eines: die Zahl der Aufsätze in einigen Wissenschaftsjournalen. Das führt zwar zu viel Transparenz - aber zu immer weniger Wissenschaft und zu einem stärkeren Elfenbeinturm-Denken. Der wichtige Dialog mit der Praxis bleibt auf der Strecke.
Institution partenaire
Deutsch / 25/06/2012
CS und UBS sind im Tanga unterwegs
Im Streit um höhere Sicherheiten für die Grossbanken stellt sich der Bankenprofessor Urs Birchler auf die Seite der Nationalbank. Wenn die CS und die UBS ihre Kapitalbasis nicht erhöhten, sei das gefährlich.
Institution partenaire
Deutsch / 24/06/2012
Was bringt das neue Rechnungslegungsrecht?: Der neu gefasste 32. Titel des OR wirft viele Fragen auf
Das Parlament hat das veraltete Recht zur Rechnungslegung überarbeitet. Die Autoren begrüssen die Modernisierung, hadern aber mit der Regelung von stillen Reserven und Konzernrechnung.
Institution partenaire
Deutsch / 12/06/2012
Zur Frage der Einsparungen in Managed-Care-Modellen: eine Präzisierung unserer Forschungsresultate
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2012
Die Psychologie des Investierens FuW-Serie - Wie Finanzmärkte funktionieren - Dem Wesen der Anleger und der Vermögensberater auf der Spur
Institution partenaire
Deutsch / 16/05/2012
Energieforschung der Privatwirtschaft in der Schweiz
Der Artikel präsentiert eine zusammenfassende Auswertung einer Unternehmensbefragung vom September 2011 in der MEM-Industrie der Schweiz. Dabei ging es darum, in 11 ausgewählten Technologiegebieten im Energiebereich mit Schwergewicht von den Anbietern zu erfahren, wie diese die Marktpotenziale für diese Technologien in der Schweiz und auf dem Weltmarkt einschätzen, wie gross ihre…
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2012
Reform der ermäßigten Umsatzsteuersätze: Was lehren neuseeländischer Einheitssatz und Schweizer Totalrevisionsvorhaben?
Seit einiger Zeit wird in Deutschland eine intensive Diskussion über die ermäßigten Umsatzsteuersätze geführt. Der vorliegende Beitrag blickt rechtsvergleichend über die Grenzen der EU hinaus: Neuseeland sieht einen einheitlichen Steuersatz vor. Auch die Schweiz erwägt die Einführung eines Einheitssatzes. Die Erfahrungen und Überlegungen in diesen Ländern lassen sich für den…
Institution partenaire
Deutsch / 07/04/2012
Nachhaltigkeit und Wertermittlung von Immobilien : Leitfaden für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Der Wert von Immobilien wird durch zahlreiche Faktoren bestimmt. Wesentliche Einflussgrössen sind Standortmerkmale (Lage), Grundstückseigenschaften, Gebäudemerkmale (u. a. Bauweise, Ausstattung, funktionale und technische Qualität) sowie das Marktumfeld. Weiterhin wird der Wert von Immobilien durch die Präferenzen und Wertvorstellungen beteiligter Akteure beeinflusst. Verschiedene…
Institution partenaire
Deutsch / 01/04/2012
Die Risikowahrnehmung der privaten Anleger im Beratungsprozess
Die gängigen Beratungsprozesse der Finanzinstitute berücksichtigen die Risikofähigkeit und die Risikobereitschaft
der Anlagekunden. Aber nur die Beratungsprozesse, die auch die Risikowahrnehmung des Kunden mit einbeziehen, machen diesen wirklich sicherer in seinen Anlageentscheiden. Die verhaltensbasierte Finanztheorie (Behavioural Finance) liefert nützliche Einsichten dazu.…
Institution partenaire
Deutsch / 22/03/2012
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy