Publications des institutions partenaires
Affaires internationales : Comment réussir à se lancer à l'étranger?
De nouveaux clients et débouchés mais aussi de nouveaux fournisseurs et possibilités de coopération: les opportunités sont nombreuses pour les petites entreprises dans les activités internationales. Une bonne planification est essentielle pour les exploiter avec succès.
Institution partenaire
Français / 20/11/2013
International geschäften : So gelingt der Sprung ins Ausland
Neue Absatzmärkte und Kunden, aber auch neue Lieferanten und Kooperationsmöglichkeiten: Im Auslandsgeschäft liegen grosse Chancen für kleine
Unternehmen. Um diese erfolgreich zu nutzen, ist die sorgfältige Planung ein Muss.
Institution partenaire
Deutsch / 20/11/2013
Operare a livello internazionale : Come avviare con successo un'attività all'estero?
Nuovi mercati di sbocco e nuovi clienti, ma anche nuovi fornitori e opportunità di collaborazione: operare con l'estero offre molte chance alle piccole imprese. Per sfruttarle al meglio è indispensabile un'attenta pianificazione.
Institution partenaire
Italiano / 20/11/2013
Die Geldpolitik darf nicht zur Quelle der Unsicherheit werden
Institution partenaire
Deutsch / 18/11/2013
Mineral- und Erdölverkehr in der Schweiz
Zwei volkswirtschaftlich bedeutende Warengruppen für die Schweiz sind Erdöl und flüssige Mineralölprodukte. Aufgrund der hohen Bedeutung der Energieträger unterhält die Schweiz Pflichtlager für Benzin, Dieselöl und Heizöl, die einen Bedarf von viereinhalb Monaten decken können.
Institution partenaire
Deutsch / 15/11/2013
Das überzeugende Sanierungskonzept aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Sicht
Institution partenaire
Deutsch / 08/11/2013
Den Familien-Abzug gibt es längst
Die SVP-Familieninitiative schafft neue Ungerechtigkeit. Die faire Lösung wäre simpel: Der Abzug für die Fremdbetreuung von Kindern wird nur gewährt, wenn beide Eltern arbeiten.
Institution partenaire
Deutsch / 03/11/2013
Forschungs- und Entwicklungskosten nach neuem Rechnungslegungsrecht - Sind diese Kosten als Aufwände oder als Aktiven zu erfassen?
Das neue Recht hat keine konkrete Regel zur Rechnungslegung von Forschungs- und Entwicklungskosten (F&E-Kosten). Zwar enthält Art. 959 Abs. 2 OR die allgemeinen Bilanzansatzkriterien, doch für ein komplexes Thema wie F&E liefert diese Bestimmung kaum Anhaltspunkte. Insbesondere der nach Art. 959 Abs. 2 OR notwendige Nachweis des wahrscheinlichen Mittelzuflusses bereitet bei…
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2013
After School Care and Parents' Labor Supply
Does after-school care provision promote mothers' employment and balance the allocation of paid work among parents of schoolchildren? We address this question by exploiting variation in cantonal (state) regulations of after-school care provision in Switzerland. To establish exogeneity of cantonal regulations with respect to employment opportunities and preferences of the…
Institution partenaire
English / 01/11/2013
Potenziale ausnutzen: 16 Prozent mehr Gewinn?
Bereits zum fünften Mal wurde im Vorfeld zum Schweizer KMU-Tag und dessen Schwerpunktthema eine wissenschaftlich fundierte Studie verfasst. Die Befragung zeigt: Potenziale werden vor allem in der Gestaltung der Dienstleistungen, bei der Mitarbeiterentwicklung, in der konsequenten Kundenorientierung und im Marketing, bei der Effizienz- und Prozessverbesserung und bei Innovations- und…
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2013
The European Sovereign Debt Crisis and the Role of Rating Agencies
Institution partenaire
English / 28/10/2013
Kunden qualifizieren : Viele Kunden können ihre eigenen Interessen nur ungenügend wahrnehmen
Folgende Situation: Sie haben die beste Lösung für den Kunden, aber dieser merkt es nicht. Führende Unternehmen sind darauf angewiesen, dass attraktive Kunden zwischen durchschnittlichen, guten und vorzüglichen Leistungen unterscheiden können und professionell wählen. Leider ist das oft nicht der Fall. Es gilt deshalb, die Kunden zu
befähigen, sich für die richtigen Angebote zu…
Institution partenaire
Deutsch / 23/10/2013
Effiziente Märkte und irrationale Investoren
Bereits zum dritten Mal erhielten Ökonomen den Wirtschaftsnobelpreis, die sich mit der
Bewertung von Anlagen befassen. An Arbeit wird es nicht mangeln, denn die Preisbildung von Vermögenswerten versteht man bis jetzt nur rudimentär.
Institution partenaire
Deutsch / 19/10/2013
Nutzung der Swissness - die Marke Schweiz als Co-Brand
Aktuell wirbt Apple mit dem Slogan "Designed by Apple in California" um die Gunst des Publikums. Volkswagen hat bereits vor Jahren den Golf GTI prominent mit "Pre-tuned by German engineers" promoted und die Zahl der Schweizer Unternehmen, die in den letzten Jahren mit ihrer Herkunft werben, ist fast unüberschaubar. Sogar die amerikanischste aller Marken - Coca-…
Institution partenaire
Deutsch / 18/10/2013
Customer Centricity bei der Graubündner Kantonalbank : Kundenorientierung als Veränderungsprogramm
In reifen Branchen gleichen sich die Angebote zusehends an. Der Customer Centricity-Ansatz bietet entscheidende Differenzierungschancen und Wettbewerbsvorteile. Doch wie schaffen es Unternehmen‚ eine Kultur zu entwickeln, in der eine kundenorientierte Arbeitsweise der Mitarbeiter zum Leitmotiv wird? Das Beispiel der Graubündner Kantonalbank zeigt, wie es gelingt, durch einen…
Institution partenaire
Deutsch / 18/10/2013
Shareholder Aktivismus und Public Value
Mit dem Schweizer Votum zur Stärkung von Aktionärsrechten vom März 2013 und dessen Vorbildwirkung in Europa ist künftig mit aktiveren Aktionären zu rechnen. Wie verhält sich in diesem Kontext das Postulat gesellschaftlicher Wertschöpfung durch Unternehmen (Public Value) zu den Interessen von deren Eigentümern (Shareholder Value) und welche Konsequenzen ergeben sich für…
Institution partenaire
Deutsch / 18/10/2013
Logistische Aspekte des Aussenhandels der Schweiz
Die Schweiz gehört zu den Ländern mit den höchsten Anteilen des Aussenhandels am Bruttoinlandprodukt. Die Ein- und Ausfuhr von Waren spielt daher eine bedeutende Rolle für das Land. Der starke Franken sowie die eingetrübte Weltkonjunktur im Jahr 2011 hinterliessen jedoch ihre Spuren, auch im schweizerischen Aussenhandel, welcher an Wachstumskraft einbüssen musste.
Institution partenaire
Deutsch / 11/10/2013
Price dynamics in gas markets
Modeling natural gas futures prices is essential for valuation purposes as well as for hedging strategies in energy risk management. We present a general multi-factor affine diffusion model which incorporates the joint stylized features of both spot and futures prices. The model is brought into state space form on which Kalman filter techniques are applied to evaluate the maximum…
Institution partenaire
English / 10/10/2013
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy