Publications des institutions partenaires
Die Entwicklung des St.Galler Management-Modells
Die Entwicklung der ersten drei Generationen des St.Galler Management-Modells ist eng mit dem Institut für Betriebswirtschaft der Universität St.Gallen (IfB-HSG) verbunden. Die erste Generation prägte Prof. Hans Ulrich, zugleich Gründer des Instituts im Jahre 1954. Die zweite Generation hat Prof. Knut Bleicher vorangetrieben, der das IfB von 1984-1994 leitete. Die dritte Generation…
Institution partenaire
Deutsch / 05/01/2004
Wenn Käufer streiken : mit klarem Profil gegen Consumer Confusion und Kaufmüdigkeit
Handelsleistungen werden immer komplexer und austauschbar. Die Angebotsfülle verwirrt und überfordert die Käufer. ""Consumer Confusion"" macht sich breit. Die Folge: sinkender Umsatz bei den Anbietern. Die Autoren beschreiben, wie sich mit dem von ihnen entwickelten Consumer Confusion Radar konkrete Ursachen dieser "Käuferverwirrung" identifizieren…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Marketing Performance Management: Empirisches Fundament und Konzeption für ein integriertes Marketingkennzahlensystem
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Marketing Performance Measurement: Einsatz von Marketingkennzahlen und betriebswirtschaftlicher Erfolg
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Marketingcockpits: Notwendigkeit, Gütekriterien, Grenzen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Von Vertriebspartnern im Kundensumpf und Zentralen auf dem Mond
Die Zusammenarbeit zwischen Herstellerunternehmen und internationalen Vertriebspartnern ist häufig durch Interessenunterschiede, Misstrauen und Konflikte geprägt. Obwohl die Bedeutung des internationalen Geschäfts für die meisten Unternehmen enorm ist, werden vielfach nur wenig Anstrengungen unternommen, um die Zusammenarbeit zu verbessern. Der vorliegende Beitrag gibt einen…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Markencontrolling - Sicherstellung der Effektivität und Effizienz der Markenführung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Diskontierung durch Replikation
Eine weite Klasse von Modellen bewertet eine Unternehmung anhand der Erträge, Überschüsse oder Zahlungen, die sie in Zukunft für die Berechtigten generiert. Je nach Modell haben die erzeugten Zahlungen die Bedeutung von Dividenden, Gewinnen, Freien Cashflows oder von Excess Returns, weshalb jede Bewertung als Erstes eine Wahl des Ansatzes voraussetzt. Hier bieten sich das Dividenden-…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Buchbesprechung von A. Büssing, A. Drodofsky & K. Hegendörfer (2003). Telearbeit und Qualität des Arbeitslebens. Ein Leitfaden zur Analyse, Bewertung und Gestaltung. Göttingen: Hogrefe
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Buchbesprechung von A. E. Auhagen & H.-W. Bierhoff (2003). Angewandte Sozialpsychologie. Ein Praxishandbuch. Weinheim: Beltz/PVU
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Kultur- und kontextabhängig - die Erfassung von Schlüsselkompetenzen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy