Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   3101 - 3120 of 6042

Value is in the Eye of the Owner : Affect Infusion and Socioemotional Wealth among Family Firm Owners

Drawing on the Affect Infusion Model (AIM) from cognitive psychology we develop a conceptual framework that explains how affect related to corporate ownership impacts the formation of socioemotional wealth perceptions among family firm owners reflected in altered subjective value perceptions for the ownership stake. We explore target, personal, and situational features in the…

Full Text

English / 01/09/2012

Unternehmerische Entscheidungen in unsicheren Zeiten

Die Zukunft vorherzusehen war in der Vergangenheit bereits schwierig, doch in unsicheren Zeiten wie den aktuellen wird dieses Unterfangen noch herausfordernder. Vergangene und aktuelle politische Entscheidungen ziehen makroökonomische Veränderungen (z.B. Zinsniveau, staatliches Investitionslevel, Steuersatz, Wechselkurs) nach sich und beeinflussen dadurch früher oder später auch die…

Full Text

Deutsch / 30/08/2012

Schweizer M&A-Markt im 1. Halbjahr 2012 - Rekordjahr in Sicht?

Nach einem sehr positiven 1. Quartal 2012 war die Entwicklung im 2. Quartal auf dem Schweizer M&A- Markt etwas weniger erfreulich. So wurden zuletzt nur noch 67 Transaktionen mit Schweizer Beteiligung angekündigt - ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum 1. Quartal 2012 (80 Deals) und zum Vorjahreszeitraum (87).

Full Text

Deutsch / 29/08/2012

Process control and risky decision-making: moderation by general mental ability and need for cognition

Human factors and ergonomics research could benefit from focusing more strongly on individual differences - especially trait variables. The present study suggests the analysis of moderator effects as a promising way to enhance understanding of trait variables and process control performance. Process control performance was studied by analysing moderator effects of general mental…

English / 17/08/2012

Between Crises and Reforms: German Fiscal Federalism at a Crossroads

The chapter wants to…
- outline the "deutsche Problem" of fiscal federalism in international comparison
- discuss impact of financial crisis on framework of German federalism
- identify options of possible next steps in German fiscal federalism

The chapter argues that…
- the financial market crisis has triggered some institutional changes in…

Full Text

English / 12/08/2012

Kurzstellungnahme zum geplanten Fahreignungsregister

Das geplante Fahreignungsregister und das neue Fahreignungs-Bewertungssystem sollen das bisherige Verkehrszentralregister (VZR) und das alte Punktesystem ablösen.

Das Fahreignungsregister soll gegenüber dem alten System einfacher, gerechter sowie transparenter werden und damit die Akzeptanz der Vorschriften erhöhen. Die Nichteinhaltung von Verkehrsregeln, z.B. in Bezug auf…

Full Text

Deutsch / 01/08/2012

Modellkompetenz und Denken in Modellen schafft nachhaltige Wettbewerbsvorteile : Die Wichtigkeit von mentalen und auch dynamischen Modellen für die Praxis wird unterschätzt

Modelle bilden die Sprache der Neuzeit. Sie sind selbstverständlich in der Medizin,
Architektur, Wirtschaft und Wissenschaft. Gemäss dem Box'schen Gesetz sind Modelle stets falsch; manche sind jedoch hilfreich. Führungskräfte müssen in Modellen denken können und Modellkompetenz besitzen, um sie zu verstehen, anzuwenden, zu hinterfragen sowie deren impliziten Gefahren zu…

Full Text

Deutsch / 01/08/2012

Design von Geschäftsmodellen durch Simulationsexperimente : Beispiel des gemeinnützigen Vereins Lao Swiss Dek Dee

Neuerungen in Medizin und Technik werden extensiv getestet bevor sie eine Marktzulassung erhalten. Bei Innovationen von Geschäftsmodellen fehlen solche Tests. Im Lab of Business Modelling werden Simulationen verwendet, um Innovationen auf Effektivität und Nachhaltigkeit zu prüfen. Mit geringem Ressourcenaufwand können so integrierte Geschäftsmodelle hoher Güte entwickelt werden.

Full Text

Deutsch / 01/08/2012

Dynamische Balance der Elemente macht Geschäftsmodelle lebensfähig

Geschäftsmodelle bilden die Wertschöpfung eines Unternehmens in prägnanter Form ab. Die einzelnen Elemente eines Geschäftsmodells sollten dabei dynamisch aufeinander abgestimmt sein, um eine langfristige Sicherung des Unternehmenserfolgs zu ermöglichen. Diese dynamische Abstimmung stellt hohe Ansprüche an das Management.

Full Text

Deutsch / 01/08/2012

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy