Publications des institutions partenaires
Strategieorientierte Organisation diversifizierter Unternehmen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Gutes tun - aber wie? Eine Einführung ins Stiftungsmanagement
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Politische Ökonomie, wirtschaftsethisch rekonfiguriert: Funktionale Systemökonomie im Kontext praktischer Sozialökonomie
Das klassische Selbstverständnis der Politischen Ökonomie als ethisch-politischer Disziplin ist längst dem methodischen Reduktionismus "reiner" Ökonomik gewichen. Heute gilt es die "implizite Ethik" des ökonomischen Ansatzes aufzudecken, um einem reflektierten Umgang mit den Spannungen zwischen der "eigensinnigen" Sach-logik des marktwirtschaftlichen…
Institution partenaire
Deutsch / 28/12/2006
Mehr Frauen in Kaderpositionen: Hindernisse, Lösungen, Chancen und Nutzen für die Verwaltung
Institution partenaire
Deutsch / 15/12/2006
KMU in der Schweiz: ein Inseldasein mitten in Europa?
Institution partenaire
Deutsch / 12/12/2006
Wie unterschiedlich können Unterschiede sein? Differenz zwischen Normalisierung, Marginalisierung und Alterisierung
Institution partenaire
Deutsch / 06/12/2006
Die Erfindung des "traditionellen Vaters." Rezension zu Drinck, Barbara (2005): Vatertheorien: Geschichte und Perspektiven
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2006
Problematik einer Doppelstellung als Verwaltungsrat und Arbeitnehmer
Das schweizerische Gesellschaftsrecht ist durch den Monismus geprägt. Dies zeigt sich bereits an Art. 716 Abs. 2 OR, wonach der Verwaltungsrat die Geschäfte der Gesellschaft selbst führt, soweit er die Geschäftsführung nicht übertragen hat. Der Verwaltungsrat ist zwingend für die Oberleitung der Gesellschaft und für die Aufsicht über die Geschäftsführung verantwortlich. Lediglich…
Institution partenaire
Deutsch / 30/11/2006
Funktionen der Versicherung in der Schadenprävention
Immer häufiger unterstützen Versicherungsgesellschaften auch präventive Projekte gegen Elementarschäden, weil mit einer Zunahme schlimmer Naturereignisse gerechnet wird. Die vorbeugende Schadenprävention wird bisher aber noch häufig zu wenig genutzt, insbesondere im deutschsprachigen Raum fristet sie ein Schattendasein. Schadenregulierer sehen sich häufig mit vermeidbaren…
Institution partenaire
Deutsch / 27/11/2006
Wachsen durch Allianzen - und gleichzeitig Kosten und Risiken teilen
Institution partenaire
Deutsch / 20/11/2006
Studentische Lehrevaluation und die Feedback Intervention Theorie
Institution partenaire
Deutsch / 17/11/2006
Über Zusammenleben sprechen: Integration im Alltag
"Zusammenleben" ist etwas, das wir alle alltäglich tun. Auch sind wir gezwungen, uns mit den dabei entstehenden Freuden und Konflikten auseinandersetzen zu müssen. Dabei ist jedoch oft unklar, wie Zusammenleben in Quartieren gestaltet, d.h. organisiert, aber auch "gelebt" und kommuniziert wird. Das Forschungsprojekt untersucht auf explorative Weise das…
Institution partenaire
Deutsch / 16/11/2006
Beschaffung und Logistik in der Bekleidungsbranche: Eine Frage der Qualität?
Institution partenaire
Deutsch / 14/11/2006
Behältermanagement - neueste Erkenntnisse zur erfolgreichen Implementierung
Institution partenaire
Deutsch / 09/11/2006
Cognitive Requirement Analysis to Derive Training Models for Controlling Complex Systems.
Institution partenaire
Deutsch / 08/11/2006
Organisationen in einem mehrsprachigen Kontext: Abkehr von einem rein instrumentellen Ansatz?
Institution partenaire
Deutsch / 02/11/2006
Konzepte innovativer Schadenprävention
Bereits vor einem Schadenereignis können Versicherungen eingreifen, um mögliche Auswirkungen zu minimieren. Der vorliegende Beitrag skizziert aktuelle Beispiele von Präventionsmassnahmen im Umfeld der Assekuranz, diskutiert die Funktion der Versicherung und zeigt auf, welche Optionen für Versicherer existieren, um sich in der Prävention zu positionieren.
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2006
Die Fusionswelle hält an
Viele Unternehmen schreiben Rekordgewinne. Die hohen Barmittel werden auch zur Finanzierung von Firmenzukäufen genutzt. Die amerikanische Welle von Mergers & Acquisitions (M&A) hat die europäischen Märkte erfasst. Transaktionen in MillIardenhöhe sind auch in unseren Breitengraden keine Seltenheit mehr. Im Vergleich zu früheren Fusionswellen treten Private-Equity-…
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2006
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy