Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   761 - 780 of 2224

Intra- und intergenerative Gerechtigkeit in der Finanzpolitik (Intra- and Intergenerational Justice in Fiscal Policy)

In einer sozialen Marktwirtschaft, unterstützt durch korrigierende staatliche Aktivitäten, können die Bürger mit beschränkten Ressourcen eine insgesamt grösstmögliche Wohlfahrt erzielen. Gleichzeitig sind Einkommen und Wohlfahrt sehr unterschiedlich verteilt. Die meisten Gerechtigkeitstheorien verlangen nach einer gleichmässigeren Verteilung. Umverteilung mindert jedoch die…

Full Text

Deutsch / 07/10/2011

Der ehrbare Kaufmann - Unternehmensverantwortung "light"?

Thomas Manns Meistererzählung "Die Buddenbrooks" lobt den "ehrbaren Kaufmann". Angesichts von Finanzkrise und Wirtschaftsskandalen erscheint dieser manchen als ein Leitbild für Wirtschaftslenker der Gegenwart. Doch Märchenstunden für
das Management können in die Irre führen. In dem Konzept sind "Ursachenbeschreibung" und "Therapievorschlag…

Full Text

Deutsch / 05/10/2011

CEO und ethical compliance

Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat den Bedarf nach neuen, strafferen Regelwerken klar aufgezeigt. Regeln alleine werden in Zukunft jedoch kaum neue Krisen verhindern können. Dafür muss sich von Grund auf etwas an unserer
Einstellung zum Wirtschaften ändern. Gebraucht wird ein neuer Schlag von Führungskräften. Integrität und eine organisationale Verantwortungskultur…

Full Text

Deutsch / 04/10/2011

Stolpersteine auf dem Weg zum kundenzentrierten Unternehmen

Wer sein Unternehmen kundenzentrierter gestalten möchte, steht vor grossen Herausforderungen. Steigende Ansprüche an die Wirtschaftlichkeit und Profitabilität der Kundenbeziehungen, neue Technologien und ein verändertes Rollenverständnis der Kunden machen Customer Centricity aktueller denn je. Doch der Weg zur Customer Centricity erfordert eine systematische, ganzheitliche…

Full Text

Deutsch / 01/10/2011

"Three to Tea"

Die amerikanische Tea-Party-Bewegung wird medial als Auffangbecken libertärer bis urkonservativer Aussenseiter mit antiquiertem Weltbild karikiert. Doch das Bild vom protestfreudigen Hinterwäldler ist falsch. Die Bewegung hat starke feminine Wurzeln.

Full Text

Deutsch / 01/10/2011

Ganzheitliche Unternehmensführung

Unternehmertum in schwierigen Zeiten durch einen Bezugsrahmen mit hoher Integrationsleistung zu untermauern, ist die Absicht dieses Beitrages. Das vorgeschlagene Konzept hat sich in der Unternehmenspraxis und der Weiterbildung bewährt. Darum bringt es Synergien zwischen Management- und Unternehmensentwicklung. Es fokussiert auf neun zentrale Dimensionen von Wertmanagement.

Full Text

Deutsch / 29/09/2011

Logistikkosten

Sowohl für Verlader als auch für Logistikdienstleister spielt die exakte
Messung der logistikrelevanten Kosten eine bedeutende Rolle.
Im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz werden branchenspezifische
Logistikkosten untersucht und die Umsatzstrukturen von Logistikdienstleistern beleuchtet.

Full Text

Deutsch / 28/09/2011

Teamplayer, keine Einzelkämpfer : Thomas Beschorner und Florian Wettstein im Interview

Wie sieht verantwortliches, unternehmerisches Handeln aus? Warum braucht es ein Institut für Wirtschaftsethik, und wie unterscheiden sich wirtschaftsethische Fragestellungen in den USA von denen in Europa? Prof. Dr. Thomas Beschorner und Prof Dr. Florian Wettstein, die seit diesem Sommer das Institut für Wirtschaftsethik (IWE-HSG) leiten, sprechen im Experten-Interview über den…

Full Text

Deutsch / 26/09/2011

In unruhigen Zeiten einen kühlen Kopf bewahren

In Zeiten der andauernden Instabilität gewinnen ganzheitliche Wertmanagement-Konzepte, die auch Strategie, Kultur und Struktur miteinbeziehen, wieder mehr Bedeutung bei der Handlungsorientierung. Jürgen Spickers, Leiter Management-Seminare am Institut für Betriebswirtschaft der Universität St.Gallen, legt im Gespräch dar, wie auf Ebene der Weiterbildung für die Kaderstufe erfolgreich…

Full Text

Deutsch / 26/09/2011

Massenexklusivität als Herausforderung wachsender Luxusumarken : Der Luxusmarkt boomt

Der Luxusmarkt boomt. Die führenden Luxusmarken erwirtschaften kontinuierlich wachsende Milliardenumsätze. Hinter dem starken Wachstum stehen sowohl die starke Nachfrage in Asien als auch die Demokratisierung des Luxus. Die Wachstumstreiber bergen auch Risiken, über deren Beherrschung lediglich wenige gesicherte Erkenntnisse vorliegen. "Massenexklusivität" ist die Quadratur…

Full Text

Deutsch / 22/09/2011

Ein Weiterbildungsprogramm mit Modellcharakter

Der Klinikalltag zeigt: Fort- und Weiterbildung
muss sich daran messen lassen,
inwieweit sie Arbeits- und Lernprozesse optimiert,
Belastungen reduziert, individuelle
Ressourcen erhöht und dabei organisationale
Ressourcen schont. Diese Forderung
bildete den Ausgangspunkt eines dreijährigen
Forschungsprojekts, das im Rahmen
einer…

Deutsch / 20/09/2011

Administrative Hürden für Unternehmen eine ordnungspolitische Betrachtung

Der «Papierkram» ist keine Erfindung der Behörden, sondern eine Folge der Abmachungen einer Demokratie. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben die administrativen Hürden mehr Gewicht als für Grossunternehmen.
Gerade im Bereich der Verwaltung sind es oft die kleinen Einheiten, welche die effizientesten Lösungen erzielen. Föderalismus ist ein Weg, auch in grösseren…

Full Text

Deutsch / 17/09/2011

Hochleistungsmarketing für kleine und mittlere Unternehmen

Manche Unternehmen sind nur in der Startphase klein, ihr Erfolg führt sie zu einem mittleren oder grossen Unternehmen. Andere Unternehmen werden langfristig als kleine Einheiten geführt und sind gerade deshalb erfolgreich. Teilweise werden Einheiten wieder aufgeteilt, sobald sie eine gewisse Grösse erreichen, um Stärken wie Unternehmertum, Flexibilität, Führbarkeit oder die…

Full Text

Deutsch / 14/09/2011

BGM in KMU: noch viel zu tun

Individuelle Leistungsfähigkeit und Motivation im Arbeitsalltag hängen stark von der physischen und psychischen Gesundheit ab. Erfolgsberichte zu Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) verzeichnen einen Anstieg der Arbeitszufriedenheit, der Produktivität und des Arbeitsengagements. Hohe Arbeitszufriedenheit senkt zudem die Mitarbeiterfluktuation und geht mit einer geringen Zahl an…

Full Text

Deutsch / 11/09/2011

Fünf Anforderungen an hochwertige Weiterbildung

Die Inhalte ‚stimmen‘ fast immer. Umso wichtiger sind die Rahmenbedingungen.

Full Text

Deutsch / 05/09/2011

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy