Publications des institutions partenaires
Managerlöhne offen legen: Bezüge sind eigennützig motiviert
In diesem schriftlichen Interview prüft der Verfasser vier mögliche Kriterien zur Beurteilung von Managerlöhnen - 1. Leistungsgerechtigkeit, 2. Marktlöhne, 3. Firmennutzen, 4. Gemeinwohl - und kommt bei allen zu einem negativen Befund, was die heutigen Spitzensaläre scheizerischer Topmanager von 10 bis zu mehr als 20 Millionen CHF pro Jahr betrifft. Der Anhang enthält die gesamte…
Institution partenaire
Deutsch / 01/04/2005
"Geteilte Zeit - doppeltes Engagement? Argumentationen zur Teilzeitarbeit"
Institution partenaire
Deutsch / 09/03/2005
Im Wettbewerb um "Familienfreundlichkeit": Konstruktionen familienfreundlicher Wirklichkeiten zwischen gleichstellerischen Idealen und pragmatischer Machbarkeit
Mit Blick auf Konstruktionen von "Familienfreundlichkeit" im Kontext verschiedener neuer Schweizer Wettbewerbe zur Auszeichnung "familienfreundlicher" Unternehmen werden die im Konstruktionsprozess jeweils verwendeten Verständnisse untersucht. Leitend ist dabei die Frage nach Veränderungspotenzialen hinsichtlich geschlechtsspezifischer Arbeits-, Verantwortungs-…
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2005
Zivilisierte Marktwirtschaft. Wirtschaftsbürgerrechte als sozioökonomische Voraussetzung einer voll entfalteten Bürgergesellschaft
Mit dem modernen Projekt der "bürgerlichen" Gesellschaft und Marktwirtschaft muss etwas schief gelaufen sein: Der wirtschaftliche "Fortschritt" dient nicht mehr der Erweiterung der realen Bürgerfreiheit und der Verbesserung der sozialen Verhältnisse, sondern entfaltet zusehends eine eigensinnige Sachzwanglogik gegen sie. Es gilt sich deshalb auf den ursprünglichen…
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2005
Der deutsche Profifussball muss sich selber reinigen
Institution partenaire
Deutsch / 20/02/2005
The Evolution of Models : Uncovering the Path of Model Improvement
The purpose of this contribution is to learn from the theory of evolution in order to improve the design of modeling processes. The aim of the chapter is to advance the understanding of the evolutionary structural characteristics of modeling processes which lead to better models, and to find design rules for systematically achieving higher model quality. We use a simulation approach…
Institution partenaire
English / 08/02/2005
Theory-Building with System Dynamics: Principles and Practices
System Dynamics is a discipline for the modeling, simulation and control of complex dynamic systems. In this contribution, the methodology of System Dynamics-based modeling is argued to be a powerful and rigorous approach to theory-building. The strength od the pertinent process of theory development lies in its high standards for model validation, and in a combination of abductive…
Institution partenaire
English / 07/02/2005
Rheintal toppt Malaysia. Die Noventa Engineering AG
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2005
"Wir leben nicht um zu arbeiten"
Ein erhöhtes Rentenalter erscheint dem Wirtschaftsethiker Peter Ulrich unsinnig ...
sowie Thurgauer Nachrichten, 27. Januar 2005, S. 16
Institution partenaire
Deutsch / 27/01/2005
Das System ist krank. Sport könnte auch rentabel sein - nordamerikanische Ligen machen es vor
Institution partenaire
Deutsch / 17/01/2005
Consistency of asymmetric kernel density estimators and smoothed histograms with application to income data
We consider asymmetric kernel density estimators and smoothed histograms when the unknown probability density function f is defined on [0,+infinity). Uniform weak consistency on each compact set in [0,+infinity) is proved for these estimators when f is continuous on its support. Weak convergence in L_1 is also established. We further prove that the asymmetric kernel density estimator…
Institution partenaire
English / 01/01/2005
Nonparametric estimation of conditional expected shortfall
Institution partenaire
English / 01/01/2005
Is exchange risk priced beyond intertemporal risk?
Institution partenaire
English / 01/01/2005
La mutation des métiers de la vente en B to B : la praxis des vendeurs
Institution partenaire
Français / 01/01/2005
Piraterie auf dem Tonträgermarkt und die Evolution von neuen Geschäftsmodellen in der Musikproduktion
Neue digitale Vervielfältigungstechnologien und Piraterie auf dem Tonträgermarkt stellen die Musikindustrie vor eine ernstzunehmende Herausforderung. Im bislang wichtigsten Geschäftsfeld, dem Verkauf von bespielten Tonträgern, sind die Umsatzzahlen seit Jahren rückläufig. Auf der anderen Seite werden stetig steigende Umsätze aus dem Verkauf von Konzerttickets, Merchandising-Artikeln…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy