Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   4861 - 4880 of 6042

Who made who?: an empirical analysis of competitive balance in european soccer leagues

The article presents an empirical analysis of the relationship between competitive balance and fan attendance in European Soccer Leagues. Seasonal average match attendance data in professional German, English, Italian and French football during the season 1963-1964 to 2005-2006 formed the basis of the empirical results. A dominating approach among researchers in measuring seasonal…

Full Text

English / 01/01/2007

Toward a political conception of corporate responsibility: business and society seen from a Habermasian perspective

We review two important schools within business and society research, which we label positivist and post-positivist corporate social responsibility (CSR). The former is criticized because of its instrumentalism and normative vacuity, and the latter because of its relativism, foundationalism, and utopianism. We propose a new approach, based on Jürgen Habermas's theory of…

Full Text

English / 01/01/2007

Ausgestaltung von Management by Objectives innerhalb von Leistungslohnsystemen: Unterschiede in der Motivation zwischen Mitarbeitenden und Managern

Management by Objectives (MbO) wird definiert als Synthese von Zielsetzung, Partizipation bei Zielvereinbarungen und Feedback über die Zielerreichung. Dieser Beitrag untersucht, wie sich die Ausgestaltung von MbO innerhalb von Leistungsvergütungssystemen auf die Motivation von Mitarbeitenden und Vorgesetzten auswirkt. Als Datenbasis dient eine Stichprobe von 342 Unternehmen in der…

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Metric regularity in convex semi-infinite optimization under canonical perturbations

This paper is concerned with the Lipschitzian behavior of the optimal set of convex semi-infinite optimization problems under continuous perturbations of the right hand side of the constraints and linear perturbations of the objective function. In this framework we provide a
sufficient condition for the metric regularity of the inverse of the optimal set mapping. This condition…

Full Text

English / 01/01/2007

The economics of apprenticeship and further training in Germany and Switzerland (Themenheft)

Seit mehr als zehn Jahren - seit die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen das Ausbildungsplatzangebot kontinuierlich übersteigt - ist ein wachsendes Interesse an der Ökonomie der Berufsausbildung zu verzeichnen, und es sind zahlreiche theoretische und empirische Arbeiten zu diesem Thema erschienen. Da Deutschland und die Schweiz über ein hoch entwickeltes System der Berufsausbildung…

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship

Die ZfKE ist die führende wissenschaftliche Zeitschrift zu den Themen KMU und Entrepreneurship in deutscher Sprache. Seit dem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1952, damals noch unter dem Titel "Internationales Gewerbearchiv", hat sich die ZfKE konsequent weiterentwickelt: Die Zeitschrift arbeitet heute mit einem doppelblind-Gutachtersystem und einem international renommierten…

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Weiterbildungsfinanzierung und Fluktuation: theoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde auf Basis des Skill-Weights Approach

Beruflicher Weiterbildung kommt nicht nur im Rahmen einer zunehmend globalisierten und einer sich immer schneller verändernden Umwelt eine zentrale Bedeutung zu. Sie wird im Rahmen des absehbaren demographischen Wandels zunehmend für jedes einzelne Unternehmen wettbewerbsentscheidend. Vor diesem Hintergrund stellen sich die wirtschaftspolitisch wichtigen und theoretisch spannenden…

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Produktionsstandort Westeuropa: Die Erfolgsfaktoren erfolgreicher Industrieunternehmen

Vertraut man der medialen Berichterstattung sind die Aussichten für produzie-rende Unternehmen Westeuropas trüb! Grund genug, um sich mit den am Standort verbleibenden Unternehmen genauer auseinanderzusetzen. Was für Erfolgsfaktoren weisen erfolgreiche Industrieunternehmen in Westeuropa auf? In einer Benchmarking-Studie identifizierten wir 48 Unternehmen, die sich, verglichen mit…

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Pay-TV vs. Free-TV: A model of sports broadcasting rights sales

INTRODUCTION In recent years, the importance of income from broadcasting rights for professional sports clubs' revenues has increased significantly both in the U.S. and in Europe [see Cave and Crandall, 2001]. While up to the 1980s gate receipts have constituted the major pillar of revenues, this role has since been taken over by income out of broadcasting rights sales [Andreff…

Full Text

English / 01/01/2007

Erhebung der Kosten für die Grundversorgung - Vor- und Nachteile der Methoden

Der Schweizer Postmarkt soll für die Konkurrenz geöffnet werden. Gleichzeitig soll die Grundversorgung – der so genannte Service Public – weiterhin gewährleistet sein. Mit der Marktöffnung wird dem ehemaligen Monopolisten die Grundlage zur Finanzierung der Grundversorgung entzogen.
Zur Sicherstellung der Grundversorgung im Wettbewerb muss der ehemalige Monopolanbieter deshalb…

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Special issues as vertical integration: A rejoinder to Priem and Mowday

In this rejoinder to Priem and Mowday, the author amplifies and critiques some of their ideas on the proliferation of special issues in management journals. The author interprets special issues as vertical integration moves by journal editors operating in a context of perceived resource scarcity. He also argues that the proliferation of special issues is contributing to the…

Full Text

English / 01/01/2007

Managing knowledge in organization studies through instrumentation

This article advocates a program of standard instrumentation in organization studies to improve the way knowledge is managed in the discipline. The construct ‘knowledge management’ is discussed, and the role of this construct in the theory of the firm is briefly reviewed. Then two problems of knowledge management in organization studies are identified—construct de-objectification and…

Full Text

English / 01/01/2007

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy