Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   1841 - 1860 of 2224

Eine Übersicht über gängige Modelle der Panelökonometrie und ihre kausale Interpretation

Paneldaten gewinnen als Datenmaterial für empirische Studien im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, sowie auch in vielen anderen empirisch ausgerichteten Forschungsfeldern, eine immer grössere Bedeutung. Das Papier gibt einen nichttechnischen Überblick über in der ökonometrischen Paneldatenanalyse populäre lineare und nichtlineare Modelle und diskutiert die Annahmen, unter denen…

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Good practice? Auf der Suche nach Erfolgsfaktoren in gemeinwohlorientierten Freiwilligeninitiativen

Anlässlich des International Year of Volunteering wurde eine qualitative Organisationsanalyse durchgeführt. Untersucht wurden 14 Freiwilligeninititativen, die aufgrund von Eigeninitiative gemeinwohlorientierte Aufgaben übernommen und freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbezogen haben. Dabei liessen sich vier Beschreibungsdimensionen herauskristallisieren: (1)…

Deutsch / 01/01/2002

Nachhaltige Finanzpolitik im föderalen Staat

Abschnitt 3.3 des Jahresberichts 2002 der Kommission für Konjunkturfragen

Beilage zur Volkswirtschaft, dem Magazin für Wirtschaftspolitik, 1-2002, S. 69-76

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Neue Managementkonzepte - Entwicklungszüge, Eigenschaften, Erfolgsausprägungen und Integrationsdimensionen

Der Begriff "Managementkonzept" hat in der letzten Zeit einen eindrucksvollen Bekanntheitsgrad erlangt. Dies liegt zum einen daran, dass derzeit viele Managementkonzepte identifiziert werden können. Zum anderen ist eine rege Diskussion über Managementkonzepte ausgebrochen, bei der die eine Seite die Entwicklung der Managementkonzepte als eine Mode, die andere dagegen sie…

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Sustainability Balanced Scorecard and Business Ethics - Developing a Balanced Scorecard for Integrity Management

The Balanced Scorecard (BSC) is being discussed as a possible appropriate conceptual framework for Corporate Social Responsibility (e.g. see Bieker et al., Figge et al., Orssatto et al., 2001). As research activities underlying this paper show, the predominance of the financial perspective of the concept prevents companies from integrating sustainability-related issues in an equal…

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

On Top of the World: Does Money Make Nations Happy?

Discusses empirical research showing that the populations of rich nations tend to be happier on average than those of poor ones. Argues that this observation cannot be explained by the effect of wealth alone but involves culture as well.

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Ethisch fundierte Selbstdarstellung

Unternehmen wollen wertvolle Gesellschaftsmitglieder sein - auch im Kerngeschäft: Folgen für das Berichtswesen?

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Indizien 'guter' Unternehmensethikberatung

In: "Ethische Beratung im Unternehmen - Konzepte im Vergleich
Beitrag eingereicht am 05.04.02; nach doppelt verdecktem Gutachterverfahren überarbeitete Fassung angenommen am 26.10.02"

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Ethische Vernunft und ökonomische Rationalität zusammendenken : Ein Überblick über den St. Galler Ansatz der Integrativen Wirtschaftsethik

Das Verhältnis zwischen moderner philosophischer Ethik und moderner Ökonomik ist schwierig. Beide Disziplinen sind im Kern zu verstehen als Idealtheorien rationalen Handelns - im einen Fall ökonomischer Rationalität, im andern Fall ethischer Vernunft. Beide beanspruchen sie heute die praktische Rolle einer Leitdisziplin zur vernünftigen Orientierung und Gestaltung des epochalen…

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Standards und Labels I : Grundlagen ethisch orientierter Produktauszeichnungen

Der integrative Ansatz der Wirtschaftsethik weist allen Beteiligten am Wirtschaftsprozess ihre spezifische Verantwortung zu. Neben der rahmenbildenden Politik und den Unternehmen sind daher auch und insbesondere die einzelnen Wirtschafssubjekte angesprochen, ihren möglichen Beitrag für eine ethisch positive Gestaltung der Wirtschaft zu leisten (Wirtschaftsbürgerethik). Natürlich…

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Standards und Labels II : Einsatz und Wirkung in der Entwicklungspolitik

PD Dr. Ch. Stückelberger, Generalsekretär von "Brot für alle" in der Schweiz, lieferte in seinem Gastreferat wichtige Klärungen, um der in zunehmendem Masse vielfältiger und damit auch verwirrender werdenden Bewegung der Auszeichnung bestimmter Produkte oder Firmen auf den Grund leuchten zu können. Der oft bemängelte "Labelsalat" wird durch seinen Beitrag etwas…

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Führen mit Evaluationsergebnissen - Wie fliessen Evaluationsergebnisse in die WoV-Verwaltungsführung ein?

Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Frage wie Evaluationen in die WoV-Verwaltungsführung einfliesst, bzw. ob eine systematische Umsetzung im Sinne eines Qualitätskreislaufes erfolgt. Da es sich bei WoV um einen neuen Trend handelt und das Instrument der Evaluation noch nicht sehr verbreitet ist, sind es vor allem die WoV-Projektleitungen die damit Erfahrungen gesammelt…

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy