Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   5801 - 5820 of 6042

Blickle, Gerhard (Hrsg.): Ethik in Organisationen: Konzepte, Befunde, Praxisbeispiele, Göttingen 1998

‘Ethik in Organisationen' ist in der Tat ein Thema. Anders als von Wissenschaftlern, die es ausdrücklich und pointiert behandeln, wird dies von Unternehmenspraktikern allerdings noch nicht allzu häufig in dieser Form zum Ausdruck gebracht - jedenfalls nicht, solange man das Wort ‘Ethik' in der Rede führen soll. Offenbar sind die Berührungsängste mit dem, was hinter diesem…

Full Text

Deutsch / 01/01/1998

Integrative Economic Ethics - Towards a Conception of Socio-Economic Rationality

This paper gives a synopsis of the approach of Integrative Economic Ethics, developed by the author during the last ten years at the Institute for Business Ethics of the University of St. Gallen (see the author's recent work on Foundations of a life-conducive economy: Integrative Wirtschaftsethik). This approach considerably differs from the usual conception of Business Ethics…

Full Text

Deutsch / 01/01/1998

Integrative Wirtschaftsethik als kritische Institutionenethik : Wider die normative Überhöhung der Sachzwänge des Wirtschaftssystems, 3. korr. Aufl. (Erstauflage 3/1994)

Wirtschaftsethik ist jene junge Hybriddisziplin, die sich zentral mit dem Spannungsverhältnis zwischen den ethisch-praktischen Legitimationsvoraussetzungen und den Funktionsbedingungen eines modernen Wirtschaftssystems beschäftigt. Von diesem gesellschaftspolitischen Spannungsfeld her ist die Grundlagendiskussion um die Konzeption moderner Wirtschaftsethik zu verstehen. Es geht im…

Full Text

Deutsch / 01/01/1998

Towards an Ethically-based Conception of Socio-economic Rationality. From the Social Contract Theory to Discourse Ethics as the Normative Foundation of Political Economy. Competely revised 3d ed

pdf below!

With the award of a Nobel prize in 1986 to James M. Buchanan, the time-honoured social contract theory of political philosophy finally (re-)entered the realm of economic theory. The contractarian approach has turned out to be a crucial element in the foundation of what is called now the New Institutional Economics. The new openness of the discipline to contractarian…

Full Text

English / 01/01/1998

Combining Multicriteria Decision Aid and System Dynamics for the Control of Socio-economic Processes. An Iterative Real-time Procedure

The paper presents the elements of a new methodology to control complex and hypercomplex socio-economic structures. The control process is iterative, combining the principles of System Dynamics, Control theory and the PROMETHEE Multicriteria Decision Aid (MCDA) methodology. It consists of three main stages: setting up and calibration of a quantitative model, definition of long-term…

Full Text

English / 01/01/1998

Schieflage der Kriterien - Stand und Perspektiven des ethisch-ökologischen Investments

Viele Angebote des ethisch-ökologischen Investments arbeiten mit Kriterienlisten, die oft einer kritischen Überprüfung kaum standhalten. Es ist ein Übergewicht ökologischer Kriterien festzustellen, soziale Kriterien werden ob ihrer schweren Fassbarkeit eher vernachlässigt. Vorgeschlagen wird stattdessen ein integrativer Ansatz, der auch auf die Motivation der…

Full Text

Deutsch / 01/01/1998

Vom "ethisch-ökologischen" zum prinzipiengeleiteten Investment

Leitideen für eine ethisch bewusste Geldanlage

Full Text

Deutsch / 01/01/1998

Vencendo a complexidade: Um conceito de fitness organizacional

Os enfoques da administração de empresas baseados em uma perspectiva meramente econômica carecem de um fundamento teórico capaz de sustentar um management dirigido à viabilidade e ao desenvolvimento organizacional. O autor propõe um quadro analítico novo para o design e o (auto)controle de empresas, baseado na cibernética organizacional e voltado para um fitness organizacional…

Full Text

Italiano / 01/01/1998

Wofür sind Unternehmen verantwortlich? : Teil I: Zu den institutionenethischen Voraussetzungen der unternehmensethischen Verantwortungskonzeption

Der zweiteilig angelegte Beitrag möchte einer systematisch begründeten unternehmensethischen Verantwortungskonzeption zuarbeiten. In diesem ersten Teil werden zunächst die prinzipielle Un-ausweichlichkeit institutionenethischer Grundannahmen über die "richtige" Wirtschaftsordnung, von der her die gesellschaftliche Rolle der Unternehmen zu begründen ist, und die…

Full Text

Deutsch / 01/11/1997

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy