Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   4441 - 4460 of 6042

Komplexität in Marketing und Verkauf: Gemeinsame Aufgaben, kritische Schnittstellen und Mind-set Differenzen

Die klassische Marketinglehre kennt den Verkauf als eines unter vielen Instrumenten im Werkzeugkasten des Marketings. Je nach Autor kann der Verkauf danach dem Instrumentalbereich der Distribution oder aber auch der Kommunikation im Rahmen des persönlichen Verkaufs zugeordnet werden. Unabhängig von der genauen Zuordnung ist den verschiedenen Sichtweisen eines gemeinsam: Der Verkauf…

Full Text

Deutsch / 15/11/2008

Accounting and Financial Reporting Guidelines for Small and Medium-sized Enterprises (SMEGA) – Level 3 guidance

The Intergovernmental Working Group of Experts on International Standards of Accounting and Reporting (ISAR) issued the publication Accounting and Financial Reporting Guidelines for Small and Medium-sized Enterprises (SMEGA) – Level 3 Guidance after deliberations during its seventeenth and eighteenth sessions. At its twenty-third session, ISAR requested the UNCTAD secretariat to…

Full Text

English / 06/11/2008

Review of practical implementation issues relating to international financial reporting standards: Case study on Switzerland

This case study presents the context, application and enforcement of international financial reporting standards (IFRS) in Switzerland. It begins with an introduction to the Swiss legal framework by presenting the requirements for accounting, reporting, and auditing. It then examines the application and enforcement of IFRS in Switzerland, particularly for listed companies. It…

Full Text

English / 06/11/2008

"Der Glaube an die unsichtbare Hand des Marktes ist vorbei"

(Lead des Interviews:) Peter Ulrich glaubt, dass die globale Finanzkrise den Deregulieerungswahn stoppt und die Zeit der masslosen Gier und der Gewinnmaximierung abgelaufen ist. Für den Wirtschaftsethiker an der Universität St. Gallen eröffnet sich heute die Chance, die soziale Marktwirtschaft neu zu definieren.

Full Text

Deutsch / 05/11/2008

Pflicht zur Prüfung der Existenz des Internen Kontrollsystems: Bestandesaufnahme zur Steuerung und Kontrolle mittelgrosser Unternehmen in der Schweiz

Die Pflicht zur Prüfung der Existenz des IKS betrifft auch etliche mittelgrosse Unternehmen. Im Rahmen einer Umfrage haben die Universität Zürich und PwC bei diesen Unternehmen eine Bestandesaufnahme zu Kontroll- und Prüfungsaktivitäten durchgeführt. Die Ergebnisse der Umfrage werden präsentiert.

Full Text

Deutsch / 01/11/2008

The role of meetings in the social practice of strategy

This paper addresses the recent turn in strategy research to practice-based theorizing. Based on a data set of 51 meeting observations, the paper examines how strategy meetings are involved in either stabilizing existing strategic orientations or proposing variations that cumulatively generate change in strategic orientations. Eleven significant structuring characteristics of…

Full Text

English / 01/11/2008

Der blinde Fleck der Schweiz im internationalen Steuerwettbewerb

(Lead) Seit Jahren und erneut in den letzten Tagen geriet die Schweizer Steuerpolitik in die internationale Kritik. Die Empörung im Land ist gross. HSG-Professor Peter Ulrich weist jedoch darauf hin, dass die schweizerische Steuerpolitik gegenüber dem Ausland im Grunde wettbewerbsfeindlich ist.

http://www.…

Full Text

Deutsch / 01/11/2008

Ein Leitfaden für den Finanzierungs-Entscheidungsprozess von M&A

In Zeiten von Globalisierung und gesättigten Heimmärkten spielen Mergers und Acquisitions (M&A) zunehmend auch für KMU eine wichitge Rolle. Die Finanzierung ist dabei eine grosse Herausforderung. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über mögliche Finanzierungsquellen und nimmt eine Priorisierung derselben vor. Dies führt zu einem beispielhaften, systematischen Eintscheidungsprozess…

Full Text

Deutsch / 29/10/2008

Die Regulierung der Managergehälter schadet meist mehr, als sie nützt

Im Zuge der Bankenkrise ist der Ruf nach einer schärferen Regulierung der Managergehälter laut geworden. Der Autor zeigt, dass staatliche Vorschriften in der Vergangenheit kaum je nützten und häufig unerwünschte Nebenwirkungen hatten. Erfolgversprechender wäre, den Aktionären mehr Kontrollrechte in Vergütungsfragen zu geben.

Full Text

Deutsch / 25/10/2008

Mittelstand kennt keine Grenzen

Schnelle Kommunikationswege, ein
Käuferpotenzial von 75 Millionen
Einwohnern alleine in den neuen
EU-Ländern Osteuropas und ein fast
barrierefreier Warenverkehr: Noch
nie war es für kleine und mittelständische
Unternehmen (KMU) so einfach,
international Fuss zu fassen.
Doch Gefahren lauern überall.

Full Text

Deutsch / 21/10/2008

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy