Publications des institutions partenaires
Structural coupling through semantic systems
The article explains how semantic technologies can support complexity management for realizing digitalization strategies and achieving "digital maturity" of the firm. The argumentation is based on a systemic understanding of the differentiated corporation.
Institution partenaire
English / 10/10/2016
How the Media Affects Attitudes towards Foreigners: Econometric Evidence
Institution partenaire
/ 07/10/2016
SwissPEB. Die erste umfangreiche Panel-Befragung von werdenden Gründern im deutschsprachigen Raum
Institution partenaire
Deutsch / 06/10/2016
Doppelmoral und Illusionen in der Flüchtlingsdebatte: Der Begriff des Wirtschaftsflüchtlings aus wirtschaftsethischer Perspektive
Im Zuge der aktuellen Flüchtlingsdebatte wird nachdrücklich zwischen legitimen Kriegsflüchtlingen und illegitimen „Wirtschaftsflüchtlingen“ unterschieden. Aus wirtschaftsethischer Sicht stellt sich die Frage, inwiefern diese Unterscheidung ethisch begründet ist und auf welche moralischen Hintergrundannahmen eine solche Differenzierung verweist. Für eine wirtschaftsethische…
Institution partenaire
Deutsch / 06/10/2016
Wie lässt sich die kapitalistische Marktwirtschaft zivilisieren? Zum Verhältnis von Systemlogik, Bürgerethos und Wirtschaftsbürgerrechten
Es herrscht heute eine Konfusion von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie lässt sich als doppelt verkehrte Ordnung erkennen: erstens, bezüglich eines liberalen Wirtschaftsverständnisses, zwischen marktwirtschaftlichem System und bürgerlicher Freiheit; und zweitens, hinsichtlich der bürgerlichen Gesellschaftsidee, zwischen eigentumsrechtlich verfasstem Kapitalismus und freiheitlich-…
Institution partenaire
Deutsch / 03/10/2016
Marketingaudit : Zur Notwendigkeit eines gelegentlichen Marketing Health Checks – auch bei Kulturorganisationen
Vorsorgeuntersuchungen in der Medizin haben sich bewährt. Im Marketing sind solche vorsorglichen Überprüfungen dagegen kaum üblich – obwohl auch sie sich langfristig auszahlen würden. Will man allerdings dauerhafte Spitzenleistungen realisieren, so ist es sinnvoll, das Marketing gelegentlich einem „Health Check“ im Rahmen eines Audits zu unterziehen. Das gilt für Kulturorganisationen…
Institution partenaire
Deutsch / 01/10/2016
Banken entdecken ihr Herz für Familien
Beim Kauf von Wohneigentum gilt allerdings auch in Zeiten tiefer Zinsen vor allem diese Regel: Drum prüfe, wer sich ewig bindet.
Institution partenaire
/ 01/10/2016
Und wer muss am Ende dafür bezahlen? Die Jugend
Die Wahl einer hohen Franchise bei der Krankenkasse ist nicht
Ausdruck von Entsolidarisierung. Das Gegenteil ist richtig.
Institution partenaire
/ 01/10/2016
The role of spatial and temporal structure for residential rent predictions
This paper examines the predictive power of five linear hedonic pricing models for the residential market with varying levels of complexity in their spatial and temporal structures. Unlike similar studies, we extend the out-of-sample forecast evaluation to one-day-ahead predictions with a rolling estimation window, which is a reasonable setting for many practical applications. We…
Institution partenaire
English / 01/10/2016
Direct Democracy, Postal Voting, and the Composition of Turnout
Existing work on the effects of electoral reforms suggests that decreasing the costs of voting may exacerbate rather than reduce representational biases in turnout. We argue that some electoral institutions may have more uniform mobilization effects than previously thought and exploit the sequential introduction of postal voting in Switzerland to analyze how an exogenous decrease in…
Institution partenaire
English / 01/10/2016
E-Commerce: Herausforderungen in der B2C-Distributionslogistik
In den vergangenen Jahren erfuhr der E-Commerce in der Schweiz ein starkes Wachstum. Das steigende Aufkommen an kleinteiligen Sendungen kommt auch der Eidgenössischen Logistikbranche zugute. Gleichzeitig ist diese erhöhte Komplexität mit erheblichen Herausforderungen verbunden, insbesondere in der B2C-Distributionslogistik.
Institution partenaire
Deutsch / 01/10/2016
Unternehmertum an Hochschulen in Deutschland. Ergebnisse des Global University Entrepreneurial Spirit Students‘ Survey (GUESSS) 2016
Der Global University Entrepreneurial Spirit Students‘ Survey (GUESSS) ist ein internationales Forschungsprojekt, das die unternehmerischen Absichten und Aktivitäten von Studierenden untersucht. Weltweit haben 122.509 Befragte in 50 Ländern an der Befragung 2016 teilgenommen. Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse für Deutschland vor. Er beruht auf den Angaben von 15.984…
Institution partenaire
Deutsch / 01/10/2016
Komplexität und Lernen. Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training.
Dieser Newsletter ist auch ein kleiner Abschied von einem uns sehr wichtigen und sehr liebgewonnen Projekt, dessen Zeit nach 30 Monaten nun leider zu Ende ist. Unsere umfangreichen Untersuchungen zu der Wirkung von Refresher-Intervention sind abgeschlossen und ebenfalls schon umfangreich ausgewertet – bis auf die Eye-Tracker Daten, die etwas „sperrig“ sind. Wir berichten Ihnen die…
Institution partenaire
Deutsch / 30/09/2016
Im Hörsaal fliegt die Swissair noch
Grounding Das Aus der National-Airline schockierte die Schweiz. Weltweit behandeln noch immer viele Universitäten den Fall.
Institution partenaire
Deutsch / 29/09/2016
Wie sich Mitarbeitende trotz limitierter Sprachkenntnisse Handlungsspielräume schaffen: Diskursive Strategien zum Umgang mit sprachlicher Diversität in Unternehmen.
Institution partenaire
Deutsch / 09/09/2016
Gender equality and scientific excellence in Switzerland: An analysis of three discursive meetings
"Scientific excellence" and "gender equality" have been on
the political agenda for more than a decade now. We have
ample evidence of the existence of gender bias in academic
selection procedures. Furthermore, what counts as "scientific
excellence" has been criticized as inherently problematic. The
"ideal researcher…
Institution partenaire
/ 07/09/2016
Impact of additive manufacturing on supply chain network structures –an exploratory case study analysis
Purpose: This paper demonstrates that additive manufacturing (AM), as a technological driver, has the potential to change the structural composition of entire supply chains. The research comprises a first, systematic analysis about the impact of AM on the network structures in engineer-to-order supply chains.
Research Approach: The paper pursues an inductive research…
Institution partenaire
English / 07/09/2016
Publishing Open Access from a researchers’ point of view
Institution partenaire
English / 07/09/2016
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy