Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   4521 - 4540 of 6042

Rechtliche Aspekte der Feuerbrandbekämpfung

[http://www.plantscience.ethz.ch/symposia/Fachtagung Gemeinsame Fachtagung des Zurich-Basel Plant Science Center / Collegium Helveticum]: Feuerbrand ist eine epidemische Bakterienerkrankung von Apfelgehölzen und verwandten Arten, die aus Nordamerika nach Europa eingewandert ist und grosse ökonomische Auswirkungen auf…

Full Text

Deutsch / 13/06/2008

Legitimacy strategies as complexity reduction in a post-national world: a systems-theory perspective

Legitimacy can be understood as the social acceptance of actions or institutions and is a vital resource for the sustained survival of companies in competitive environments. Legitimacy is subjectively perceived and ascribed to institutions and activities in processes of social construction. In recent times organizational legitimacy has been maintained primarily by either adapting to…

Full Text

English / 07/06/2008

Job Motivation and Self-Confidence for Learning and Development as Predictors of Support for Change

For the most part, studies on change management have attempted to determine the factors that influence employee resistance to change. The focus of the present study is to test whether job motivation and self-confidence for learning and development influence employee support for downsizing. Data were gathered from a sample of 86 teachers at one private school in Bangkok, Thailand. The…

Full Text

Deutsch / 02/06/2008

Local heroes and superstars - an empirical analysis of star attraction in German soccer

Recent studies of the demand for sports clearly indicate that stars play an important role in promoting fan interest. However, on theoretical grounds it is controversial if a star’s talent superiority and/or a star’s popularity drive match attendance and hence
increase gate revenues. Using longitudinal match attendance data of all clubs in the first German soccer league in a 9-…

Full Text

English / 01/06/2008

Mechanisms of superstar formation in German soccer: empirical evidence

Based on the competing theories of superstar formation proposed by Rosen (1981) and Adler (1985) it is controversial if first hand observable talent or other factors like past consumption and popularity influence stardom. This article investigates the emergence of superstars in German soccer. We use data on market values and individual player performance and publicity data to…

Full Text

English / 01/06/2008

Verkaufsführung - die unterschätzte Managementaufgabe

In der Industrie sind allein 30 bis 40% der Mitarbeiter im Aussendienst engagiert (Fischer 2000). Der Verkauf ist das teuerste Instrument des Marketing, doch nicht selten führt er ein Eigenleben. Erklärtes Unternehmensziel muss es deshalb sein, die Verkaufsaufgaben mit den aktuellen Erkenntnissen des Management zu verknüpfen.

Full Text

Deutsch / 01/06/2008

Fair Value - Fluch oder Segen?: Wie Rechnungslegungsstandards Krisen im Finanzsektor verschärfen können

In der Finanzkrise, die sich aus dem Umgang mit Werten des amerikanischen Immobilienmarktes ergeben hat, spielen sogenannt faire Bewertungen der Vermögenstitel und die dadurch notwendig gewordenen Abschreibungen eine zentrale Rolle. Der Autor des folgenden Beitrags geht der Frage nach, wie weit die moderne Rechnungslegung mit der Bewertung zum Fair Value sinnvoll ist und die…

Full Text

Deutsch / 31/05/2008

All for One: Should a company join a multipartner alliance? Here are the questions to ask

The idea behind them is to link research and engineering efforts, pool investments and share marketing and advertising costs, all in hopes of creating a technology standard or platform around which huge new markets will arise for the products of the MPA's members. The alliance, which was founded in 1999 and led early on by a handful of companies including 3COM Corp., Agere…

Full Text

English / 12/05/2008

Umkämpfter Arbeitsmarkt im Fussball: vom Umgang der Clubs mit "guten" und "schlechten" Risiken

Der Fussballmarkt ist ein ganz besonderer Markt. Das hat auch damit zu tun, dass die Leistungen der Beschäftigten in keiner anderen Branche derart stark schwanken wie im Fussball, wie die Autoren schreiben.

Full Text

Deutsch / 02/05/2008

Bewertung der Sachanlagen nach Swiss GAAP FER: eine konzeptionelle Analyse

Die neuen Swiss GAAP FER regeln die Bewertung des materiellen Anlagevermögens sowohl in den Kern-FER als auch in weiteren Standards. Dank des modularen Systems orientiert sich der Detaillierungsgrad der Empfehlungen an der Grösse der Organisation. Es ist Aufgabe dieses Beitrags, das den SWISS GAAP FER zugrunde liegende Konzept der Bewertung der Sachanlagen in einem logischen…

Full Text

Deutsch / 01/05/2008

Grundlagen zu Swiss GAAP FER

Den Bedürfnissen schweizerischer KMU wird mit den Swiss GAAP FER ausdrücklich Rechnung getragen. Dazu gehört auch die Sicherstellung eines vernünftigen Kosten-/ Nutzen-Verhältnisses. Der Beitrag illustriert das Konzept der Swiss GAAP FER sowie der Kern-FER (Rahmenkonzept und Swiss GAAP FER 1–6).

Full Text

Deutsch / 01/05/2008

Les principes qui gouvernent les Swiss GAAP RPC: un concept sur mesure pour des états financiers conformes à la True and Fair View

Les Swiss GAAP RPC tiennent compte des préoccupations des PME suisses, et
notamment de leur souci de s’assurer un rapport coût-bénéfice raisonnable. Le
présent article illustre le concept des Swiss GAAP RPC ainsi que des RPC
fondamentales (cadre conceptuel et Swiss GAAP RPC 1 à 6).

Full Text

Français / 01/05/2008

Going Public - Effekte der Börsennotierung auf das Marketing

Wenn sich Marketingexperten in der Vergangenheit an der Schnittstelle zwischen Marketing und Finance bewegten, standen häufig die Effekte bestimmter Marketingmassnahmen auf den Börsenkurs im Mittelpunkt. Wie sich jedoch die Börsennotierung und damit eine stringente Orientierung am Shareholder Value auf das Marketingmanagement auswirkt, wurde bislang kaum untersucht. Eine explorative…

Full Text

Deutsch / 01/05/2008

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy