Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   241 - 260 of 350

Der ethisch-politisch eingebettete Markt. Programmatische Überlegungen zu einer Praktischen Sozialökonomie

Ökonomie ist ihrem Gegenstand nach von Grund auf als praktische Disziplin (vom vernünftigen Handeln zu verstehen. In dem Mass, wie sich die praktischen Fragen auf Schwierigkeiten im Verhältnis zwischen Marktwirtschaft und Gesellschaft beziehen, besinnt sie sich auf den sozialökonomischen Kontext. Der Beitrag zeigt, dass jedoch eine theoretische Sozialökonomie zu kurz greift. Nötig…

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Prinzipienkaskaden oder Graswurzelreflexion? : Zum Praxisbezug der Integrativen Wirtschaftsethik

Der Beitrag erläutert den integrativen Ansatz der Wirtschaftsethik und grenzt ihn exakt von einer bloss "angewandten" Diskursethik ab.

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Sich im ethisch-politisch-ökonomischen Denken orientieren. Der St. Galler Ansatz der integrativen Wirtschaftsethik

Der Beitrag entfaltet die Leitgedanken einer Wirtschaftsethik, deren grundlegender Praxisbezug in der "Orientierung im Denken" (Kant) besteht. Es geht um ein ethisch integriertes Konzept vernünftigen Wirtschaftens. Ein solcher Ansatz zielt leetztlich auf die Erneuerung der aristotelischen Rangordnung von Ethik, Politik und Ökonomik, jedoch auf dem modernen Niveau aller drei…

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Was ist "gute" sozioökonomische Entwicklung? : Eine wirtschaftsethische Perspektive

Gute Entwicklung ist in erster Linie ein gesellschaftliches, nicht ein ökonomisches Projekt. Im Lichte des Ideals einer wohlgeordneten Gesellschaft freier und gleichberechtigter Bürger sind alle Länder noch "Entwicklungsländer". Während der Zeitgeist die entwicklungspolitische Frage ökonomisiert, argumentiert dieser Beitrag gerade umgekehrt für die Perspektive einer "…

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Wirtschaftsethische Graswurzelreflexion statt angewandte Diskursethik : Persönliche Sicht einiger Differenzen zwischen St. Galler und Berliner Position

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von "Ethik und Wirtschaft im Dialog", einer am Lehrstuhl des Philosophen und Diskursethikers Prof. Dietrich Böhler in Berlin begründeten Gesprächskreises, war der Autor an einer Jubiläumstagung eingeladen, um mit den Berliner Diskursethikern über das Verhältnis zwischen ihrem Zugang zu Wirtschaftsethik als angewandter Diskursethik und…

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Sozialpolitik durch Gesellschaftspolitik : Nancy Fraser und Axel Honneth deuten ausufernde Umverteilung als Symptom mangelnder Chancengleichheit

Die öffentliche Sozialstaatsdebatte wird derzeit von einem einzigen Gesichtspunkt beherrscht: dem der Finanzierbarkeit. Die vermeintlich ach so unpraktische Sozialphilosophie zeigt einen dritten Weg zwischen den bloss quantitativen Optionen des sozialstaatlichen Abbaus oder Ausbaus an. Die Leitidee: emanzipatorische Gesellschaftspolitik statt kompensatorische Sozialpolitik! Zuglein…

Full Text

Deutsch / 15/10/2003

Was bedeutet "soziale Kompetenz" aus wirtschaftsethischer Sicht? Gedanken zum Prinzip "SeitenWechsel"

Das Programm SeitenWechsel dient dem Erfahrungsgewinn von Führungskräften der Wirtschaft in gemeinnützigen Bereichen. Der Beitrag, der zurückgeht auf einen Vortrag an einem Anlass der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, der Trägerin des Programms SeitenWechsel in der Schweiz, reflektiert die moralische Dimension eines "Seitenwechsels" und was das mit…

Full Text

Deutsch / 01/09/2003

Experienced versus Decision Utility of Income: Relative or Absolute Happiness

A central finding in happiness research is low correlations between income and happiness. This is paradoxical since most people seem to attach a high value to a rise in their income. The various versions of this paradox can be explained in terms of rising aspirations (Easterlin 2001) and positional externalities (Frank 1997). However, econometric / statistical studies which test…

Full Text

Deutsch / 21/03/2003

Interview zu Corporate Citizenship: "Es geht um ein neues Rollenverständnis"

«Es geht um ein neues Rollenverständnis» Der Wirtschaftsethiker Peter Ulrich über die neu entdeckte Verantwortung. Im CASH-Interview nimmt der St. Galler Wirtschaftsethiker Peter Ulrich Stellung zur Corporate Citizenship.

Full Text

Deutsch / 07/02/2003

Wie wird ein Unternehmen zum Good Corporate Citizen?

Der Beitrag zeigt in knapper und leicht verständlicher Form auf, worauf es für "Good Corporate Citizenship" wirklich ankommt.

Full Text

Deutsch / 01/02/2003

Wirtschaftsethik als praktische Sozialökonomie : Zur kritischen Erneuerung der Politischen Ökonomie mit vernunftethischen Mitteln

Der Beitrag entwirft einen systematischen Ansatz für eine lebensweltlich wiedereingebettete Ökonomie, die sowohl die funktionale Systemökonomie als auch die ethisch-normative Sozialökonomie umfasst. Die beiden Perspektiven stehen aber nicht additiv nebeneinander, sondern werden in die sachlich richtige Ordnung gestellt.

Full Text

Deutsch / 01/01/2003

Sicht der Wirtschaftsethik: Der unternehmensethisch kompetente Aufsichts- und Verwaltungsrat

Durch den Fall des einstigen «Eisernen Vorhangs» (auch in den Köpfen!) und den seither beschleunigt voranschreitenden Globalisierungsprozess ist eine Entwicklung in Gang gekommen, deren Folgen noch nicht vollständig absehbar sind, die jedoch zweifellos ein verändertes Verhältnis von Politik und Wirtschaft mit sich bringt. Die grossen Freiräume, die die Globalisierung geschaffen hat,…

Full Text

Deutsch / 01/01/2003

Self-confrontation interview with suicide attempters

Psychiatric and psychological assessment after parasuicide is characterized by a number of difficulties. The interview is a strategically complex task for the patients trying to accommodate the wishes of the psychiatrist/psychologist and their own goals. The psychiatrist/ psychologist on the other hand needs to gain information about the event and the patient's mental state, has…

Full Text

English / 12/10/2002

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy