Publications des institutions partenaires
Wie verdient man sich Reputation und was trägt sie ein?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Der ethisch-politisch eingebettete Markt. Programmatische Überlegungen zu einer Praktischen Sozialökonomie
Ökonomie ist ihrem Gegenstand nach von Grund auf als praktische Disziplin (vom vernünftigen Handeln zu verstehen. In dem Mass, wie sich die praktischen Fragen auf Schwierigkeiten im Verhältnis zwischen Marktwirtschaft und Gesellschaft beziehen, besinnt sie sich auf den sozialökonomischen Kontext. Der Beitrag zeigt, dass jedoch eine theoretische Sozialökonomie zu kurz greift. Nötig…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Prinzipienkaskaden oder Graswurzelreflexion? : Zum Praxisbezug der Integrativen Wirtschaftsethik
Der Beitrag erläutert den integrativen Ansatz der Wirtschaftsethik und grenzt ihn exakt von einer bloss "angewandten" Diskursethik ab.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Sich im ethisch-politisch-ökonomischen Denken orientieren. Der St. Galler Ansatz der integrativen Wirtschaftsethik
Der Beitrag entfaltet die Leitgedanken einer Wirtschaftsethik, deren grundlegender Praxisbezug in der "Orientierung im Denken" (Kant) besteht. Es geht um ein ethisch integriertes Konzept vernünftigen Wirtschaftens. Ein solcher Ansatz zielt leetztlich auf die Erneuerung der aristotelischen Rangordnung von Ethik, Politik und Ökonomik, jedoch auf dem modernen Niveau aller drei…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Was ist "gute" sozioökonomische Entwicklung? : Eine wirtschaftsethische Perspektive
Gute Entwicklung ist in erster Linie ein gesellschaftliches, nicht ein ökonomisches Projekt. Im Lichte des Ideals einer wohlgeordneten Gesellschaft freier und gleichberechtigter Bürger sind alle Länder noch "Entwicklungsländer". Während der Zeitgeist die entwicklungspolitische Frage ökonomisiert, argumentiert dieser Beitrag gerade umgekehrt für die Perspektive einer "…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Wirtschaftsethische Graswurzelreflexion statt angewandte Diskursethik : Persönliche Sicht einiger Differenzen zwischen St. Galler und Berliner Position
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von "Ethik und Wirtschaft im Dialog", einer am Lehrstuhl des Philosophen und Diskursethikers Prof. Dietrich Böhler in Berlin begründeten Gesprächskreises, war der Autor an einer Jubiläumstagung eingeladen, um mit den Berliner Diskursethikern über das Verhältnis zwischen ihrem Zugang zu Wirtschaftsethik als angewandter Diskursethik und…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Kunde als Risiko? : Das Customer Value Konzept als Herausforderung der Versicherer
Nie war das Management von Versicherungsgesellschaften so "spannungsgeladen" wie
heute: Vor dem Hintergrund der Börsenbaisse, den Problemen in der Lebensversicherung und den Herausforderungen im Bereich des Risikos nehmen staatliche Aufsicht ("Solvency"),
Corporate Governance-Forderungen und politische Regulierungsneigungen zu, während zugleich Kunden…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Stiftungsmanagement im Wandel des gesellschaftlichen Kontexts : Herausforderungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Wirksamkeit von Stiftungen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Lebensfähigkeit sozialer Systeme: Ein Theorievergleich
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Modellrisiko konventioneller Ansätze - Margen verbessern
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2003
Moralische Aspekte der Besteuerung
Obwohl vieles von dem, was Ökonomen über die (wirtschaftliche) Wirklichkeit behaupten und/oder Politikern als Handlungsanweisungen mit auf den Weg geben möchten, erhebliche moralische Implikationen hat, sind moralische Fragen typischerweise nicht das, womit sich Ökonomen beschäftigen. Sie sehen sich eher - und eigentlich nicht zu Unrecht - als Vertreter einer unter dem Postulat der…
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2003
Sozialpolitik durch Gesellschaftspolitik : Nancy Fraser und Axel Honneth deuten ausufernde Umverteilung als Symptom mangelnder Chancengleichheit
Die öffentliche Sozialstaatsdebatte wird derzeit von einem einzigen Gesichtspunkt beherrscht: dem der Finanzierbarkeit. Die vermeintlich ach so unpraktische Sozialphilosophie zeigt einen dritten Weg zwischen den bloss quantitativen Optionen des sozialstaatlichen Abbaus oder Ausbaus an. Die Leitidee: emanzipatorische Gesellschaftspolitik statt kompensatorische Sozialpolitik! Zuglein…
Institution partenaire
Deutsch / 15/10/2003
Energy Business and Finance Policy - Parallels in Methodology and Duties
The ongoing deregulation of electricity markets worldwide has a major impact on the power industry. New price risks require new risk management tools and new methods for the valuation of generation and transmission assets as well as existing (physical) electricity contracts. As far as risk management is concerned, many derivative instruments have been designed to hedge against spot…
Institution partenaire
Deutsch / 25/09/2003
Collaborative Finance Management - Gemeinschaftliches "finanzielles" Management von ECR-Prozessen
Institution partenaire
Deutsch / 23/09/2003
Organisationsbürgerliche Zivilcourage in extremis : Rezension zu: Klaus M. Leisinger: Whistleblowing und Corporate Reputation Management, München/Mering: Hampp 2003
Institution partenaire
Deutsch / 15/09/2003
Agrarpolitik 2007 aus Sicht des internationalen Handels / La Politique agricole 2007 sous l'angle du commerce international
Die Landwirtschaft war weltweit jahrzehntelang von den multilateralen Handelsregeln faktisch ausgenommen. Marktabschottung nach aussen sowie ein Wildwuchs bei internen Stützungsmassnahmen und Exportsubventionen führten zu verzerrten Produktions- und Handelsmustern.Erst mit der Uruguay-Runde der WTO hat eine Rückführung des Agrarhandels unter die multilaterale Handelsdisziplin…
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2003
Financial Supply Chain Management : Neue Herausforderungen für die Finanz- und Logistikwelt
In diesem Beitrag wird ein theoretischer Bezugsrahmen zum Financial Supply Chain Management erarbeitet. Es wird gezeigt, dass durch die Entwicklungen im Unternehmensumfeld die Notwendigkeit für ein Management der Financial Supply Chain gegeben ist. Dabei erfahren im Zuge der Weiterentwicklung des Supply Chain Managements die Institutionen aus der Finanzdienstleistungsbranche, die…
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2003
Was bedeutet "soziale Kompetenz" aus wirtschaftsethischer Sicht? Gedanken zum Prinzip "SeitenWechsel"
Das Programm SeitenWechsel dient dem Erfahrungsgewinn von Führungskräften der Wirtschaft in gemeinnützigen Bereichen. Der Beitrag, der zurückgeht auf einen Vortrag an einem Anlass der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, der Trägerin des Programms SeitenWechsel in der Schweiz, reflektiert die moralische Dimension eines "Seitenwechsels" und was das mit…
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2003
Die Innovation des Geschäftsmodells - der unterschätzte vierte Weg
Die Logik, nach der ein Geschäft erfolgreich betrieben wird, hat sich in den letzten Jahren oft radikal geändert. Wem es nicht gelang, dies zu erkennen und sich anzupassen, der hatte schnell an Terrain verloren. Wem es umgekehrt aber gelang, selbst die neuen Spielregeln zu erfinden und dem Wettbewerb zu diktieren, der konnte meist Pioniervorteile realisieren. In diesem Beitrag wird…
Institution partenaire
Deutsch / 28/07/2003
Regelbindung und spezifische Verpflichtungen: Ein vernachlässigter Zusammenhang
Institution partenaire
Deutsch / 01/07/2003
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy