Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   5061 - 5080 of 6042

Consumer Electronics-Handel

"Der Schweizer Handel - Konsumententrends 2006" wurde im Rahmen des St.Galler Handelstag 2006 veröffentlicht und hat äusserst interessante Ergebnisse zu Tage gefördert. Insgesamt wurden 5'265 Konsumenten schweizweit zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Die Studie behandelt aktuelle, entscheidende Aspekte wie Konsumentenstimmung, Auswirkung von Einkommensschwankungen,…

Full Text

Deutsch / 01/01/2006

Textilhandel

"Der Schweizer Handel - Konsumententrends 2006" wurde im Rahmen des St.Galler Handelstag 2006 veröffentlicht und hat äusserst interessante Ergebnisse zu Tage gefördert. Insgesamt wurden 5'265 Konsumenten schweizweit zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Die Studie behandelt aktuelle, entscheidende Aspekte wie Konsumentenstimmung, Auswirkung von Einkommensschwankungen,…

Full Text

Deutsch / 01/01/2006

Möbelhandel

"Der Schweizer Handel - Konsumententrends 2006" wurde im Rahmen des St.Galler Handelstag 2006 veröffentlicht und hat äusserst interessante Ergebnisse zu Tage gefördert. Insgesamt wurden 5'265 Konsumenten schweizweit zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Die Studie behandelt aktuelle, entscheidende Aspekte wie Konsumentenstimmung, Auswirkung von Einkommensschwankungen,…

Full Text

Deutsch / 01/01/2006

Lebensmittelhandel

"Der Schweizer Handel - Konsumententrends 2006" wurde im Rahmen des St.Galler Handelstag 2006 veröffentlicht und hat äusserst interessante Ergebnisse zu Tage gefördert. Insgesamt wurden 5'265 Konsumenten schweizweit zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Die Studie behandelt aktuelle, entscheidende Aspekte wie Konsumentenstimmung, Auswirkung von Einkommensschwankungen,…

Full Text

Deutsch / 01/01/2006

Scale Development for Consumer Confusion

The article focuses on consumer confusion related to the wide array of choices in modern society among diverse name brand products. The article focuses on research into how consumers make choices among competing brands and different types of products and services. While some business leaders and economists have termed the large number of choices "consumer democracy," others…

Full Text

English / 01/01/2006

GENERATION.PPT

Willkommen in der Power-Point-Welt des Management. Kürzlich meinte ein Berater: ‚Wir sollten unsere Dokumente auch auf Querformat umstellen. Im Hochformat A4 wirken unsere Texte irgendwie veraltet oder für unsere Kunden mindestens ungewohnt.' Um es vorweg zu nehmen: Es gibt fundierte Power-Point-Präsentationen und schlechte ausformulierte Konzepte, meistens ist es aber umgekehrt…

Full Text

Deutsch / 01/01/2006

Vorteile für attrakive Kunden

Langfristig schlägt Customer Value den Shareholder Value - so die Hypothese. Dabei geht es nicht darum, die Ansätze gegeneinander auszuspielen. Auch Analysten und Kapitalgeber können Kundenstrukturen und Vorteile für Kunden gewichten, wenn sie die Entwicklung der Aktien von Unternehmen einschätzen. Nur berücksichtigten sie diese Grundlage für den unternehmerischen
Erfolg bisher…

Full Text

Deutsch / 01/01/2006

Controlling der Kundenbindung

Kundenbindung zählt zu den am intensivsten diskutierten Marketingthemen der letzten Jahre. Ein wirksames Controlling dieser Marketingkernaufgabe sollte auf einer umfassenden Analyse der Wirkungszusammenhänge langfristiger Geschäftsbeziehungen beruhen. Dabei kann zwischen unterschiedlichen Bindungsarten, -potenzialen und -ebenen unterschiedenen werden. Das Marketingcontrolling sollte…

Full Text

Deutsch / 01/01/2006

Return on Marketing? Möglichkeiten und Grenzen eines Erfolgsnachweises des Marketing

Marketingführungskräfte beklagen in vielen Unternehmen einen Bedeutungsverlust. Dieser ist unter anderem auch darauf zurückzuführen, dass das Marketingmanagement nicht in der Lage ist, einen Erfolgsausweis der bisherigen Marketingmaßnahmen zu erbringen. Auch die Evaluation und der Nachweis von Wertgenerierung zukünftiger Marketingstrategien fallen vielen Marketeers schwer.…

Full Text

Deutsch / 01/01/2006

Organisation des Marketingcontrollings. Träger der Marketingcontrollingfunktionen

Die Aufgaben (Funktionen) des Marketingcontrollings werden in der Wissenschaft häufig diskutiert, ohne sie bestimmten Funktionsträgern zuzuordnen. In der unternehmerischen Realität werden sämtliche Aufgaben jedoch von Organisationseinheiten übernommen, wobei für die organisatorische Verankerung der Marketingcontrollingaufgaben zahlreiche, teilweise sehr unterschiedliche Möglichkeiten…

Full Text

Deutsch / 01/01/2006

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy