Publications des institutions partenaires
Der Mythos vom "Abzocker" und die ökonomische Realität. Die Entwicklung der Managerlöhne in grossen Publikumsfirmen im vergangenen Jahrzehnt rechtfertigt keine Regulierung
Die Debatte über Managerlöhne und mögliche Regulierungen hält an. Der Autor schlägt im Folgenden vor, die Entlöhnung relativ zu Gewinn oder Marktwert des Unternehmens zu messen.
Institution partenaire
Deutsch / 27/05/2011
Messbar nachhaltig : Ein Zwischenbericht
Eine Studie der Universität St.Gallen untersucht, wie Verlader und Logistikdienstleister ihre Geschäftsbeziehungen nachhaltig gestalten
Institution partenaire
Deutsch / 26/05/2011
Qualitätsentwicklung der Weiterbildung an Hochschulen
Institution partenaire
Deutsch / 18/05/2011
Warenströme auf der Strasse
Der Strassengüterverkehr nimmt in Bezug auf das Gütertransportaufkommen in der Schweiz eine dominierende Rolle ein.
Über 78 % der gesamten transportierten Tonnage werden auf der
Strasse befördert. Im Rahmen der Logistikmarktstudie 2011 wurden
die Verkehrsträger Strasse, Schiene, Wasser und Luft hinsichtlich
allgemeiner Aspekte sowie zur Auslastung untersucht,…
Institution partenaire
Deutsch / 18/05/2011
Beschaffungstrends in der Automobilzulieferindustrie - Herausforderungen für Spitzenmanager
Da die Materialkosten mit 45 Prozent mit Abstand den grössten Kostenblock von Automobilzulieferern bilden, kommt dem Einkauf dabei eine besondere Bedeutung zu. Der Beitrag zeigt die Situation, Änderungsnotwendigkeiten und Massnahmen, die im Rahmen einer Untersuchung zum Einkauf in der deutschen Automobilzulieferindustrie ermittelt wurden.
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2011
Regulierung, Normativität und Rhetorik : Alte Erkenntnisprobleme in der jungen CSR-Forschung/Regulation, Normativity and Rhetoric: Old Epistemological Problems in the young CSR-Research
Das dynamische Forschungsfeld CSR lässt bereits einige konkurrierende Denkrichtungen erkennen, die wir als Narrative bezeichnen. Diese Narrative bieten der relativ jungen CSR-Bewegung Identitäten, die unhinterfragt angenommen werden. Dies wird in der wissenschaftlichen Debatte zu einem Problem, da die vorwissenschaftlichen Prämissen dieser Denkgebäude nicht offengelegt werden,…
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2011
Qualifikation der Marketingleute von morgen
Wenn Marketing mehr beeinflussen will, muss es sich auf die wichtigen Kompetenzen für den Erfolg des Unternehmens stützen. Ein Schlüssel sind die Marketingmanager.
Wie sind Marketingleute für die Zukunft qualifiziert? Wie sollen sie sich ent wickeln? Manche erfahrene Marketingverantwortliche sind verun sichert. Erfordert das zukünftige Marketing von ihnen völlig neue…
Institution partenaire
Deutsch / 29/04/2011
Optimierungspotenzial : Palettentausch
Eine Untersuchung des Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St.Gallen zeigt, dass die Akteure im Europalettenpool mit einem verbesserten Palettenmanagement erheblich Kosten einsparen können
Institution partenaire
Deutsch / 21/04/2011
Schweizer M&A-Markt im 1. Quartal 2011 - Wo bleibt der Aufschwung?
Institution partenaire
Deutsch / 21/04/2011
Crowdfunding: Die Macht der Masse : Warum Musiker Dieter Bohlen nicht brauchen
Über die Plattform Kiva wird Geld gesammelt, um gegen Armut zu kämpfen, SellaBand verhilft jungen Talenten zu einer Musikkarriere. smart charity soll Menschen dabei helfen ihre persönlichen Ziele zu erreichen und verknüpft das Ganze mit Charity. InnoCentive verhilft Unternehmen knifflige, ungelöste Probleme zu lösen. Die Möglichkeiten, auf welche Art und Weise Crowds in die…
Institution partenaire
Deutsch / 19/04/2011
Effects of competitive funding on university efficiency
This paper develops a theoretical framework for the impact of competitive university funding, suggesting that the direction of the effect might differ between the production frontier and effciency. We test the models predictions using a panel data set at micro-level across eight European countries to estimate a simultaneous two-stage stochastic frontier approach. Supporting our…
Institution partenaire
English / 16/04/2011
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy