Publications des institutions partenaires
Perspectives for our partners: Customer integration: Important concepts and theories
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2001
Politik der "Nachhaltigkeit" und ihre ethischen Grundlagen
Institution partenaire
Deutsch / 23/01/2001
@Work - virtuelle Arbeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit : Bericht der 8. SGAOP-Tagung
Institution partenaire
Deutsch / 11/01/2001
Internationale Märkte: Wie sich die Preise harmonisieren lassen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
Nachhaltiges Marketing schafft nachhaltige Kundenvorteile
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
Customer Relationship Management (CRM) bei Dienstleistern - Ergebnisse einer CH-Benchmarking Studie
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
Marketingkennzahlensysteme: Notwendigkeit, Gütekriterien und Konstruktionsprinzipien
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
Die aktive Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern
Von Beginn des Transformationsprozesses an spielte die aktive Arbeitsmarktpolitik (AAMP) in den neuen Bundesländern (NBL) eine wichtige Rolle. Daran hat sich bis heute wenig geändert. Als die auf Dauer bedeutendesten einzelnen Massnahmen der AAMP werden in diesem Beitrag vor allem die Massnahmen der beruflichen Fortbildung und Umschulung (FuU) und Arbeitsbeschaffungsmassnahmen (ABM)…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
Ist die Balanced Scorecard ein Konzept für öffentliche Institutionen?
Diese Arbeit widmet sich dem Thema der Balanced Scorecard im öffentlichen Sektor. Zahlreiche Literatur und Anwendungsbeispiele sind für das Konzept der Balanced Scorecard in Privatunternehmen vorhanden. Da im Zuge der Verwaltungsreformen verstärkt über die Einführung betriebswirtschaftlicher Elemente in öffentlichen Institutionen gesprochen wird, bietet es sich an, auch über die…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
Instrument zur Vorgangsanalyse. IVA-Handanweisung-
Forschungsbericht
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
Innovative Eignungsdiagnostische Instrumente und Trainingstools - warum sie häufig scheitern. Das Beispiel computergestützter Problemlöseszenarien
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
Was macht den Erfolg von Freiwilligeninitiativen aus? Teil I: Vier Beschreibungsdimensionen und ein Erfolgsfaktor. Teil: 14 Organisationsporträts. Mit einem Nachwort des Geschäftsleiters der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft Herbert Ammann
In einem ersten Teil stellt dieser Arbeitsbericht die Ergebnisse einer anlässlich des International Year of Volunteering von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft in Auftrag gegebenen Studie zu Erfolgsfaktoren in Freiwilligeninitiativen vor. Im Vordergrund stehen hier vier mittels qualitiativer Inhaltsanalyse gewonnene Beschreibungsdimensionen, welche vorgestellt sowie mit…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
Kreativitetens leg of professionel HRM I hojteknologiske ivaerksettervirksomheder
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy