Publications des institutions partenaires
Italien ist das grösste Risiko für die Währungsunion (Interview)
Wirtschaftsprofessor Fabrizio Zilibotti äussert sich im Interview mit «Finanz und Wirtschaft» dazu, wie Italien die Eurozone gefährdet und wo das Land typisch ist für ihre Probleme.
Institution partenaire
Deutsch / 02/04/2013
Innovation – Erfolgsfaktor der Wirtschaft am Standort Schweiz
Der Wettbewerb zwischen Firmen und Produkten ist im Zuge der Globalisierung und Internationalisierung immer mehr zum Wettbewerb der Standorte geworden. Massgebend für Beschäftigung und Wohlstand ist die internationale Wettbewerbsfähigkeit, also die Attraktivität des Standortes für wertschöpfungsstarke Aktivitäten im Rahmen globaler Wertschöpfungsketten. Eine Volkswirtschaft ist dann…
Institution partenaire
Deutsch / 01/04/2013
Die UBS finanziert die Lehrstühle, die Uni ist frei in der Besetzung (Interview)
Ernst Fehr, Initiant des 100-Millionen-Sponsoringvertrages der Uni Zürich mit der UBS, wehrt sich gegen die Kritik der
Wissenschaftler im «Zürcher Appell». Die Bank nehme keinen Einfluss auf die Forschung.
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2013
Weder die "Abzocker"-Initiative noch der Gegenvorschlag führen zum Ziel
Institution partenaire
Deutsch / 19/02/2013
Wie wir ticken, wenn es ums Geld geht (Interview)
Institution partenaire
Deutsch / 08/02/2013
Empirische Fakten zur Fiktion kantonaler Reserven in der Sozialen Krankenversicherung
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2013
Anlegerschutz im Finanzmarktrecht kontrovers diskutiert
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Die Umwandlung des Kapitalismus und seine Finanzdurchdringung
Die Dynamik, Unübersichtlichkeit und Unabgeschlossenheit einer Krise, wie wir sie derzeit in der Wirtschaft, besonders der Finanzwirtschaft, erleben, führen einzelwissenschaftliche Theorien und Studien an eine innere Komplexitätsgrenze. Der Band versammelt die Ergebnisse der zweijährigen Zusammenarbeit von Ökonomen, Literaturwissenschaftlern, Theologen, Finanzwissenschaftlern und…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Experimentelle Ökonomie und Finanzmarktregulierung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Share-based Payment und Gewinnvolatilität - Eine empirische Untersuchung der Auswirkung von Aktienoptionen auf die Gewinnvolatilität bei US GAAP-Anwendern
Moderne Entschädigungsprogramme sind meist leistungsbezogen und an die zukünftige Wertentwicklung des Unternehmens gekoppelt. Häufig werden dabei Aktienoptionen eingesetzt.
Die asymmetrische Auszahlungsstruktur von Aktienoptionen „belohnt“ Kurssteigerungen überproportional, Verluste sind dagegen begrenzt. Somit kann für den Empfänger das Eingehen von Risiken vorteilhaft sein.…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Vertrauen in die unternehmerische Zahlungsfähigkeit: Die Behandlung des eigenen Kreditrisikos im Jahresabschluss
Der Ausweis des eigenen Kreditrisikos ist ein brisantes Thema. Mit IFRS 9 sind Gewinne und Verluste aus eigenem Kreditrisiko bei der Anwendung der Fair-Value-Option erfolgsneutral auszuweisen. Für die Berechnung dieser Gewinne undverluste schlägt der Standard eine intuitive Methode vor. Dieser Beitrag zeigt einewesentliche Schwäche dieser Methode bezüglich des ausgewiesenen…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Konsolidierungskreis: Kommentierung der §§ 294-296 HGB
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Kapitalkonsolidierung bei Interessenzusammenführung: Kommentierung des § 302 aF HGB
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Mandatsdauer der Revisionsstelle und des leitenden Revisors in der Schweiz
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Pro-forma-Berichterstattung am Schweizer Kapitalmarkt
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Segmentberichterstattung nach IFRS 8: Erkenntnisse einer Analyse der Auswirkungen des Managementansatzes auf die Anwendung und die Qualität der Segmentberichterstattung in der Schweiz
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Erfolgsfaktoren für das Social Media-Marketing von KMU – Eine quantitativ-explorative Analyse
Der Einsatz Sozialer Medien zur Erreichung marketingpolitischer Ziele ist bei KMU inzwischen weit verbreitet. Viele dieser Unternehmen gehen dabei allerdings eher intuitiv denn zielgerichtet vor – selten mit Erfolg. Gleichzeitig liefert der aktuelle Stand der Forschung nur wenig fundiertes Wissen im Hinblick auf die kritischen Erfolgsfaktoren einer mittelständischen Social Media-…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy