Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   1101 - 1120 of 2224

Die gesellschaftliche Einbettung der Marktwirtschaft als Kernproblem des 21. Jahrhunderts : Eine wirtschaftsethische Fortschrittsperspektive

Abschiedsvorlesung, gehalten am 5. Mai 2009 im Audimax der Universität St. Gallen

Es macht den Anschein, dass wir derzeit den Kulminationspunkt einer zu weit getriebenen moralischen Enthemmung und institutionellen Entfesselung wirt-schaftlichen Vorteilsstrebens erleben. Die Erschütterung des "Vertrauens" in das bestehende Wirtschaftssystem durch die aktuelle Finanz…

Full Text

Deutsch / 06/05/2009

"Unser Umgang mit den Spielzeugen der Marktwirtschaft ist quasi pubertär"

Der St. Galler Wirtschaftsethiker Peter Ulrich tritt per Ende Semester in den Ruhestand. Ein Interview über den Wert der Arbeit, die Herrschaft des Marktes und die Zukunft der Arbeitsgesellschaft.

Full Text

Deutsch / 06/05/2009

Wertorientiertes Supply Chain Management

Unter finanziellem Druck fallen Unternehmen of in zyklische Verhaltensmuster - kurzfristige Initiativen, die den Abwärtstrend verstärken. Ohne Gesamtbetrachtung der Wertschöpfung besteht die Gefahr einter Untergrabung und Aushöhlung der Kernkompetenz, die das Unternehmen um die Chance bringt, später vom Aufschwung zu profitieren.

Full Text

Deutsch / 01/05/2009

Moderne Ökonomie und Ethik beissen sich (Interview)

[Lead] Wirtschaftsethiker Peter Ulrich kämpft für mehr Moral und gute Sitten in der Wirtschaft. Umgeben von vielen neoliberalen Wirtschaftsprofessoren, ist Ulrich während mehr als 20 Jahren an der Universität St. Gallen seiner Aufgabe nachgegangen. Jetzt geht er mit einer kritischen Bilanz in den Ruhestand.

Full Text

Deutsch / 27/04/2009

Die Realität ist stärker als jede Ideologie : Interview

Über zwanzig Jahre lehrte er an der Uni St. Gallen Wirtschaftsethik. Jetzt tritt Peter Ulrich in den Ruhestand. Er glaubt an die heilende Kraft der Krise. Und ist trotzdem ein bisschen desillusioniert.

Full Text

Deutsch / 25/04/2009

"Wahrhaftige Ethik ruft Widerstände hervor" : Der St. Galler Wirtschaftsethiker Peter Ulrich (61) kämpft für mehr Moral und gute Sitten in der Wirtschaft (Interview)

[Lead] Umgeben von vielen neoliberalen Wirtschaftsprofessoren ist Peter Ulrich während mehr als 20 Jahren an der Universität St. Gallen seiner Aufgabe als Wirtschaftsethiker nachgegangen. Jetzt geht er mit einer kritischen Bilanz in den Ruhestand.

Full Text

Deutsch / 17/04/2009

Segmentierung - die Kritik

Segmentierung ist ein alter und selbstverständlicher Ansatz im Marketing. Nur werden die vorhandenen Ansätze in der Praxis meistens nur halbherzig umgesetzt. Dieser Beitrag diskutiert die Ursachen und sucht bessere Lösungen.

Full Text

Deutsch / 01/04/2009

Strategische Initiativen als Instrument des Corporate Managements

Konzerninitiativen sind ein wichtiges Instrument des Corporate Managements. Dieser Beitrag informiert über das Management von Initiativen aus Sicht der Konzernzentrale eines diversifizierten Unternehmens. Die Autoren arbeiten konzeptionelle Grundlagen heraus und geben einen Überblick über empirische Ergebnisse. Sie grenzen Initiativen systematisch von Projekten ab, skizzieren das…

Full Text

Deutsch / 01/04/2009

Schweizer Steuerpolitik und internationale Ordnungspolitik : Eine wirtschaftsethische Perspektive und ihr "realistischer" Orientierungsgehalt für eine kluge Politik des schweizerischen Finanzplatzes

Seit Jahren gerät die Schweiz mit ihrer Steuerpolitik immer wieder in die Kritik von OECD-Experten und andern Staaten. Vorgeworfen werden ihr unfaire Steuerpraktiken im internationalen Standortwettbewerb. Das Paper analysiert den entscheidenden "blinden Fleck" der schweizerischen Steuerpolitik in der fehlenden Unterscheidung von Ordnungs- und Interessenpolitik. Ein…

Full Text

Deutsch / 12/03/2009

Schweiz sollte kooperieren : (Interview)

Das Bankgeheimnis ist unter Druck. Die USA und die EU erwarten, dass die SChweiz bei Steuerhinterziehung kooperiert. Peter Ulrich, Wirtschaftsethiker an der Uni St. Gallen, rät zum Entgegenkommen. Er schlägt eine Vier-Punkte-Strategie vor.

Full Text

Deutsch / 04/03/2009

10 Jahre eLearning Initiative am Institut für Betriebswirtschaft

Noch während der Arbeiten an der ersten Auflage des Lehrbuchs "Strategisches Management" der Professoren Günter Müller-Stewens und Christoph Lechner entstand die Idee eines Lernsystems, das auch eine eLearning-Komponente umfasst. 10 Jahre später haben in den von Dr. Jürgen Spickers geleiteten Management-Seminaren viele hundert Teilnehmende erfolgreich an umfassenden Blended…

Full Text

Deutsch / 03/03/2009

Gas und Bremsweg - Balance zwischen Marketing und Kosten

Vorabdruck aus dem Buch 'Marketing gegen den Strom' (wird im Mai 2009 erscheinen)

Full Text

Deutsch / 01/03/2009

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy