Publications des institutions partenaires
Was sich die Kleinen von den Grossen in Sachen HRM abschauen können
Die Personalarbeit von KMU lässt sich kaum mit jener von Konzernen vergleichen: Ihnen, so wird argumentiert, mangle es an personellen und finanziellen Ressourcen, um die erfolgreichen Personalprogramme grosser Unternehmen zu imitieren. Und dennoch, so die Autoren, gibt es einige Aspekte, bei denen die KMU Benchmarking mit den Besten betreiben sollten.
Institution partenaire
Deutsch / 02/12/2009
Einstweiliger Rechtsschutz gegen Internetinhalte nach Schweizerischer Zivilprozessordnung - Rechtliche und technische Aspekte
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2009
Customer Value versus Employee Value : Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Aspekte einer integrierten Organisationsentwicklung
Während das Konzept des Customer Value schon länger in der Wissenschaft diskutiert wird, ist die Theoretisierung des Employee Value neu. Beide Konzepte verlangen die Ausrichtung aller Managementaktivitäten am spezifischen Wohl einer Anspruchsgruppe. Dies erinnert stark an die seit 1986 geführte ShareholderValue Diskussion. Aber im Gegensatz zu den Kapitalgebern sind Kunden und…
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2009
Meilensteine der Unternehmensentwicklung
Unternehmerische Entwicklungsschritte werden begleitet von der Notwendigkeit, sich den Veränderungen des Umfeldes anzupassen. Man verwendet in diesem Zusammenhang den Begriff «unternehmerische Fitness». Doch welche Ereignisse
und Veränderungen können Entwicklungsschritte auslösen? Wie kann sich ein Kleinunternehmen vorausschauend auf solche Ereignisse vorbereiten?
Institution partenaire
Deutsch / 30/11/2009
Die Soziale Marktwirtschaft weiterdenken : Ideen für eine wirtschaftsethische Erneuerung
Institution partenaire
Deutsch / 30/11/2009
Neues Rekordtief im Schweizer M&A-Markt - Ist die Talsohle nun erreicht?
Institution partenaire
Deutsch / 27/11/2009
"Mehr Staat versus mehr Markt, das ist wie Kalter Krieg" (Interview)
Die neoliberale Anbetung des freien Marktes wie die sozialistische Vergötterung des Staates sind für den Wirtschaftsethiker Peter Ulrich Ideologien mit Ablaufdatum. Notwendig sei eine Abkehr von der Ökonomisierung aller Lebensbereiche....
So lautet der Lead-Text zum Interview (pdf im Anhang).
Institution partenaire
Deutsch / 19/11/2009
Krise fördert Redesign von Logistikprozessen
Die Kosten für Transporte dürfen mittelfristig wieder ansteigen, weil viele Logistiker im Zuge der Wirtschaftskrise ihre Kapazitäten nach unten anpassen. Die 3. Ausgabe der Logistikmarktstudie von Universität St.Gallen und GS1 Schweiz zeigen, welchen Einfluss die Entwicklung des Schweizer Aussenhandels auf die Logistikbranche hat.
Institution partenaire
Deutsch / 12/11/2009
Das schweizerische Gesundheitswesen: Kostenentwicklung und grundsätzliche Probleme : (Le système de santé suisse: évolution des coûts et problèmes de fond, dans La Vie économique)
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2009
Die Krise der Wirtschaft: Auch eine Krise der Wirtschaftswissenschaften?
Is the economic and financial crisis also a crisis of Economics? From different perspectives, today there is rather harsh criticism of Economics as a Social Science. In this article, first, some of the recent failures of Economics are discussed. Then some of the criticisms are taken up that are less convincing, in particular criticisms of the application of the economic model of…
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2009
Wie lassen sich Logistik- und Güterverkehrsmärkte segmentieren?
Logistik- und Güterverkehrsmärkte sind durch eine Heterogenität von Leistungsbestandteilen geprägt. Ein allgemein anerkannter Segmentierungsansatz über ein harmonisiertes Marktverständnis eine zielgerichtetere Leistungsbereitstellung und -wahrnehmung ermöglichen. Die Segmentierung stellt damit insbesondere aus Dienstleistersicht eine notwendige Voraussetzung für eine effiziente…
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2009
Arbeitskontextspezifische Übertragung von Crew Resource Management Trainings aus der Aviatik auf andere Hoch Risiko Organisationen
Institution partenaire
Deutsch / 28/10/2009
Crew Resource Management für Kabinenbesatzungen: Ein konzeptbasierter Ansatz
Institution partenaire
Deutsch / 28/10/2009
Logistikzentren der Schweiz - Fünf Sterne für die besten Regionen
Die zunehmende Dynamik und die Relevanz des Logistikmarktes sind globalisierten Märkten und der zunehmenden Beseitigung von Handelshemmnissen zu verdanken. Trotz dieser hohen Relevanz für Wirtschaft und Politik galt der Schweizer Logistikmarkt bis vor wenigen Jahren im Vergleich zu anderen Ländern, wie beispielsweise Deutschland, als eher intransparent. Aus diesem Grund hatte sich…
Institution partenaire
Deutsch / 21/10/2009
Managament in der Multioptionsgesellschaft : Die Krise als Chance, die Ausbildung von Managern zu überdenken
Institution partenaire
Deutsch / 16/10/2009
Wirtschaftskrise: Computer-Simulationen können helfen : Mit Simulationen Fehlentscheide verhindern
Strategische Fehler haben verhängnisvolle Folgen für das jeweilige Unternehmen, wie beispielsweise die Entwicklung von Starbucks zeigt. Simulationen können helfen, Fehler zu vermeiden. Wie das funktioniert, wurde an einem Workshop der Uni Bern vorgestellt
Institution partenaire
Deutsch / 15/10/2009
Public Value und die Doppik : ein Zwischenruf
Die Doppik ist en vogue: Kaum eine Ausgabe der Verwaltungszeitschriften erscheint ohne die obligatorischen Erfolgsberichte der Doppik-Einführung in Gemeinde X oder Kreis Y. Es wird berichtet von den praxisnahen Produktkatalogen und den politischen Entscheidungsträgern, die sich "endlich" und "wirklich" auf das neue Rechnungswesen eingestellt haben und dies in ihre…
Institution partenaire
Deutsch / 14/10/2009
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy