Publications des institutions partenaires
Akquisitionen und der Markt für Unternehmenskontrolle
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2000
Das "One-Firm"-Konzept: Zum Spannungsfeld von globaler Integration und lokaler Kundennähe bei international tätigen Professional Service Firms
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2000
Wertsteigerung durch Desinvestitionen, Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse der mit A.T.Kearney durchgeführten Studie
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2000
Realoptionen - Finanzoptionen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Problemstellung: In den letzten Jahren haben sich Realoptionen zunehmend als fruchtbarer Ansatz im Capital Budgeting und bei der Unternehmensbewertung erwiesen. Zudem hat sich die von Finanzoptionen bekannten Replikationsportfolios als hilfreich für die Bewertung auch von Realoptionen herausgestellt. So entsteht die Frage, ob es Parallelen zwischen Finanzoptionen und Realoptionen…
Institution partenaire
Deutsch / 16/11/1999
Die Globalisierungs-Falle entschärfen. Der Wirtschaftsethiker Peter Ulrich sprach am Jahresvortrag der Frauenfelder Wirtschaft
Peter Ulrich, Professor für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen HSG, hat gegen die Globalisierung an sich nichts einzuwenden. Am Jahresvortrag des Industrie-Vereins der Region Frauenfeld und des Gewerbevereins Frauenfeld forderte er aber eine umfassende Globalisierung: In weltweit vernetzten Märkten müssten immer auch soziale Werte übergreifend anerkannt werden.
Institution partenaire
Deutsch / 29/10/1999
Organisationale Intelligenz aus managmentkybernetischer Sicht
Institution partenaire
Deutsch / 02/10/1999
Das Management-Institut der Universität St.Gallen
Forschung - Lehre - Weiterbildung: Das sind die drei Tätigkeitsfelder, in denen das Institut für Betriebswirtschaft der "HSG" eine herausragende Rolle anstrebt. Was auf den ersten Blick nach völlig unterschiedlichen Herausforderungen aussieht, isst auf den zweiten Blick eng miteinander verwoben. Warum ist dieser "Dreiklang" so bedeutend?
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/1999
Zur geplanten Revision der Deklaration von Helsinki
Institution partenaire
Deutsch / 02/08/1999
Was ist "gute" Unternehmensführung? : Reflexionen zu den normativen Grundlagen ethisch bewussten Managements
Institution partenaire
Deutsch / 18/06/1999
Entrepreneuring (E) as playful generation of social creativity (P): Implications for the human (H) in personnel issues like education
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/1999
Übertragung neuer Aufgaben und Zuweisung eines neuen Arbeitsortes ohne : Änderung des Arbeitsvertrages
Das Arbeitsvertragsrecht enthält keine besonderen Bestimmungen für die Zuweisung der Arbeit oder des Arbeitsortes. Es muss deshalb auf dem allgemeinen Weisungsrecht des Arbeitgebers basiert werden, das seine Grenzen in Treu und Glauben und im Persönlichkeitsrecht findet. Als Faustregel für die Zuweisung neuer Aufgaben gilt: Wenn die Umstände nicht vorhersehbar waren und wenn die…
Institution partenaire
Deutsch / 15/05/1999
Zum wirtschaftlichen und integrationspolitischen Stellenwert der bilateralen Verträge Schweiz-EU
Institution partenaire
Deutsch / 01/04/1999
Wo die Management-Konzepte entstehen
Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der bekanntesten Bildungseinrichtung der Region, der Universität St.Gallen (HSG). Deren Institut für Betriebswirtschaft hat eine lange Forschungs- und Lehrtradition in Sachen "Management". Generationen namhafter Wissenschaftler haben dort gewirkt. Modelle des "IfB" prägen das Denken von Führungskräften weit über die…
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/1999
Mehrstufige stochastische Optimierung im Fixed-Income-Management, WP (1999)
Institution partenaire
Deutsch / 23/02/1999
Die Erschliessung internationaler Märkte für Industriegüter (Teil 1)
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/1999
Internationales Vertriebsmanagement für Industriegüter
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/1999
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy