Publications des institutions partenaires
Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in Forschung, Lehre und Praxis – Jahresbericht 2015
Jahresbericht 2015 des KMU-HSG - Schweizerisches Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St.Gallen
Institution partenaire
Deutsch / 04/02/2016
Das ständige Gefühl, zu kurz zu kommen
Die AHV kennt nicht nur eine Strafe für Verheiratete, sondern
auch eine für Alleinstehende, Mütter oder für Mehrlings-Eltern
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2016
3D-Druck: Wie additive Fertigungsverfahren die Wirtschaft und deren Supply Chains revolutionieren
Die additive Fertigung – weitläufig bekannt unter dem Begriff »3D-Druck« – erfreut sich zunehmender Aufmerksamkeit. Obwohl diese Technologien vielfältige Potenziale in unterschiedlichen Branchen haben, ist deren Nutzung zur Herstellung industrieller Produkte bislang wenig verbreitet. Anhand einer Befragung unter 195 Schweizer Unternehmen untersucht dieser Artikel Faktoren, die einen…
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2016
Ranking: Die Top Logistikdienstleister der Schweiz
Ein Hauptziel der Logistikmarktstudie Schweiz ist es, für Transparenz
bezüglich der Dienstleister auf dem Eidgenössischen Markt zu sorgen. Um einen aktuellen Überblick der wichtigsten Marktteilnehmer zu verschaffen, wurde daher ein Ranking der 100 grössten Logistikdienstleister erstellt.
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2016
Die Haftung des Arbeitgebers bei Berufsunfällen und Berufskrankheiten
Gemäss Statistik per 2014 ereignen sich täglich über 700 Berufsunfälle. Alle diese Unfälle müssen finanziell und haftungstechnisch abgewickelt werden. In der Regel wird dabei der Arbeitgeber den Unfall bei der Unfallversicherung melden, welche anschliessend die anfallenden Kosten und weitgehend den Lohnausfall übernimmt. Allerdings ergeben sich bei der Abwicklung zahlreiche Probleme…
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2016
Die Wertschöpfung steigern: Technologie-Einsatz und Vernetzung in Schweizer Supply Chains
Institution partenaire
Deutsch / 29/01/2016
Frankenschock trifft den Schweizer Logistikmarkt
Die Auswirkungen der sprunghaften Frankenaufwertung im Frühjahr 2015 bringen auch die Schweizer Logistikbranche ins Wanken. Nach ersten Berechnungen wird das Logistikmarktvolumen im Jahr 2015 um 0.8 % auf 38.7 Mrd. CHF sinken. Für 2016 ist wieder mit einem leichten Wachstum zu rechnen.
Institution partenaire
Deutsch / 15/01/2016
Sales Heatmap II - Kundenprozesse, Koordination der Leistung, First Line Sales Manager, Personalfluktuation, Preismanagement, Grad der Professionalisierung von Vertrieb und Key Account Management, Key Performance Indicators and Incentives
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Value Selling - Vorteile für Kunden erlebbar machen
Unsere zentrale These: 80 Prozent der Unternehmen verkaufen ihre Leistungen unter ihrem Wert. Das muss verbessert werden. Dabei gilt es besonders, an den Gesprächen mit den Kunden anzusetzen. Was nicht durch den Verkauf zum Kunden transportiert wird, findet im Geschäft „Business-to-Business“ nämlich gar nicht statt.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Marketingcontrolling in der Unternehmenspraxis
Der vorliegende Beitrag ist eine Zusammenfassung einer umfassenden, empirischen Studie zum Thema Marketingcontrolling. Es wird analysiert, welche Instrumente, Verfahren und Kennzahlen des Marketingcontrollings in der Praxis tatsächlich eingesetzt werden – und ob sich besonders erfolgreiche Unternehmen von weniger erfolgreichen diesbezüglich unterscheiden. Daraus wird abgeleitet, in…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Controlling der Marketingkommunikation: Zentrale Kennzahlen und ausgewählte Evaluationsverfahren
Ein umfassendes Controlling hilft, die Wirksamkeit und die Wirtschaftlichkeit von Marketingkommunikationsmaßnahmen zu optimieren. Ohne systematische Erfolgssteuerung bleiben Fehlentwicklungen unerkannt. Der nachfolgende Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Methoden, Kennzahlen und Evaluationsverfahren.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Neue Arbeitsformen: Team Boundary Management in Multiprojekt-Kontexten
Im Zuge der Einführung neuer Arbeitsformen setzten Firmen zunehmend auf netzwerkartige Formen der Zusammenarbeit. Allerdings beinhalten diese weniger hierarchisch strukturierten Organisationsdesigns auch Herausforderungen, wie z.B. mögliche Rollenüberforderungen, erhöhten Abstimmungsbedarf und Schwierigkeiten bei der gemeinsamen Priorisierung. Unsere Studie bei einem international…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Organisationsmängel in der Praxis – Ausgewählte Aspekte zu Art. 731b OR aus Sicht des Handelsregisters und der Rechtsprechung
Zahlreiche Gerichts- und Verwaltungsverfahren werden Woche für Woche eingeleitet, um Organisationsmängel von Gesellschaften nach Art. 731b OR und Art. 154 HRegV zu beheben. Wenn dies nicht gelingt, erfolgt letztlich die Konkurseröffnung. Dieser Aufsatz zeigt einen Überblick über Problemstellungen, die in der Praxis oft anzutreffen sind und welche die Gesellschaften vermeiden sollten…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Wenn das Geschlecht die Leistung bestimmt
Stereotype über Männer und Frauen sind die schlimmsten Feinde der Gleichberechtigung. Dabei gäbe es Mittel dagegen.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Geschlecht und Gemütlichkeit : Paarentscheidungen über das beheizte Zuhause
Dieses Buch handelt davon, wie ein Haus zum Eigenheim wird, zum Zuhause seiner Bewohnenden. Paarerzählungen über Kaufentscheidungen, Interaktionen mit Handwerkern, Bedienung und Reparatur von Heizanlagen, Verständnisse von Nachhaltigkeit, die Bedeutung von Holzöfen, von selbst gemachtem Scheitholz sowie damit verbundene Gemütlichkeitsvorstellungen – all diese Praktiken der…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Forschungs- und Innovationsaktivitäten von Klein- und Mittelunternehmen in der Schweiz. Studie im Rahmen des Berichtes „Forschung und Innovation in der Schweiz 2016“. Teil C, Studie 1
Forschungsbericht im Auftrag des Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) - Innovationen gelten als wichtiger Erfolgsfaktor für Klein- und Mittelunternehmen (KMU). Nach einer gängigen Sichtweise können KMU nur durch Ihre Flexibilität und Innovativität im Wettbewerb gegen Grossunternehmen bestehen. Der vorliegende Bericht untersucht die Innovativität von KMU in…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Schweizer KMU : Eine Analyse der aktuellsten Zahlen - Ausgabe 2016
Auch die aktuellsten Zahlen zeigen: KMU (Klein- und Mittelunternehmen) dominieren die Schweizer Unternehmenslandschaft. 99.8% aller Schweizer Unternehmen beschäftigen 2013 weniger als 250 Mitarbeitende und gelten somit gemäss den neusten provisorischen Zahlen des Bundesamtes für Statistik als KMU. Die grösste Gruppe bei den KMU machen die Kleinstunternehmen (oder…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy