Publications des institutions partenaires
Kontraktlogistik
Die Kontraktlogistik hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung im Logistikmarkt gewonnen. Die verladenden Unternehmen (kurz: Verlader) gehen im Zuge einer Fokussierung auf Kernkompetenzen immer mehr dazu über, komplexe Logistikaufgaben an Unternehmen der Logistikdienstleistungsbranche (kurz: Logistikdienstleister) fremd zu vergeben. Zweifelsohne steigen verladerseitig an die…
Institution partenaire
Deutsch / 07/11/2011
Gender and sustainable consumption : Results and Conceptual Insights from Six Projects in the Research Programme "Sustainable Consumption - From Knowledge to Action"
Although the relevance of gender issues in research on sustainability and sustainable consumption has been emphasized by different authors over the last decade (e.g. Weller 2004; Martine/Villarael 1997), there are still ‘gender gaps' as well as a lack of differentiated research (Vinz 2009) in this area. The integration of a gender perspective has been a prominent demand in the…
Institution partenaire
English / 06/11/2011
Projekte scheitern wegen dynamischer Komplexität : Qualitative Feedbackmodellierung zur Komplexitätsbewältigung
Gründe für nicht erfolgreiche Projekte sind zum Beispiel Kommunikationsprobleme oder Mangel an qualifizierten Projektmitarbeitern. Dies sind jedoch nur Symptome für tiefer liegende Ursachen. Eine wesentliche davon ist dynamische Komplexität, welche durch die Eigenschaften eines Systems (Verzögerungen, Rückkopplungsbeziehungen, Akkumulationen, Nichtlinearitäten) erzeugt wird.…
Institution partenaire
Deutsch / 05/11/2011
Die erfolgreichsten NFL Klubs der letzten 5 Jahre
Institution partenaire
Deutsch / 04/11/2011
Touchpoints für Kunden führen
Die Grundfragen lauten: Wie lassen sich vielfältige Instrumente der Marktbearbeitung wirksam kombinieren? Zersplittern sich Unternehmen in den zahlreichen Möglichkeiten? Ansätze für Crossmedia und Touchpoints versprechen hier Hilfe. Nur gilt es, die bisherigen Hinweise kritisch zu bewerten und weiter zu führen.
Institution partenaire
Deutsch / 02/11/2011
When Management Is not Self Centered : Where Peter Drucker and Milton Friedman Agree on the Business of Business
Peter Drucker (1978) holds that managers must take responsibility for the common weal. This notion seems to contradict Milton Friedman's (1970) famous observation according to which, "the social responsibility of business is to increase its profits." As the essay demonstrates, Friedman (1970) does not deduce this claim in terms of economic reasoning. Rather, in his…
Institution partenaire
English / 02/11/2011
Eine hohe Qualifikation wappnet die Marketingleute für morgen
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2011
The production of educational space : Heterotopia and the business university
This article responds to recent calls for rethinking management education and fostering a spatial understanding of educational practices. We propose to introduce Foucault's notion of heterotopic space and the spatial thought of Lefebvre into the debate about the current and future state of business schools. In particular, we conceptually and empirically discuss the potential for…
Institution partenaire
English / 01/11/2011
KMU und Querdenken : Erkenntnisse aus der Studie 2011
«KMU und Kreativität - vom Wert des Querdenkens» war der Titel des Schweizer KMUTages 2011, der auch dieses Jahr am Freitag nach der Olma stattfand. Es ging beispielsweise um die Gewinnung, Evaluation und Bearbeitung von Ideen für neue Produkte und Dienstleistungen, innovative Lösungen für Mitarbeiterentwicklungsprogramme oder für Kundenanforderungen. Aus der Befragung von über 500…
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2011
Entscheidet allein der Preis? : Die Rolle des persönlichen Verkaufs in Ausschreibungsverfahren
Geschäftskunden stützen sich in ihrer Beschaffung zunehmend auf formalisierte Ausschreibungsverfahren. Damit werden Lieferanten gezielt überprüft und ausgewählt. Durch die Vermeidung unerwünschter Produkteigenschaften und die Reduzierung persönlicher Einflüsse auf die Auswahlentscheidung sollen der Einkaufsprozess beschleunigt und die Beschaffungskosten reduziert werden. Für die…
Institution partenaire
Deutsch / 26/10/2011
Das Geld regiert die Welt - oder es dient ihr
Abrufbar auf der Website von kontrapunkt - Schweizer Rat für Wirtschafts- und Sozialpolitik:
http://www.rat-kontrapunkt.ch/geld-und-finanzmarktverfassung/geld-und-fi...
…
Institution partenaire
Deutsch / 24/10/2011
The Eyes have it : Eye Tracking Analysis of Anthropomorphic Car Fronts using Spatiotemporal Scan Statistics
Eye tracking has traditionally relied on regions of interest as a data source for analysis. Although widespread, this methodology is prone to several limitations. A new approach for eye tracking data analysis relying on spatiotemporal scan statistics is proposed and an exemplary experiment on anthropomorphic car front design is conducted.
Institution partenaire
English / 15/10/2011
L'argent gouverne le monde ou le sert
Il faut briser un cercle infernal et créer une constitution globale pour les marchés financiers. Celle-ci est absolument nécessaire et droit comprendre les 4 points présentés plus loin. L'approvisionnement de l'économie en crédit et en monnaie doit par exemple être compris comme un service public.
Accessible sur la website de kontrapunkt:
…
Institution partenaire
Français / 14/10/2011
Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in Forschung, Lehre und Praxis – Jahresbericht 2010
Institution partenaire
Deutsch / 09/10/2011
(Up)Setting the rhythm of the creative city : A case study on the aesthetic (re)organization of public spaces
With the rise of the creative economy and the growth of urban tourism cities around the world became part of a new organizational logic. In order to become attractive for the creative work force as well as for weekend tourists new galleries, museums and libraries were built in many city centers during the past decades. Furthermore, seaside promenades were opened, inner city districts…
Institution partenaire
English / 08/10/2011
Der ehrbare Kaufmann - Unternehmensverantwortung "light"?
Thomas Manns Meistererzählung "Die Buddenbrooks" lobt den "ehrbaren Kaufmann". Angesichts von Finanzkrise und Wirtschaftsskandalen erscheint dieser manchen als ein Leitbild für Wirtschaftslenker der Gegenwart. Doch Märchenstunden für
das Management können in die Irre führen. In dem Konzept sind "Ursachenbeschreibung" und "Therapievorschlag…
Institution partenaire
Deutsch / 05/10/2011
CEO und ethical compliance
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat den Bedarf nach neuen, strafferen Regelwerken klar aufgezeigt. Regeln alleine werden in Zukunft jedoch kaum neue Krisen verhindern können. Dafür muss sich von Grund auf etwas an unserer
Einstellung zum Wirtschaften ändern. Gebraucht wird ein neuer Schlag von Führungskräften. Integrität und eine organisationale Verantwortungskultur…
Institution partenaire
Deutsch / 04/10/2011
Stolpersteine auf dem Weg zum kundenzentrierten Unternehmen
Wer sein Unternehmen kundenzentrierter gestalten möchte, steht vor grossen Herausforderungen. Steigende Ansprüche an die Wirtschaftlichkeit und Profitabilität der Kundenbeziehungen, neue Technologien und ein verändertes Rollenverständnis der Kunden machen Customer Centricity aktueller denn je. Doch der Weg zur Customer Centricity erfordert eine systematische, ganzheitliche…
Institution partenaire
Deutsch / 01/10/2011
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy