Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   301 - 320 of 2224

Arbeitsrecht in der Schweiz

Das Lehrbuch zum schweizerischen Arbeitsrecht legt den Schwerpunkt bei den Ausführungen auf den Einzelarbeitsvertrag des Obligationenrechts. Das kollektive Arbeitsrecht und der öffentlichrechtliche Arbeitnehmerschutz werden nur summarisch dargestellt. Zum Sozialversicherungsrecht findet sich ebenfalls ein Überblick. Auf das öffentlich-rechtliche Anstellungsverhältnis wird nur am…

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Unabhängigkeit der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Stadt St.Gallen

Rechtsgutachten zur Frage der rechtlichen Absicherung der Unabhängigkeit der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) der Stadt St.Gallen. Erstattet im Auftrag von Stadt und Kanton St.Gallen

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Aufbau einer Rechtsschrift

Dieser Artikel liefert nützliche Informationen zum Aufbau einer Rechtsschrift. Des Weiteren enthält er weiterführende Informationen und Hinweise zu Literatur sowie Musterbeispiele zu Rechtsschriften, wie sie an schweizerischen Gerichten verwendet werden können.

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Puppenecken und Bauecken : Gender und Raumordnung

Puppenecken und Bauecken gehören zur Einrichtung vieler Kinderkrippen und Kindergärten. Eine systematische Analyse des Raum- und Spielangebots zeigt, dass die Raumgestaltung häufig von unreflektierten Traditionen geprägt wird, durch die stereotype Vorstellungen der Geschlechter vermittelt werden. Kinderkrippen, Kitas und Kindergärten können vor diesem Hintergrund als "gendered…

Deutsch / 01/01/2015

Einblick in den Schweizer Logistikmarkt 2016 : Zusammenfassung wichtiger Fakten aus der Logistikmarktstudie

Der Stellenwert der Logistik in Europa und insbesondere auch in der Schweiz gewinnt weiterhin an Bedeutung. Die Dynamik und Relevanz des Logistikmarktes ist neben der ansteigenden Arbeitsteiligkeit und globalisierten Märkten dem zunehmenden Abbau von Handelshemmnissen zu verdanken. Diese Entwicklungszüge machen es aus unserer Sicht erforderlich, den relevanten Markt und seine Supply…

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

KMU-Tag-Studie 2015: KMU und ihre Mitarbeitende - Inspirieren, Motivieren, Bewegen

Die KMU-Tag-Studie 2015 widmet sich der Thematik «KMU und ihre Mitarbeitende - Inspirieren, Motivieren, Bewegen». Diese Trias mag einer gewissen Logik entsprechen, die schon fast klassisch daher kommt: "Als Chefin oder Chef muss ich die Mitarbeitenden mit guten Ideen inspirieren, dann mit Arbeitsfreude motivieren und schliesslich als Vorbild und mit Fleiss bewegen - Ärmel…

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

KMU und ihre Innovationskraft : Inspirationen für den KMU-Alltag

Wie können KMU durch Innovation inspirieren?

Für jedes Unternehmen ist es wichtig, sich laufend mit Verbesserungen und Innovationen auseinanderzusetzen, unabhängig von seiner Grösse und in welchen Märkten und Branchen es sich bewegt. Die Broschüre - gemeinsam herausgegeben mit der OBT - beschreibt die Besonderheiten der KMU beim Umgang mit ihrer Innovationskraft und zeigt, mit…

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Schweizer KMU : Eine Analyse der aktuellsten Zahlen - Ausgabe 2015

Bezugnehmend auf unsere beiden Studien vom Dezember 2013 (Zahlen 2008 und 2011) werten wir in dieser Studie die neusten provisorischen Unternehmensdaten des Bundesamtes für Statistik aus dem Jahr 2012 aus und vergleichen sie mit dem Vorjahr.

So sind weiterhin 99.8% der marktwirtschaftlichen Schweizer Unternehmen KMU. Sie beschäftigen mehr als zwei Drittel der Mitarbeiter (BfS…

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Assessing managerial power theory: A meta-analytic approach to understanding the determinants of CEO compensation

Although studies about the determinants of CEO compensation are ubiquitous, the balance of evidence for one of the more controversial theoretical approaches, managerial power theory, remains inconclusive. We provide a meta-analysis of 219 U.S.-based studies, focusing on the relationships between indicators of managerial power, and levels of CEO compensation and CEO pay-performance…

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Kompetenzfacetten von Financial Literacy : Sichtweisen verschiedener Akteure

In dieser Studie widmen sich die Autoren der Frage, wie das Konstrukt Financial Literacy (verstanden als die Fähigkeit adäquat mit Geld und Finanzthemen umzugehen) aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Sicht angemessen zu konzeptualisieren ist. Hierbei werden die Ergebnisse einer europäischen Interviewstudie präsentiert, welche zeigen, dass die Mehrheit der Befragten eine…

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Fünfundzwanzig Jahre Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen - ein kurzer historischer Rückblick

Historischer Rückblick auf die Entstehungsgeschichte des IWE anlässlich des 25. Jubiläums des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen.

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy