Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   3441 - 3460 of 6042

"Three to Tea"

Die amerikanische Tea-Party-Bewegung wird medial als Auffangbecken libertärer bis urkonservativer Aussenseiter mit antiquiertem Weltbild karikiert. Doch das Bild vom protestfreudigen Hinterwäldler ist falsch. Die Bewegung hat starke feminine Wurzeln.

Full Text

Deutsch / 01/10/2011

Ganzheitliche Unternehmensführung

Unternehmertum in schwierigen Zeiten durch einen Bezugsrahmen mit hoher Integrationsleistung zu untermauern, ist die Absicht dieses Beitrages. Das vorgeschlagene Konzept hat sich in der Unternehmenspraxis und der Weiterbildung bewährt. Darum bringt es Synergien zwischen Management- und Unternehmensentwicklung. Es fokussiert auf neun zentrale Dimensionen von Wertmanagement.

Full Text

Deutsch / 29/09/2011

Logistikkosten

Sowohl für Verlader als auch für Logistikdienstleister spielt die exakte
Messung der logistikrelevanten Kosten eine bedeutende Rolle.
Im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz werden branchenspezifische
Logistikkosten untersucht und die Umsatzstrukturen von Logistikdienstleistern beleuchtet.

Full Text

Deutsch / 28/09/2011

Teamplayer, keine Einzelkämpfer : Thomas Beschorner und Florian Wettstein im Interview

Wie sieht verantwortliches, unternehmerisches Handeln aus? Warum braucht es ein Institut für Wirtschaftsethik, und wie unterscheiden sich wirtschaftsethische Fragestellungen in den USA von denen in Europa? Prof. Dr. Thomas Beschorner und Prof Dr. Florian Wettstein, die seit diesem Sommer das Institut für Wirtschaftsethik (IWE-HSG) leiten, sprechen im Experten-Interview über den…

Full Text

Deutsch / 26/09/2011

In unruhigen Zeiten einen kühlen Kopf bewahren

In Zeiten der andauernden Instabilität gewinnen ganzheitliche Wertmanagement-Konzepte, die auch Strategie, Kultur und Struktur miteinbeziehen, wieder mehr Bedeutung bei der Handlungsorientierung. Jürgen Spickers, Leiter Management-Seminare am Institut für Betriebswirtschaft der Universität St.Gallen, legt im Gespräch dar, wie auf Ebene der Weiterbildung für die Kaderstufe erfolgreich…

Full Text

Deutsch / 26/09/2011

Massenexklusivität als Herausforderung wachsender Luxusumarken : Der Luxusmarkt boomt

Der Luxusmarkt boomt. Die führenden Luxusmarken erwirtschaften kontinuierlich wachsende Milliardenumsätze. Hinter dem starken Wachstum stehen sowohl die starke Nachfrage in Asien als auch die Demokratisierung des Luxus. Die Wachstumstreiber bergen auch Risiken, über deren Beherrschung lediglich wenige gesicherte Erkenntnisse vorliegen. "Massenexklusivität" ist die Quadratur…

Full Text

Deutsch / 22/09/2011

Ein Weiterbildungsprogramm mit Modellcharakter

Der Klinikalltag zeigt: Fort- und Weiterbildung
muss sich daran messen lassen,
inwieweit sie Arbeits- und Lernprozesse optimiert,
Belastungen reduziert, individuelle
Ressourcen erhöht und dabei organisationale
Ressourcen schont. Diese Forderung
bildete den Ausgangspunkt eines dreijährigen
Forschungsprojekts, das im Rahmen
einer…

Deutsch / 20/09/2011

Comparison of Controller Attention Decrease During Different Break Patterns in Night Shifts

Night shifts result in a high pressure on employees' health. Regarding air traffic control, they may also represent a safety issue. Research showed that cognitive performance is decreased at night (Monk 1996) and safety risks increase starting from the second working hour without a break (Folkard et al. 2005). Investigating a request to extend the middle part of a night shift…

English / 19/09/2011

Using Comics as a Transfer Support Tool for Crew Resource Management Training

Transfer of Crew Resource Management (CRM) Training is an important issue when determining the effectiveness of CRM, but factors influencing transfer after training such as supervisor support cannot be easily controlled in the daily work of airline crews. In this study, a comic-based transfer support tool for flight
attendants was designed and tested. Nineteen flight attendants…

English / 19/09/2011

Administrative Hürden für Unternehmen eine ordnungspolitische Betrachtung

Der «Papierkram» ist keine Erfindung der Behörden, sondern eine Folge der Abmachungen einer Demokratie. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben die administrativen Hürden mehr Gewicht als für Grossunternehmen.
Gerade im Bereich der Verwaltung sind es oft die kleinen Einheiten, welche die effizientesten Lösungen erzielen. Föderalismus ist ein Weg, auch in grösseren…

Full Text

Deutsch / 17/09/2011

Hochleistungsmarketing für kleine und mittlere Unternehmen

Manche Unternehmen sind nur in der Startphase klein, ihr Erfolg führt sie zu einem mittleren oder grossen Unternehmen. Andere Unternehmen werden langfristig als kleine Einheiten geführt und sind gerade deshalb erfolgreich. Teilweise werden Einheiten wieder aufgeteilt, sobald sie eine gewisse Grösse erreichen, um Stärken wie Unternehmertum, Flexibilität, Führbarkeit oder die…

Full Text

Deutsch / 14/09/2011

BGM in KMU: noch viel zu tun

Individuelle Leistungsfähigkeit und Motivation im Arbeitsalltag hängen stark von der physischen und psychischen Gesundheit ab. Erfolgsberichte zu Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) verzeichnen einen Anstieg der Arbeitszufriedenheit, der Produktivität und des Arbeitsengagements. Hohe Arbeitszufriedenheit senkt zudem die Mitarbeiterfluktuation und geht mit einer geringen Zahl an…

Full Text

Deutsch / 11/09/2011

Fünf Anforderungen an hochwertige Weiterbildung

Die Inhalte ‚stimmen‘ fast immer. Umso wichtiger sind die Rahmenbedingungen.

Full Text

Deutsch / 05/09/2011

Ein kohärenter Regulierungsrahmen für den Schienengüterverkehr in der Schweiz

Der Schweizer Schienengüterverkehr steht vor wesentlichen Herausforderungen. Zum einen sind die Anbieter einem starken intra- und intermodalen Wettbewerb ausgesetzt; zum anderen spiegeln die gesetzlichen Rahmenbedingungen vielfältige, sich teils widersprechende politische Anliegen im Bereich der Versorgung, Verlagerung und Nichtdiskriminierung neuer Anbieter wider. Der vorliegende…

Full Text

Deutsch / 01/09/2011

Die ökonomische Relevanz des Other Comprehensive Income: Eine empirische und qualitative Analyse der Unternehmen am SPI mit IFRS-Abschluss

Seit der Abschlusssaison 2010 haben die nach dem international Financial Reporting Standards (IFRS) abschliessenden Unternehmen zusätzlich zu ihrem Nettoeinkommen gemäss überarbeiteter Fassung des IAS 1 ein Other Comprehensive Income (OCI) auszuweisen. Der Beitrag orientiert über die hohe Bedeutung des OCI. Besonders beachtet wird die Interpretation der für die Schweiz wichtigsten…

Full Text

Deutsch / 01/09/2011

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy