Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   641 - 660 of 2224

Strategische Unternehmensführung unter herausfordernden Rahmenbedingungen

Führungsentscheidungen auf Unternehmensebene werden durch den
jeweiligen Kontext geprägt. Er beeinflusst Prozesse und Inhalte der
Strategiearbeit. Jürgen Spickers, Leiter Management-Seminare am Institut
für Betriebswirtschaft der Universität St.Gallen, erklärt den Nutzen von
Analogien zu anderen Kontexten für den eigenen Unternehmenserfolg.

Full Text

Deutsch / 15/06/2012

Quality Check für Management-Weiterbildung

Ergebnisverantwortung im Management braucht solide Fähigkeiten in Finanzen, Leadership und Strategie. Das ist der Kern entsprechender Weiterbildung für Nicht-Betriebswirte. Doch bei der Auswahl sind weitere Kriterien zu beachten.

Full Text

Deutsch / 14/06/2012

Kraftvolles Marketing - ein Plädoyer für freizusetzende Kräfte im Marketing

Seit Jahren wiederholen wir die Herausforderungen für das Marketing:
auswechselbare und viele Produkte sowie Services, Informationsflut,
Preisdruck. In diesem Umfeld gerät Marketing leicht in die Defensive.
Die Aufgaben sind größer, die Budgets werden gekürzt und manche
verbreiteten Marketingansätze greifen kaum.

Full Text

Deutsch / 01/06/2012

Aufgaben, Besetzung und Rolle des Verwaltungsrates in Unternehmen von Kantonen und Gemeinden

Die Führung, Steuerung, Kontrolle und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen ist in den Kantonen und Gemeinden in den vergangenen Jahren zu einem relevanten Thema geworden. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, welche mit einer verstärkten Marktausrichtung - wie z.B. Stromversorgungsunternehmen-
zu führen sind. Als öffentliches Unternehmen werden diejenigen Unternehmen…

Full Text

Deutsch / 01/06/2012

Die Teil- und Querschnittsmärkte

Im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz wird der gesamte Logistikmarkt detailliert betrachtet. Zur Segmentierung des Logistikmarktes wurde eine Unterteilung in sieben Teilmärkte und Querschnittsmärkte vorgenommen. Innerhalb der Studien werden die Besonderheiten jedes einzelnen Teil- und Querschnittmarktes betrachtet und wichtige Kennzahlen offengelegt.

Full Text

Deutsch / 01/06/2012

Prüfenswerte Alternativen zur Gründung

Die Gründung eines Unternehmens ist ein anspruchsvoller Weg in die Selbstständigkeit. Die junge Firma muss sich am Markt durchsetzen, wo andere bereits etabliert sind. Warum also nicht ein bestehendes Geschäft übernehmen oder eine Partnerschaft eingehen? Einige Alternativen zur Gründung «auf der grünen Wiese» sind mit ihren Vor- und Nachteilen nachfolgend kurz erläutert.

Full Text

Deutsch / 31/05/2012

Von der Geschäftsidee zum Businessplan

Die Gründung ist einer von verschiedenen Wegen zum eigenen Unternehmen. Schlagen Sie diesen ein, ist es für den späteren Erfolg Ihres Jungunternehmens entscheidend, in der Planung und Umsetzung alles richtig zu machen. Im Businessplan
wird die Geschäftsidee Schritt für Schritt verfeinert, die Chancen den Risiken gegenübergestellt und Budgets erarbeitet. Wir zeigen Ihnen, auf…

Full Text

Deutsch / 31/05/2012

Sind Sie ein Unternehmertyp?

Das Unternehmensprojekt steht und fällt mit der Persönlichkeit und den fachlichen Fähigkeiten der Gründerin oder des Gründers. Kaum jemand bringt alle erforderlichen Kompetenzen für die Gründung und Führung eines Unternehmens mit. Es stellt sich darum die Frage: allein oder mit Partnerinnen und Partnern?

Full Text

Deutsch / 31/05/2012

Schweizer M&A-Markt im 1. Quartal 2012 - Rekordvolumen dank Megadeal

Der Schweizer M&A-Markt entwickelte sich im ersten Quartal 2012 insgesamt positiv. So wurden in den ersten drei Monaten dieses Jahres 80 Transaktionen mit
Schweizer Beteiligung angekündigt, ein leichter Anstieg im Vergleich zum letzten Quartal 2011 (76 Deals) und zum Vorjahreszeitraum (75). Das Transaktionsvolumen
erreichte im ersten Quartal 2012 gar einen Rekordwert…

Full Text

Deutsch / 26/05/2012

Der Logistikmarkt im Überblick

Die Schweiz zählt mit einem Bruttoinlandprodukt (BIP) von rund 550 Mrd. CHF im Jahr 2010 zu den wettbewerbsstärksten Volkswirtschaften Europas. Auf globaler
und europäischer Ebene kommt es jedoch stetig zu einer Verschärfung des Wettbewerbes, wodurch aus volkswirtschaftlicher Sicht die Bedeutung von logistischen Leistungen zunimmt. Gerade die Schweiz nimmt durch ihre…

Full Text

Deutsch / 09/05/2012

Private Koalitionsbildung und Minderheitenschutz : Ein vergleichender Blick auf das Arbeitsrecht und das Aktienrecht

Schon früh haben sich im Arbeitsrecht in Form des Kollektivrechts formale Mechanismen und Institutionen der Koalitionsbildung herausgebildet, um die geringe Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer zu kompensieren. Im Aktienrecht hingegen ist der institutionalisierte Zusammenschluss von Aktionären, die Kollektivierung der Aktionärsinteressen in einem formellen Gefäss wie im Arbeitsrecht,…

Full Text

Deutsch / 01/05/2012

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy