Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   1081 - 1100 of 2224

"Selbst gute Zwecke heiligen nicht jedes Mittel"

Radikale Gewinnmaximierung hat in die Krise geführt. An welche Prinzipien soll sich wirtschaftliches Streben nun halten? Was zeichnet einen verantwortungsbewussten Manager aus? Wirtschaftsethiker Prof. Peter Ulrich vertritt eine pointierte Meinung.

Full Text

Deutsch / 24/08/2009

Kundensegmentierung im Handel : Kaufmotive erkennen und nutzen

Konsumenten verhalten sich heute multioptional. Gelingt es Händlern, Einblicke in Kaufmotive ihrer Kunden zu gewinnen, können sie in ihren Sortimenten und Filialen ein klares und unverwechselbares Profil aufbauen und Marketingressourcen gezielt einsetzen. Der Beitrag stellt eine Anleitung zur Segmentierung nach Kaufmotiven vor und beschreibt mit einer empirischen Untersuchung am…

Full Text

Deutsch / 14/08/2009

Sind Gäste von morgen treu?

Stammgäste sind wichtig. Doch es braucht auch neue Kunden. Der richtige Mix machts aus, sagt Christian Belz von der Uni St. Gallen.

http://www.htr.ch/fokus/sind-gaeste-von-morgen-treu-15418.html

Full Text

Deutsch / 02/07/2009

Rohstoff-Supply-Chains aus Schwellenländern optimieren

Mit den drei Ansatzpunkten Supply Chain Redesign, Collaborative Working Capital Management und Supply Chain Finance lassen sich die Kredit- und Kapitalbindungskosten in Supply Chains insgesamt reduzieren. Durch die Substitution von Zwischenhändlern in Zweitländern wird die Versorgungskette verkürzt. Das Nettoumlaufvermögen reduziert sich erheblich. Die Zulieferer in den…

Full Text

Deutsch / 01/07/2009

Die Krise der Marktwirtschaft als Ausgangspunkt ihrer ethischen Erneuerung

Link zur Veranstaltung: [http://www.ealiz.eu/content/index.php?option=com_content&view=article&id... Soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftssicherheit in Europa].
Erscheint in: Europäische Akademie für Lebensforschung, Integration und…

Full Text

Deutsch / 18/06/2009

Systemkrise: "Wir sind am Ende der Fahnenstange angelangt" (Interview)

Der St. Galler Wirtschaftsethiker Peter Ulrich tritt nach 22 Jahren per Ende Semester in den Ruhestand. Der 'arbeitsmarkt' hat mit dem Gründer und langjährigen Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik über den Wert der Arbeit, die Herrschaft des Marktes und die Zukunft der Arbeitsgesellschaft gesprochen.

Full Text

Deutsch / 18/06/2009

Wie Unternehmen für Messen entscheiden : Entscheidungsverhalten von erfolgreichen Unternehmen

Ergebnisse einer Ausstellerbefragung an 14 B-to-B und B-toC-Messen:
Informationsverhalten der Aussteller
Zielsetzungen der Aussteller
Gründe, nicht auszustellen
Häufigkeit der Messeteilnahme und Zuteilung der Mittel
Erwartungen an die Messe und den Messeveranstalter
Handlungsempfehlungen
Checkliste für den nächsten Messeauftritt

Full Text

Deutsch / 09/06/2009

Retentionsrecht des Arbeitnehmers : Konsequenzen für den Arbeitnehmer

In der Praxis kommt es bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses oft zu Auseinandersetzungen über die Rückgabe von firmeneigenen Mustern, Geräten, Werkzeugen oder Fahrzeugen. Dem Arbeitnehmer steht für Forderungen aus dem Arbeitsverhältnis grundsätzlich nach Art. 339a Abs. 3 OR ein Retentionsrecht zu, allerdings muss er am Retentionsgegenstand mit Willen des Arbeitgebers Besitz am…

Full Text

Deutsch / 03/06/2009

Dimensionen der Preisstrategie

Kleine Unternehmen (KU) sind einem zunehmenden Preiskampf ausgesetzt. Transparenz, Globalisierung und Internet sensibilisieren Kunden hinsichtlich der Preise und erhöhen deren Marktmacht. In diesem Wettbewerb gilt es aber für
Unternehmerinnen und Unternehmer eine Strategie zu definieren, die über die Festsetzung eines Frankenbetrags für Produkte und Dienstleistungen hinausgeht…

Full Text

Deutsch / 31/05/2009

Synergien nutzen durch Cross-Selling

Aufgabe für das Management:
Cross-Selling-Initiativen priorisieren.

Die in diesem Beitrag aufgezeigten Lösungsansätze
spiegeln eine facettenreiche Analyse
verschiedenster Problemfelder wider, die
charakteristisch sind für mittlere bis grosse
Industriegüterunternehmen. Die Lösungsansätze
sollen Managern eine Hilfestellung
für den…

Full Text

Deutsch / 30/05/2009

Lean Management und was danach kommt

Unternehmen, die Lean Management einführen, müssen sich bewusst sein, dass dieser Prozess nie zu Ende ist. Zahlreiche Einführungen schlanker Produktionssysteme enden frühzeitig, weil Lean Management oft nur als eine weitere "Best Practice" beurteilt wird. Die Gründe liegen darin, dass die Einführung nicht ganzheitlich betrachtet wird und die Mitarbeitenden zu wenig…

Full Text

Deutsch / 20/05/2009

Wirtschaft neu denken

Wirtschaftsethiker Peter Ulrich nimmt Abschied von der HSG. Er zieht Bilanz: "Der Shareholder-Ansatz hat versagt".

http://www.tagblatt.ch/aktuell/wirtschaft/tb-wi/Wirtschaft-neu-denken;ar...

Full Text

Deutsch / 07/05/2009

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy