Publications des institutions partenaires
Bürgerrechte im Unternehmen? : Der Trend zur Bürgergesellschaft bedeutet ein neues Paradigma für die Personalpolitik
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2000
Ökonometrische Evaluation der arbeitsmarktlichen Massnahmen der Schweiz
Mit der Reform des Arbeitslosenversicherungsgesetzes im Jahre 1996 nahm die Bedeutung der arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM) in der Schweiz stark zu. Die vorliegende Studie ist ein Teilprojekt des gesamtschweizerischen Evaluationsprogramms der AMM, welches durch die Aufsichtskommission des Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung im Juli 1997 genehmigt wurde. Da die…
Institution partenaire
Deutsch / 01/04/2000
Opinion on: "Dürfen Staaten Ihre Bürger notfalls gegen Billigimporte schützen?" - Zwei Ökonomen [Prof. Heinz Hauser and Prof. Dani Rodrik] streiten sich über die Bedeutung des Aussenhandels für das wirtschaftliche Wachstum
Institution partenaire
Deutsch / 31/03/2000
Unternehmenskultur bei strategischen Allianzen
Institution partenaire
Deutsch / 25/03/2000
Ethik in der Wirtschaft. Eine absonderliche Normalität? Lernprozesse auf dem Weg zu einer zeitgemässen Vertretung legitimer Interessen
Die Definition, Wirtschaftsethik bestünde darin, ökonomisches Handeln aus ethischer Sicht zu beurteilen, ist so richtig wie falsch. Richtig ist sie insofern, als es tatsächlich um eine spezifische, bewusst zu kultivierende Perspektive geht. Falsch ist sie dann, wenn die Vorstellung einer besonderen Aufgabe damit verbunden wird, vor der "normale" Wirtschaftsakteure verschont…
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2000
Wie Marketing in neuen Geschäftssystemen gewinnt
Institution partenaire
Deutsch / 25/01/2000
Goldene Zukunft für Verkäufer (Vertriebstrends 2005)
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2000
Management von persönlichen Geschäftsbeziehungen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2000
Technologiemarketing I - eine neue Kernkompetenz technologie-intensiver Unternehmen,
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2000
Technologiemarketing II - Formen, Strategien und Fallstricke der Vermarktung von Technologien
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2000
Vom Detailhandel zur Detailkommunikation: Stammkunden aktiv bearbeiten
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2000
Konzeptionelle Anforderungen an Marketingkennzahlensysteme
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2000
Kundenausgrenzung: Umgang mit unerwünschten Dienstleistungskunden
Ausdrücke wie "Kundenausgrenzung"oder Forderungen wie "Fire your customer"(Wax 1996, S. 136; Jordan 1998, S. 97) sind negativ belegt und stehen zu aktuellen Schlagworten wie bspw. jenem des "Total Customer Care"(vgl. zum Beispiel Fahlbusch 1998, S. 184ff.) scheinbar im Widerspruch. In Zeiten, in denen Kundennähe (dazu Homburg 1995), Kundenbindung (vgl.…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2000
Technology marketing: a new core competence of technology-intensive enterprises
Even in the area of technology, firms are increasingly contracting in from external sources, or contracting out their own work to third parties. This involves the areas of licensing, R&D cooperation, production and OEM briefs and commerce in technologically demanding components and part-products. The carrying out of such technology business, here christened "Technology…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2000
Auf dem Weg zu einem eidgenössischen Fortpflanzungsmedizingesetz - Quo vadis?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2000
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy