Publications des institutions partenaires
Der aufgabenorientierte Ansatz: ein Beitrag der Marketingtheorie zu einer Weiterentwicklung des ressourcenorientierten Ansatzes; überarbeitete Version
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Das Schweizerische Arbeitsrecht und der Wirtschaftsstandort Schweiz
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Corporate Governance für Organisationen udn Unternehmen im öffentlichen Sektor des Landes Liechtenstein : Bericht der Arbeitsgruppe Corporate Governance im Auftrag der Regierung des Fürstentums Liechtenstein
Bericht der Arbeitsgruppe Corporate Governance - Der vorliegende Bericht basiert auf einer fundierten Analyse aller Organisationen und Unternehmen im öffentlichen Sektor des Landes Liechtenstein, welche im Sinne der OECD Guidelines als State-Owned Enterprises (SOE's) qualifiziert werden können. Dies sind konkret Organisationen und Unternehmen, welche das Land vollständig oder…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Der Verwaltungsrat : Ein Handbuch für die Praxis
Diverse Gesetzesänderungen, aber auch die von der Rechtsprechung verschärften Anforderungen an die strategische Führung einer Gesellschaft, beeinflussen die Tätigkeit des Verwaltungsrates massgebend.
Wesentliche Änderungen und Ergänzungen in der 3. Auflage betreffen folgende Bereiche: Ausschüsse des Verwaltungsrates, besondere VR-Funktionen (Delegierter und Sekretär),…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Corporate Governance für Organisationen und Unternehmen im öffentlichen Sektor des Landes Liechtenstein : Bericht der Arbeitsgruppe Corporate Governance im Auftrag der Regierung des Fürstentums Liechtenstein
Der vorliegende Bericht basiert auf einer fundierten Analyse aller Organisationen und Unternehmen im öffentlichen Sektor des Landes Liechtenstein, welche im Sinne der OECD Guidelines als State-Owned Enterprises (SOE's) qualifiziert werden können. Dies sind konkret Organisationen und Unternehmen, welche das Land vollständig oder mehrheitlich beherrscht, sei dies durch…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Die Haftung des Vereinsvorstandes, insbesondere bei Flugsportvereinen
Mitglieder von Vereinsvorständen und insbesondere solche von Flugsportvereinen
sind bei Pflichtverletzungen einem konkreten zivil- und strafrechtlichen
Haftungsrisiko ausgesetzt. Bedingt durch die komplexen Vorschriften
im Luftrecht ist das Haftungsrisiko bei Flugsportvereinen dabei klar höher
einzustufen als bei den übrigen Vereinen. Durch Statuten,…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Corporate Governance öffentlicher Unternehmen
Die Frage der Steuerung öffentlicher Unternehmen durch den Staat ist in zwei Aspekte zu unterteilen:
Als Gewährleister hat der Staat dafür zu sorgen, dass der politisch definierte Versorgungsgrad mit öffentlichen Leistungen zuverlässig erreicht wird, unabhängig davon, wer diese Leistungen erbringt. Als Eigentümer der Unternehmen hat der Staat sicherzustellen, dass diese…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Arbeiten lohnt sich nicht - ein zweites Kind noch weniger. Zum Einfluss einkommensabhängiger Tarife in der Kinderbetreuung"
Child-care subsidies are meant to facilitate work for mothers with small children. The paper demonstrates that the predominant current income-dependent subsidy scheme in Switzerland (which is currently also discussed in Germany) creates strong negative work incentives especially for well qualified women. The example of the city of Zurich shows that it does not pay off for mothers to…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Performance auf dem Prüfstand = Putting Performance to the Test
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Finance
Bisher veröffentlicht unter dem Titel: "Modern Finance"
Das Buch beinhaltet ebenso einige Portraits: Die didaktische Erfahrung lehrt, dass man sich wissenschaftliche Ergebnisse und Ansätze besser merken kann, wenn eine Assoziation zu jener Person bildlich konkret wird, der wir den betreffenden Denkansatz verdanken.
Aus Fragen der Finanzierung und der…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Komplexität und Lernen, Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training, 2. Ausgabe
Newsletter - Das positive Feedback derjenigen, die unseren Newsletter erhalten (und gelesen? :) ) haben, hat uns sehr gefreut und uns in unserer Idee bestärkt, Ihnen unsere Forschung und die Aktivitäten von KollegInnen und Kooperationspartnern näher zu bringen.
In dieser zweiten Ausgabe berichten wir von ersten sehr spannenden Ergebnissen eines zweiten Experimentes zu…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Komplexität und Lernen, Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training, 4. Ausgabe
Newsletter - Vier Ausgaben schon! - Da war ich gerade selber überrascht - und die Themen gehen uns derzeit nicht aus. Im Gegenteil, ich habe diese Ausgabe inhaltlich noch einmal umgeplant und den angekündigten Beitrag über die Chancen und Nutzen von LKW-Fahrsimulator-Trainings auf die nächste Ausgabe verschoben. Denn dieser Newsletter soll sein kompaktes Format behalten und nicht…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Komplexität und Lernen, Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training, 5. Ausgabe
Newsletter - Simulatorenforschung bewegt sich auch zwischen politischen Spannungsfeldern verschiedener Lobbyisten. Die Sorge, dass der Simulator den TrainerInnen und AusbilderInnen die Arbeitsplätze "raube", sind immer noch oder immer wieder zu Tatsachen stilisierte Vermutung und Befürchtung.
In diesem Kontext bewegten wir uns auch mit einer Evaluationsstudie, die den…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
"Ob meine Veranstaltung erfolgreich war, sehe ich an den Gesichtern der Studierenden" - eine explorative Studie zu Auslösern für Veränderungen und subjektive Qualitätskriterien von guten Veranstaltungen
In einer explorativen Interviewstudie wurden 14 ProfessorInnen und Dozierende der Universität St. Gallen danach befragt, wie sie sich das Lehren beibrachten, was sich über die Zeit verändert hat und was Auslöser dafür waren, wann sie den Eindruck haben, eine Veranstaltung sei gut gelaufen und was sie mit den Ergebnissen der standardisierten Lehrevaluation tun. Eine Vorstellung von…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Altersdiskriminierung - (k)ein Thema in der deutschsprachigen Arbeits- und Organisationspsychologie?
Wir gehen der Frage nach, inwieweit Diskriminierung älterer Arbeitskräfte in deutschsprachigen Veröffentlichungen aus dem Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie thematisiert wird. Nach einer systematischen Literaturrecherche in einschlägigen Fachzeitschriften (Psychologie und Praxis, Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Arbeit, Wirtschaftspsychologie,…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Der Einfluss von Erwartungen verschiedener Anspruchsgruppen auf Evaluationsergebnisse und potentielles Engagement für Qualitätsentwicklung in der Lehre
In diesem Beitrag thematisieren wir die Auswirkungen von unterschiedlichen Erwartungen von den Lehrenden selbst, den Studierenden und der Universitätsleistung an gute Lehre. Wir gehen der Frage nach, in welcher Hinsicht die wahrgenommenen Erwartungen dieser drei Anspruchsgruppen übereinstimmen müssen, um sich für die Lehre zu engagieren und eine positive Bewertung zu erhalten, sowie…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Über Zusammenleben sprechen: Argumentationsmuster zur Integration im Alltag
Forschungsbericht - Wie sprechen Menschen im Alltag über ihr Zusammenleben? So lautete die allgemeine Fragestellung der Studie, die wir im Auftrag der Koordinationsstelle für Integrationsfragen des Kantons St.Gallen sowie der Eidgenössischen Ausländerkommission durchgeführt haben. Ausgehend von dem Bedürfnis, weniger bei so genannten Randgruppen anzusetzen als vielmehr etablierte…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Möglichkeiten für KMU und Grossunternehmen bei der Umsetzung eines Trends: Life Balance als Beitrag zu einer Kultur der Unterschiede?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Anhang Diskursanalyse "Soziales Miteinander in Organisationen"
Wie im Buch "Soziales Miteinander in Organisationen" (2007, Carl-Auer-Verlag) angekündigt, finden Sie an dieser Stelle den Anhang, der erweiterten Einblick in Diskursanalyse gibt, auf der das Buch beruht. Das Dokument ist als pdf hinterlegt und kann entsprechend heruntergeladen werden - viel Spass beim Lesen! Dörte Resch
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy